Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ist total megahip! Hey Alter, was geht ab? Diese Ausdrücke würden viele Erwachsene als eindeutig 'jugendsprachlich' identifizieren. Was ist eigentlich Jugendsprache? Handelt es sich dabei um eine Sprache, die alle Jugendlichen sprechen? Und, wenn ja, zeichnet sie sich dann durch bestimmte Merkmale und regionale Unterschiede aus? Inwieweit besteht ein Zusammenhang zur Standardsprache? Auf welche kulturellen Ressourcen greifen Jugendliche bei der Bildung ihres Sprachgebrauchs zurück? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen 'Jugendsprache' und seinen regionalen Besonderheiten. Dem Umgang mit diesem Thema liegen verschiedene Motive zugrunde. Einerseits ist der Forschungsstand zu den regionalen Aspekten der Jugendsprache sehr gering. Aus diesem Grund kann man nur schwer auf wissenschaftlich fundiertes Material zurückgreifen. Andererseits geht es darum, festzustellen, ob alle Jugendlichen sich sprachlich anders ausdrücken. Dabei ist mein eigentliches Ziel, dem 'Mythos von der Jugendsprache' auf den Grund zu gehen. Untersuchungen zum Thema 'Jugendsprache' stimmen darin überein, 'dass sich der Sprachgebrauch im sozialen Alter der Jugend von dem Sprachgebrauch anderer Altersgruppen' und der Standardsprache unterscheidet. Die Anfänge der Erforschung des Phänomens 'Jugendsprache' liegen in den achtziger Jahren. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung, längerer Ausbildungszeiten und einer damit verbundenen längeren Jugendphase weitet sich der Gebrauch der Jugendsprache hinsichtlich des Alters seiner Benutzer zunehmend aus. Des Weiteren hat das Thema 'Jugend' und 'Jugendsprache' in den letzten zehn Jahren eine zunehmende Popularisierung erfahren. Eine große Rolle spielen dabei auch die Medien, da sie einerseits Jugendsprache überregional vermitteln und andererseits in der Jugendsprache verbal aufgegriffen werden. Im Rahmen unserer 'Spaß- und Freizeitgesellschaft' orientieren sich zunehmend Erwachsene am jugendlichen Ideal. Dies äußert sich u.a. auch darin, dass sie in bestimmten Kommunikationssituationen Jugendsprache imitieren. Durch die Medien entwickelte sich in den letzten fünfzig Jahren eine Jugendkultur nach amerikanischem Vorbild, die sich auf drei Ebenen abspielt. Darüber hinaus manifestiert sie sich in Kleidung, Musik und sprachlichem Ausdruck. Mit der Verbreitung des Phänomens Jugendsprache durch die Medien geht die Kritik am zunehmenden Sprachverfall einher.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...