Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Rostock (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft), 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der sich grundsätzlich verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im heutigen Europa entstehen den hiesigen Unternehmen neue Investitions-Perspektiven. Jene sollen in dieser von der Deutschen Vermögensberatungs AG mit dem Förderpreis 2004 honorierten Arbeit im Einzelnen analysiert werden, Erkenntnisse über die Bedingungen in den osteuropäischen Transformationsländern gewonnen und schließlich Investitionsentscheidungshilfen abgeleitet werden.
Der entscheidende wissenschaftliche Beitrag dieser Arbeit besteht in der Überführung von Standortfaktoren und Wachstumsraten in ein anerkanntes, modifiziertes Rendite-Risiko-Konzept zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen. Damit ist es möglich, Länder als Investitionsobjekte zu betrachten und entsprechend ihrer Effizienz miteinander zu vergleichen. In diesem allgemein anwendbaren Konzept besteht der eigentliche Wert dieser Arbeit wenngleich der direkte Vergleich der zu analysierenden Länder eine unmittelbare Entscheidungshilfe bei bevorstehenden Direktinvestitionen in die Zielländer bietet.
Am Anfang erfolgt eine allgemeine Kennzeichnung und Einordnung der durch ihren radikalen ökonomischen und politischen Wechsel gekennzeichneten Transformationsländer. Die Bewertung von Direktinvestitionen als eine Form von verschiedenen Internationalisierungsstrategien setzt eine komplexe Vorgehensweise voraus, erfolgt aber auf Basis der allgemein anerkannten Discounted-Cashflow-Methode. Der daraus bestimmbare Kapitalwert variiert stark in Abhängigkeit von der Planungssicherheit der Periodenrückflüsse. Diese werden maßgeblich von den länderspezifischen Bedingungen bzw. Risiken beeinflusst, welche ausführlich mittels unterschiedlicher Instrumente untersucht werden. Somit können Aussagen über die Merkmalsausprägungen in den analysierten osteuropäischen Transformationsländern getroffen und verschiedene Länderprofile gebildet werden. Mit der zusammenfassenden Standortbewertung werden die Merkmale aggregiert und eine Rangfolge der Länder bezüglich ihrer Risiken erstellt. Die Einbindung in das modifizierte Rendite-Risiko-Diagramm erlaubt die Bestimmung der effizienten Zielländer. Abschließend wird ein fundierter Zusammenhang mit den tatsächlichen Investitionsflüssen untersucht sowie unterschiedliche Förderprogramme zur Finanzierung und Hilfestellung für Investitionsvorhaben in den Zielländern betrachtet.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...