Sie sind hier
E-Book

Bilderbücher – Aktuelle ästhetische Bildwelten und ihr didaktisches Potenzial

01/2013

Autorkopaed
Verlagkopaed - kjl&m. forschung.schule.bibliothek
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Im Prozess der literarischen, ästhetischen und sprachlichen Sozialisation spielen Bilderbücher bekanntlich eine bedeutende Rolle. Oft stehen sie in der Familie oder im Kindergarten im Mittelpunkt frühkindlicher dialogischer Vorlesesituationen, die ideale Sprachlernsituationen darstellen. Das Vorlesen ist stets auch Mitlesen, womit das Bilderbuch eine Brückenfunktion zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit übernimmt. Zur Bilderbuchrezeption gehört aber auch noch bis in die gesamte Grundschulzeit hinein das gemeinsame Betrachten der Bilder: Kind und erwachsene Lesebegleiter verweilen in den Bildern, stellen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, verständigen sich, erschließen Symbolwelten. Gewissermaßen nebenbei lernt das Kind zu antizipieren und eine Art Erzählgrammatik zu verinnerlichen, gleichzeitig bieten ihm die Bilder die Möglichkeit, vom Eigenen zu erzählen, sich persönlich einzubringen. Der Bilderbuchmarkt bietet inzwischen eine Fülle ästhetisch anspruchsvoller Produkte, nicht nur hinsichtlich der Text-Bild-Interdependenzen, sondern auch im Hinblick auf die visuellen Elemente. Aus diesem Grund beginnt der Thementeil mit einem Beitrag von Sarah Wildeisen zur Kunst am Bilderbuch, in dem sie das Augenmerk auf die bildfokussierende Bilderbuchanalyse richtet, u. a. auf die künstlerische Technik, den Stil und die Verbindungslinien zur Kunstgeschichte. Mareile Oetken spürt in ihrem Beitrag Es war finster das Düstere im Bilderbuch auf und zeigt, dass es einerseits eine lange Geschichte hat, andererseits aber auch nicht zwingend mit Dramatik, Tragik oder Konflikt in Verbindung stehen muss. Alexandra und Michael Ritter werfen einen Blick auf die bei Mädchen so beliebte Figur der Prinzessin im neuen Märchenbilderbuch und entdecken interessante Neubestimmungen eines klassischen Stereotyps. Mit dem bemerkenswerten Bilderbuchwerk von William Steig, dem Vater Shreks, macht Sebastian Schmideler bekannt, der dazu ermuntert, Steigs breites intermediales Spektrum intertextueller Referenzen zu erkunden. Margrete Hopps Ausführungen zur Weltliteratur für Kinder werden am Beispiel von Goethes Osterspaziergang verdeutlicht, den Klaus Ensikat illustrierte und der von Karin Richter bereits erfolgreich in der Grundschule zum literarischen Lernen eingesetzt wurde. Der Blick auf den Bilderbuchmarkt endet mit einem Aufsatz von Wolfgang Schill und Wolfgang Antritter, die untersuchen, wie aus (Bilder)Büchern Hörbücher werden und welche Beurteilungskriterien bei der Bewertung eine Rolle spielen sollten. Vier Praxisbeispiele verdeutlichen das didaktische Potenzial von Bilderbüchern. Bärbel Jähnert führt vor, dass es beim Bilderlesen im Kindergarten um die Entwicklung der Vorläuferkompetenz des Lesens geht. Welche Chancen das Bilderbuch für sprachliches Lernen mit Kindern unterschiedlicher Sprachbiografien bietet, stellen Antje Sinemus und Krystyna Strozyk heraus. Hartmut Vollmer präsentiert zu Martin Baltscheits preisgekröntem Bilderbuch über Demenz eine ausführliche didaktische Analyse wie auch Unterrichtsideen. Und Renate Naderwitz stellt die Ergebnisse einer kleinen empirischen Studie vor, in der sie das Thema Tod und Trauer am Beispiel des Medienverbundangebots Die besten Beerdigungen der Welt im Rahmen einer Unterrichtsreihe in einer vierten Klasse behandelte. Editorial von Petra Josting

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...