Hot Shit
Die These, die Ernst Mohr, Professor fu?r Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, in seinem Beitrag im Kursbuch 194 entwickelt, lautet: Die Marke, Ikone des Kapitalismus, wird zum…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Die These, die Ernst Mohr, Professor fu?r Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, in seinem Beitrag im Kursbuch 194 entwickelt, lautet: Die Marke, Ikone des Kapitalismus, wird zum…
Keine Brisanz ohne Grundlegendes: Gegenstand dieses Gesprächs ist vor allem das (Selbst-)Verständnis von investigativem Journalismus heute. Gesprochen wird unter anderem darüber, was es heißt, für…
In seinen 'Anmerkungen zu einem anachronistischen Medium' setzt Benjamin Moldenhauer auf die Persistenz des Kinos als eines medialen Erfahrungsraums mit ganz eigenen Logiken. Er zeigt in seinem…
In seinem Beitrag geht der Herausgeber des Kursbuchs der Frage nach, inwiefern 'das Internet als Massenmedium' fungiere. Während die klassischen Massenmedien noch eine vergleichsweise einheitliche…
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ulrike Draesner macht aus ihren Reflexionen u?ber die 'Autorin als Leserin' ein freundlich ironisches Spiel mit der Theorie zur Wirkung von literarischer Fiktion.…
In seinem Beitrag über das 'Medienverhalten der Millennials' beschäftigt sich Michael Haller mit der Internutnutzung der, so das Klischee, digitalen Narzissten - der Generation also, die ein Leben…
Diese Suche nach neuen 'Erfüllungsorten der Publizität' erweist sich als scharfe und durchaus auch selbstkritische Diagnose des Kulturgutes Buch. Weit entfernt davon, dieses seit seiner Erfindung in…
In der Studie über die 'Frontera als Medium zwischen den USA und Mexiko' führt Alexander Gutzmer beispielhaft nicht nur die mediale Inszenierung einer Grenze vor, er zeigt wie Grenze als ein mediales…
Im Gespräch mit dem FAZ-Mitherausgeber geht es vor allem um die Frage, welche Bedeutung das Feuilleton in einer Zeit haben kann, in der die Künste keine Schlüsselfunktion mehr (für ein bereits…
Die hier gezeigten 'Bilder einer menschlichen Katastrophe' des chinesischen Künstlers Ai Weiwei sind unter anderem entstanden im Flüchtlingsnotlager Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze.…
Christoph Neuberger nimmt in seinem Beitrag über 'Status und Konsequenz digitaler Öffentlichkeit' den grundlegenden Wandel des Mediensystems kritisch in den Blick. Einerseits sei die Digitalisierung…
Mit seiner 'Geschichte über Aufrichtigkeit im Journalismus' liefert Patrick Bahners nicht nur ein eindringliches Porträt von David Carr, dem berühmten und viel zu früh verstorbenen Journalisten der…
In seinem Essay über 'Googles Irrwege in eine bessere Welt' nennt Schmidbauer das Netz eine 'Narrenburg', dies mit Bezug auf die gleichnamige Novelle von Adalbert Stifter, der schon zu seiner Zeit…
In sechs aneinandergefügten 'Mosaiksteinen' beschäftigt sich der Theologe und Leiter des Kulturbüros der EKD in Berlin Johann Hinrich Claussen aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Verhältnis…
Es ist eine radikale These, die der Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff in seinem Beitrag, der sich mit dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche systematisch auseinandersetzt, entwickelt.…
Stets sei die Religionsgeschichte eine Konfliktgeschichte gewesen, so der Politikwissenschaftler Karsten Fischer, Konflikt nicht nur im Sinne der Konkurrenz verschiedener Religionen, sondern seit es…
Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze weist in seinem Beitrag, der als Wiederabdruck aus dem Kursbuch 93 von 1988 mit dem Titel 'Glauben' in diesem Kursbuch aufgenommen ist, auf die grundlegende…
Drei kleine Tannen machen sich auf die Flucht. Sie fliehen - es ist Vorweihnachtszeit - vor dem schweren Gerät herannahender Waldarbeiter, laufen um ihr Leben. Wie es geht, dass drei junge…
In seinem Beitrag nimmt der Soziologe und Kursbuch-Herausgeber Armin Nassehi das Verhältnis von Religion und Politik in den Blick: Einerseits werde das Religiöse als privates Personenstandsmerkmal…
Aladin El-Mafaalani macht in seinem Beitrag auf die Anfälligkeit des Islam fu?r Extreme aufmerksam. Erfahrungen der selbst erlebten Schwäche paarten sich mit denen eines moralischen…
Auf der Suche nach dem Verhältnis von Pop-Musik und Religion entwickelt der Kulturwissenschaftler und Journalist Diedrich Diederichsen die These, dass das religiös-ekstatische Potenzial der Pop-Musik…
Johanna Pink demonstriert in ihrem Beitrag, wie offenkundig naiv die westliche Rezeption des Koran großenteils erfolgt. Die Technik, durch wörtliche Ableitung und Dekontextualisierung den Islam…
In seinem Gastbeitrag verleiht Jens Spahn, CDU-Politiker und Bundesgesundheitsminister, dem Verhältnis von Politik und Religion auch eine persönliche Note. Spahn selbst hat wiederholt darauf…
Die Kultursoziologin Monika Wohlrab-Sahr diskutiert in ihrem Beitrag die Frage, inwiefern Säkularität nicht nur ein westliches Muster ist, sondern sich sehr wohl auch in anderen religiösen,…
Comic Artist Ralph Niese widmet sich dem Thema Religion in Kursbuch 196 auf eine etwas andere Art und Weise. Die künstlerische Vielfalt seiner Teufel, seiner Diabolus-Gestalten und seiner…
Grün ist die Hoffnung. Du bist noch grün. Grün ist die Mitte. Alle wollen grün sein. Die grüne Technologie. Grüne Lungen der Städte. Grün ist das Leben. Grüngürtel. Grüne Energie. Die grüne…
Die Stadt als Ort des stumpfen Konsums, als food desert, in der Menschen weder Kenntnis noch Möglichkeit der Lebensmittelproduktion haben? Die Umweltsoziologin Cordula Kropp widerspricht in ihrem…
Max Koch, Professor für Sozialpolitik in Schweden, sieht das Problem kommen: Wenn dem Klimawandel mit einem ambitionierten Politikwandel entgegengetreten wird, wirkt sich das desintegrativ auf unser…
Im Jahr 1982 sollte der Schriftsteller Ernst Jünger den Goethepreis der Stadt Frankfurt bekommen. Verliehen wurde die Auszeichnung letztendlich auch - begleitet jedoch von massivem Widerstand der…
Die Wende zur Nachhaltigkeit in der Mobilität ist für Zukunftsforscher und Mobilitätsexperte Stephan Rammler unumgänglich. Und auch machbar. Scheitern kann die Zukunft unserer ökologischen…
Ein Gewächs, dessen weitere Namen sowohl Schmucktanne wie auch Affenschwanzbaum sein können, muss ein besonderes sein. So ist die immergrüne Araukarie denn auch eine der außergewöhnlichsten und nicht…
Dagegen. Eine Denkbewegung so schlicht wie genial. Und attraktiv. Als die Grünen sich 1979 gründen, ziehen sie vor allem diejenigen in den Bann, die sich auch als gesellschaftliche Vollopposition…
Der Erfolgskurs, dessen sich die Partei Bündnis90/Die Grünen seit den Bundestagswahlen 2017 erfreut, scheint untrennbar mit der Person Robert Habeck zusammenzuhängen. Wieso? Sein rauer, norddeutscher…
Die Politik der Grünen beschränke sich auf ökologisches Reden, von jedem ökonomischen Handeln nehme die Partei Abstand. Wolf Lotter, Gründungsmitglied der Wirtschaftszeitschrift brand eins, nimmt in…
Wie kam das Grün in die Stadt? Wie der Städter zum Grün? Und welches Verhalten ringt uns das Grün in der Stadt ab? Die Kulturwissenschaftlerin Mareike Vennen liefert mit ihrem Beitrag in Kursbuch 197…
Ach, süße Heimat - du bist immer nur interessant gewesen, als du längst verloren warst. Und als es dich gab, hat man nicht darüber reden müssen. Dass sie alle wieder über dich reden, müsste also ein…
Intelligenz hat es heute schwer. In den Wissenschaften ist sie als logozentrisches Weltbild längst infrage gestellt. Paradigmenwechsel und Methodenallerlei haben das helle Licht der Aufklärung…
Das Phänomen der 'inneren Emigration' ist auf dem Gebiet der Exilmusik hinreichend untersucht. Weniger dagegen das der 'inneren Rückkehr'. Musikwissenschaftler Michael Haas untersucht in seinem Essay…
Vor dem Hintergrund eines Daseins in der Diaspora, das für das Judentum fast 2000 Jahre lang kennzeichnend ist, diskutiert Levi Israel Ufferfilge das paradoxe Gefühl der Sehnsucht nach Heimat.…
Georg Seeßlen entwirft in seinem Beitrag in Kursbuch 198 sieben Skizzen, in denen er der Fabrikation, also der künstlichen Produktion des Heimatkonzepts in Bayern nachspürt. Ob Politik, Volksmusik,…
Während alle anderen Passagiere der 'Bessarabia' an Deck stehen und das Auftauchen der kleinen weißen Häuser von Tel Aviv am Horizont feiern, liegt Max seekrank in seiner Kajüte. Seine Gedanken…
Es herrscht eine Kluft zwischen dem Gefühl 'Heimat' und dem, was Parteien, Populisten und ideologische gesellschaftliche Debatten in den Begriff 'Heimat' hineinpragmatisiert haben. In gewohnt…
Während Internetpioniere und Digital Natives das Word Wide Web als grenzenloses Konzept der Heimat feiern, traut sich der Journalist Adrian Lobe in Kursbuch 198 die Gegenthese zu formulieren: Die…
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fragt Historiker Michael Brenner - selbst Sohn zweier Shoa-Überlebender - ob Juden, die in Deutschland zu Hause sind hier auch eine Heimat gefunden haben…
In sieben Skizzen zeichnet Kursbuch Herausgeber Armin Nassehi in Kursbuch 198 die Genese des Heimatbegriffes nach und stellt die These zur Debatte, dass eine Brisanz des Heimatbegriffes nur in einer…
Vorstellungen von Heimat haben nicht selten mit Gefühlen und Gerüchen zu tun - mitunter beziehen sich diese Sinneseindrücke auch auf das heimatliche Essen. Jürgen Dollase jedoch beobachtet in seinem…
'Heimat ist da, wo sich das WLAN automatisch verbindet', bekunden Digital Natives. Auch der Journalist Dirk von Gehlen unterschreibt das in seinem Essay in Kursbuch 198 und bezieht sich damit weniger…
Die Antwort darauf, was Heimat ist, empfindet die Integrationsforscherin Naika Foroutan als hochgradig selektiv. In Ihrem Beitrag für Kursbuch 198 führt sie eine exemplarisch-familiäre Feldstudie…
Literatur und interpretatorische Methoden haben im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ausgedient? Ganz im Gegenteil, betont die Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz in ihrem Essay in Kursbuch…
Für Kursbuch 199 unterzieht Michael Pilz das Periodensystem der Elemente einem Intelligenztest und fördert dabei weit mehr zutage als stumpfes Wissen über Chemie und Physik. Im Periodensystem, so wie…
Ordnungssystem, Gesprächspartner, externes Bewusstsein: Für Kursbuch 199 hat Armin Nassehi den Soziologen André Kieserling zum Interview über Niklas Luhmanns Zettelkasten getroffen. An der…
Zu wissen, wie wenig man weiß - so Sibylle Anderl in ihrem Beitrag in Kursbuch 199 -, setze schon einiges an Intelligenz voraus. Aber woher weiß der Einzelne, wie viel oder wenig er weiß? Die eigene…
In Kursbuch 199 startet Peter Felixberger seine neue Kolumne: Immer am Ende eines jeden Kursbuches präsentiert er das Schlussleuchten FLXX: Ein bewusstes 'Irrlichtern in den Sicherheitskorridoren der…
Im heißen Sommer 2018 lernen sich die Bildhauerin Bettina Thierig und die Bienenwissenschaftlerin Dorothea Brückner kennen - und entdeckten neben ihrer gemeinsamen Faszination für die Bienen wie die…
Intelligenz als eindeutige Größe formalisieren zu wollen, muss fehlgehen. So weit, so bekannt, weiß Armin Nassehi und wagt sich deshalb in seinem Essay in Kursbuch 199 daran, die Frage nach der…
Kalifornische Alpenrinde in der Krebstherapie, chinesischer Beifuß bei Malaria: Die Heilpflanzenmedizin ist längst Teil eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit. Aber wie intelligent sind…
Während die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in weiten Teilen schon zu Prophezeiungen der maschinellen Machtübernahme führt, ruft Natalie Sontopski in ihrem Beitrag in Kursbuch 199 zum…
Die 36 Strategeme sind aus dem chinesischen Weisheitsverständnis nicht wegzudenken, die Lehren von Strategem 13 'Auf das Gras schlagen, um die Schlangen aufzuscheuchen' oder Nummer 15 'Den Tiger vom…
In der Rubrik Kursbuch-Classics findet sich in Kursbuch 199 'METH-EMETH. Abenteuer der künstlichen Intelligenz' aus Kursbuch 75, aus dem Jahr 1984. Darin beschreibt Wolfgang Coy den Verlauf der…