1. „Ich sterbe, lieber Klopstock“: Nachdenken über eine Briefsorte | 11 |
1.1 ‚Abschied‘ und ,Abschiedsbrief‘: Ritual, Etymologie, Definitionen | 11 |
1.2 Im Grenzbereich der Briefforschung: eine Bestandsaufnahme | 19 |
1.3 Eine Briefsorte des 18.Jahrhunderts: Programmatisches, Anliegen und Aufbau | 24 |
2. Modelle des Sprechens und Schreibens vor dem Tod von der Antike bis ins 18. Jahrhundert: ein vergleichender Überblick in Beispielen | 31 |
2.1 Phaidra und Sokrates: Extrem und Exempel | 31 |
2.2 Zwischen Ritualisierung und Narrenfreiheit: letzte Worte im christlichen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit | 41 |
2.3 Diskurse über Abschiedsbriefe und letzte Worte bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts: Testament [...]vff eintzehle Zettelein, Rebels no Saints, Sterbe=Bibel | 56 |
2.4 Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen im 18. Jahrhundert: Subjektivität und Konvention in Briefkultur, Literatur und Sterbekünsten | 72 |
3. Von Sterbenden lernen: Abschiedsbriefe als Erbauungs-, Erziehungs- und Trostliteratur | 93 |
3.1 Elizabeth Singer Rowes Letters Moral I: Totenbriefe, ,death-bed repentance‘, fiktionale Abschiedsbotschaften | 93 |
3.2 Elizabeth Singer Rowes Letters Moral II: Rowes private letzte Briefe | 104 |
3.3 Künstlichkeit, Realismus, ‚Authentizität‘: Moralische Briefe zur Bildung des Herzens und Briefe von Sterbenden | 112 |
4. Überraschung, Rache, Rücksicht: Variationen des Exempels | 127 |
4.1 Wenn der schriftliche Abschied nicht der letzte ist: Gellerts Leben der Schwedischen Gräfinn von G*** | 127 |
4.2 „Hear me, [...] as one speaking from the dead“: Richardsons Clarissa | 133 |
4.3 Vom Rückzug des Sterbenden hinter die Schrift: Abschiedsbriefe in ausgewählten Werken Sophie von La Roches | 143 |
5. Phaidras schweigsame Schwestern: Abschiedsbriefe als Geheimnis träger | 157 |
5.1 Befreiung vom und Freiheit zum Geheimnis | 157 |
5.2 Das geheime Leben und Lieben der Frauen I: Pflicht und Desillusionierung | 161 |
5.3 Das geheime Leben und Lieben der Frauen II: Julies verräterisches Herz | 167 |
5.4 Luise und „Charlotte. Unglükliche Selbst und Kindesmörderin [...]“: Schreiben jenseits von Schweigegebot und Schande | 174 |
6. Botschaften aus dem jenseits der Gesellschaft? Abschiedsbriefe von Selbstmördern | 187 |
6.1 Kontinuität und Veränderung: die suizidäre Sterbekunst | 187 |
6.2 Die Nachwelt liest mit: Exempelwirkung und Philosophien | 193 |
6.3 Abschiedsbriefe im Suiziddiskurs: Erfahrungsseelenkunde, Fälle, Fiktionen | 204 |
7. Literatur und Wirklichkeit: Werther, der Brief an Lotte und was aus den Sterbekünsten wurde | 219 |
7.1 Von Jerusalem zu Werther: Botschaften an Familie und Freunde | 219 |
7.2 Der Abschiedsbrief an Lotte: Liebe, Wahn und scheiternde Exempel | 222 |
7.3 Kritische Reaktionen und kreative Reinkarnationen | 233 |
7.4 „Ich schreibe Ihnen vom Sterbebette aus“: das Fortleben der Sterbekünste in letzten Briefen von Selbstmördern | 245 |
8. Am Ende ein Anfang: Schlussbemerkungen | 263 |
Abkürzungsverzeichnis | 265 |
Bibliographie | 267 |
Quellen | 267 |
Anthologien letzter Briefe | 279 |
Wörterbücher und Lexika | 280 |
Forschungsliteratur | 281 |
Personen- und Werkregister | 299 |