I Prolog: Körperbildungsmacht Rhetorik | 9 |
II Körper-Rede, Macht, Geschlecht: Rhetorik mit Pierre Bourdieu und Judith Butler | 25 |
III Aufführung von Männlichkeit: Actio und Geschlechterdifferenz in der alten Rhetorik | 48 |
1 Einleitung | 48 |
1.1 Stellenwert der actio in der alten Rhetorik | 48 |
1.2 Fragestellung und Vorgehen | 55 |
2 Antike Konzeptionen der actio und ihr gendering | 61 |
2.1 Stimme | 63 |
2.2 Gestik und Mimik | 70 |
2.3 Kleidung | 74 |
2.4 Leitdifferenz angemessen/unschicklich: Decorum | 77 |
3 Das rhetorische Subjekt | 84 |
3.1 Ars und natura | 85 |
3.2 Der vir bonus | 90 |
3.3 Rednerbildung, Mannwerdung: Die Ausbildung zum Redner | 93 |
3.4 Lebenslang: Rhetorik für jedes Alter | 94 |
3.5 Nachahmungen: Imitatio | 98 |
3.6 Stimmübungen: Declamatio | 101 |
3.7 Leibesübungen: Palaestra | 105 |
4 Die rhetorische Situation | 107 |
4.1 Schauplätze – Kampfplätze | 108 |
4.2 Reden vor Massen: Publikum | 112 |
4.3 Sich als etwas zeigen: Ethos und actio | 119 |
4.4 Die Kunst verbergen: Redner und Schauspieler | 130 |
5 Synthese | 142 |
Exkurs: Damen und Herren im Gespräch: Actio in der Gesprächsrhetorik des 16. und 17. Jahrhunderts | 146 |
1 Ein weiblicher vir bonus? Castigliones Hofdame | 146 |
2 Bildungsmittel weiblicher Rhetorik: Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspiele | 175 |
IV Ansehen von Weiblichkeit: Actio und Geschlechterdifferenz im 18. Jahrhundert | 188 |
1 Einleitung | 188 |
1.1 Fragestellung und Vorgehen | 188 |
1.2 Die actio in der Rhetorik des 18. Jahrhunderts | 199 |
1.3 Polarisierung der Geschlechtscharaktere | 207 |
1.4 ›Öffentliche‹ und ›private‹ Rede | 210 |
2 Das Frauenzimmer als Rednerin: Positionen der Frühaufklärung | 219 |
2.1 »Nacheiferung«: Aufruf zur imitatio historischer Rednerinnen in Frauenzimmer-Lexika | 221 |
2.2 »Redner im Reifrocke«: Eine Scherzrede über die Vorzüge weiblicher Rhetorik (Blaufus) | 234 |
3 Geschlechtsneutrale Aktion? Actio in Rhetoriken | 243 |
3.1 Wiederbelebung der Tradition: Gottscheds ›männliche‹ Rhetorik | 244 |
3.2 Universalistische Entwürfe: Die Herausbildung der actio als selbstständige Disziplin (Engel, Lessing, Cludius, Pfannenberg, Seckendorf) | 252 |
3.3 Einzelfall: Eine Redekunst fürs Frauenzimmer | 279 |
4 Praktische Bildung: Actio in Erziehungsliteratur | 289 |
4.1 Im pädagogischen Jahrhundert: Erwachendes Interesse an Mädchenbildung | 289 |
4.2 Perspicuitas, brevitas, latinitas: Fénelons Anforderungen an eine weibliche Rhetorik | 295 |
4.3 Gefallenwollen: Rousseaus Ideal einer weiblichen Rhetorik | 300 |
4.4 Bescheidenheit: Campes Einschränkung weiblicher Rhetorik | 315 |
4.5 Gesprächigkeit: Einspruch einer Gouvernante | 321 |
5 Anstand im Leibe: Actio in der Anstandsliteratur | 326 |
5.1 Von der Rhetorik zur Sittenlehre: Actio als körperlicher Anstand | 326 |
5.2 Konzeptionen der ›Wohlanständigkeit‹ (Zedler, Sulzer, Garve) | 332 |
5.3 Über den Umgang mit Menschen und Frauenzimmern (Knigge) | 342 |
5.4 Knigges Nachfolger/innen: Körperlicher Anstand für Männer und Frauen von Welt (Siede, Wenzel, Wallenburg) | 354 |
5.5 Anstand üben: Verkörperungen | 390 |
6 Synthese | 417 |
V Rhetorische Aneignung: Actio und Geschlechterdifferenz um 2000 | 429 |
1 Einleitung: Actio in Populärrhetoriken für Frauen | 429 |
2 Rhetorisches Subjekt und rhetorische Situation | 436 |
2.1 Karrierefrau im Haifischbecken | 436 |
2.2 Leitdifferenz durchsetzungsstark/harmoniebedürftig | 437 |
2.3 Ars und natura | 438 |
3 Aktuelle Definitionen der actio und ihr gendering | 439 |
3.1 Strategien der Aneignung und Vermischung männlicher und weiblicher Redestile | 439 |
3.2 Stimme | 444 |
3.3 Gestik und Mimik | 447 |
3.4 Kleidung | 449 |
3.5 Raum- und Distanzverhalten: Abschied von der Bescheidenheit | 451 |
4 Rhetorik-Training | 454 |
5 Die geschlechtliche Codierung von Gespräch und öffentlicher Rede | 461 |
VI Epilog | 466 |
VII Literaturverzeichnis | 475 |
1 Quellen | 475 |
2 Forschungsliteratur | 483 |