Sie sind hier
E-Book

ADHS kontrovers

Betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit

AutorGerhild Drüe
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783170228153
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Eltern suchen oft jahrelang vergeblich Hilfe für ihr lernschwaches und verhaltensauffälliges Kind. Immer häufiger wird die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) gestellt und medikamentös behandelt. Kritiker warnen vor der medikamentösen Therapie und sehen die Ursachen für ADHS vorrangig in ungünstigen Umwelteinflüssen. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen als Pädagogin und aus der Selbsthilfearbeit geht die Autorin den Gründen für diese oft tiefenpsychologisch motivierte Kritik nach. Sie stellt die Ursachen und Folgen der ADHS in einen Zusammenhang mit der Diskussion um erzieherische, schulische und gesellschaftliche Probleme. Mit zahlreichen authentischen Beispielen werden die großen Probleme ADHS-betroffener Familien dargestellt. Mediziner, Psychologen, Pädagogen, Soziologen und Juristen sowie Laien finden in diesem Buch wertvolle Informationen, die sie bisherige Annahmen vielleicht hinterfragen lassen.

Gerhild Drüe war Hauptschullehrerin und ist Mitglied im 'ADHS-Forum Osnabrück'. Sie berät in der Selbsthilfe Eltern von Kindern mit ADHS.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Zumutungen


1.1 Wechselwirkungen


„Erziehung ist nicht kinderleicht“ – wie selbstverständlich wissen wir darum, und wir meinen damit die alltäglichen Probleme, die mit dem Alter der Kinder und Jugendlichen einem Wandel unterworfen sind und die Eltern auch schon hin und wieder zur Verzweiflung bringen oder in Wut versetzen können. Wer indes annimmt, dass Kinder mit einer ausgeprägten Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) lediglich etwas mehr Nervenstärke auf Elternseite benötigen als Kinder ohne ADHS oder eine andere schwerwiegende chronische Erkrankung oder Behinderung, der (oder die) verkennt die Vehemenz, oft Dramatik, mit der sich der Alltag in vielen von einer ADHS geprägten Familien ereignet. Wie verheerend sich die ADHS-Problematik mit entsprechenden Begleitstörungen ohne adäquate Therapie für die Betroffenen selbst und für ihre Familie auswirken kann, das wissen jene, die es erleben.

Speziell zu betrachten sind hochproblematische Familiensituationen aufgrund starker und komorbider ADHS-Betroffenheit beider Eltern, was Thema der entsprechenden Fachdisziplinen werden muss.

Wie noch auszuführen sein wird, zeichnet sich die Störung dadurch aus, dass es ein überaus großes Spektrum an Verhaltensweisen der Betroffenen gibt, die jeweils ein ganz individuelles Charakterbild eines Menschen zeichnen, was leicht zu der Annahme führen kann, dass dieses Kind und jener Jugendliche nicht unter demselben Grundproblem leiden können. Die verträumte und die hyperaktive Form der ADHS seien hier nur beispielsweise als Gegenpole genannt, wie auch die Ausprägung eine leichte und eine sehr schwere sein kann und die komorbiden Störungen (Begleiterkrankungen) viele oder wenige, starke oder schwächere sein können. Dass auch eine niedrige oder besonders hohe Intelligenz im Verbund mit der ADHS Probleme besonderer Art hervorrufen kann, ist bekannt. Insbesondere eine (schwere) oppositionelle Störung des Sozialverhaltens mit (starker) Neigung zur Aggression bei kleinen und großen ADHS-Kindern, die vielleicht schlimmste Ausprägung der Aufmerksamkeitsstörung, kann das Familienleben in einen Abgrund ziehen.

Der Blickwinkel aus Elternsicht zeigt, dass die Ausprägung der ADHS-Betroffenheit des Kindes bzw. der familiäre Leidensdruck die Schwere der seelischen Verletzungen bedingen kann. Dies sind nicht nur die Verletzungen, die Eltern durch ihr Kind erfahren und Kinder durch ihre Eltern, sondern auch Kränkungen aus professionellem, aber ADHS-unkundigem Mund. Was die Verletzungen der Eltern betrifft, scheint ein großes Ungleichgewicht zwischen Vätern und Müttern durchaus üblich zu sein: Nicht nur das Kind teilt in Richtung Mutter kräftiger aus, sondern auch die Kränkungen, die bei falschen Diagnosen auf die Mutter abzielen, sind geradezu sprichwörtlich, wie die vielen Berichte von Müttern in der Selbsthilfegruppe immer wieder belegen.

Dabei mag es eine größere Verwundbarkeit der Mütter sein, eine größere Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen, oder eine größere Bereitschaft, sich beschuldigt zu fühlen oder eine Schuld bei sich selbst anzunehmen – Mithilfe von Studien könnte man dies vielleicht herausfinden. Deutlich ist, dass der Leidensdruck einer Familie meist von den Müttern in aktive Suche nach Hilfe umgesetzt wird, was sich in den regelmäßigen Treffen der Selbsthilfegruppen widerspiegelt. Dementsprechend arbeiten in der Selbsthilfe meist Frauen aktiv mit. Diesem Ungleichgewicht liegt vermutlich auch die Berufstätigkeit der Väter zu Grunde, was deren Passivität ein wenig entschuldigen mag.

Die Eltern schwer betroffener ADHS-Kinder sind physisch wie psychisch in einer Weise belastet, die von außen kaum realistisch eingeschätzt werden kann, denn das Zuhause bildet in erster Linie den Rahmen für die vielen unschönen, teilweise haarsträubenden Szenen, die vor über 150 Jahren der Nervenarzt Heinrich Hoffmann in seinem „Struwwelpeter“ in Verse und Bilder gefasst hat.

„Es hört nie auf!“, bemerkt, durchaus ohne Resignation, eine kompetente und engagierte Pflegemutter von vier Kindern, alle mit sehr verschieden ausgeprägter ADHS, weil nach einem Problem, dessen Lösung noch nicht in Sicht ist, sich schon das nächste ereignet.

Insbesondere das hyperaktive Kind, der hyperaktive Jugendliche mit ADHS und einer Störung des Sozialverhaltens verlangt täglich mehr, als eine „gute“ Mutter, ein „guter“ Vater leisten kann, was auch immer man unter „guten“ Eltern verstehen mag. Manches ADHS-Kind „verdirbt“ sich ohne Absicht seine Eltern, die doch in einer gewissen Harmonie mit ihrem Kind leben möchten, sich aber täglich zu Reaktionen gezwungen sehen, die sie eigentlich ablehnen. Manche liebesfähigen und eigentlich starken Eltern, die Jahre mit ihrem schwer betroffenen Kind zusammenleben, das mit zunehmendem Alter immer härter und verschlossener wird, wissen vielleicht irgendwann nicht mehr, ob sie ihr Kind überhaupt noch wirklich lieben können. Für Außenstehende müsste es vollkommen unverständlich sein, wenn Eltern diesen Gedanken aussprechen würden.

„Ich habe Angst vor meinem 18-jährigen Sohn“, gesteht eine Mutter ihrer Schwester, „aber ich versuche, ihn das nicht merken zu lassen“. Sie will eigentlich nicht mehr mit dem jungen Mann zusammenleben, aber sie weiß, dass er alleine völlig unfähig ist, sein Leben zu organisieren.

„Wenn mein Sohn nicht seine Medikamente bekäme, dann hätte ich heute wahrscheinlich Angst vor ihm“, sagt die Mutter eines oppositionellen Jugendlichen, der zu verbaler Aggression und zu Wutausbrüchen neigt. Sie sagt, dass sie, seitdem er 14 war, eine immer größer werdende Distanz zu ihm verspüre. Dem Psychologen, der anscheinend ergebnislos jahrelang eine Verhaltenstherapie bei dem Jungen durchführte, schrieb sie anfänglich in den Fragebogen darüber, was sie sich von der Therapie erhoffe: „dass die Liebe nicht verloren geht“. Heute berichtet sie von ihrem Gefühl, dass ihre Mutterliebe vielleicht doch schon am Schwinden ist. Ihre Mühen am großen Kind sind eher zur Erfüllung ihrer Pflicht als Mutter geworden, und sie sieht wie ihr Partner mit großer Sorge in die Zukunft des Sohnes.

Eltern, die ihr Kind bereits ans Gefängnis verloren haben, fühlen sich zerrissen zwischen Liebe und tiefster Enttäuschung – Hass? Sie wissen es vielleicht selber nicht. Eine schwere Ausprägung der ADHS beim Kind belastet die Eltern-Kind-Beziehung und die Paarbeziehung schwer. Sie formt die Erwartungshaltung und Verhaltensweisen der Eltern, die wiederum das Kind belasten. Es entsteht eine Kommunikation, die anders ist als in anderen Familien. Enttäuschung ergreift Besitz von Eltern, die sich einmal so sehnlichst ein Kind gewünscht haben …

Besonders nichtberufstätige Mütter, entsprechend Väter, in noch größerem Maß allein erziehende Mütter mit einem ADHS-Kind, sind in Gefahr zu vereinsamen. Sie können seltener als andere Eltern berufstätig sein oder persönlichen Interessen nachgehen, weil das stärker betroffene Kind auch später noch den ganzen Tag ein hohes Maß an Zuwendung, Aufmerksamkeit und Kontrolle braucht, so wie andere Kinder mit ein, zwei oder fünf Jahren – denn es ist stets mit allerlei Unfug zu rechnen. Kontakte zu anderen Eltern, die sie über Kindergarten oder Grundschule kennen lernen, bleiben flüchtig. Nach einem ersten oder zweiten Besuch hat nicht nur das fremde Kind genug von den Regelverletzungen des ADHS-Kindes, auch dessen Eltern finden zu wenig Positives an dem Treffen, um es wiederholen zu wollen. Die Interessen besonders der Mütter von Kindern mit ADHS liegen brach, sodass ihnen auch die notwendigen Erholungsphasen für Leib und Seele fehlen.

Gemeinsamen Einladungen folgt über viele Jahre, wie bei Eltern kleiner Kinder, oft nur ein Elternteil, denn sie haben niemanden auf Dauer, der auf ihr Kind aufpasst – nach kurzer Zeit stellen Babysitter fest, dass sie dieses Kind nicht zur Ruhe bekommen. Auch sie sind bald überfordert. Nicht selten meiden Nachbarn und Freunde bald den ehemals gewohnten Kontakt, denn der kleine und bald der große Störenfried wird doch zunehmend lästig und unangenehm, insbesondere wenn die Störung des Sozialverhaltens frühzeitig zu erkennen ist. Vielleicht fühlt man sich nun auch unangenehm berührt durch das Erziehungsverhalten der Mutter oder des Vaters, mit dem etwas unfreundlich wirkenden, nicht mehr so liebevoll klingenden, häufig ermahnenden Ton dem Kind gegenüber.

Die mütterlichen Kraftreserven sind nach wenigen Jahren, je nach der Art und der Schwere der Betroffenheit des Kindes und je nach der Konstitution der Mutter erschöpft. Sie fragt sich schon lange: Was habe ich nur falsch gemacht? Bluthochdruck oder eine reaktive Erschöpfungsdepression, nach außen vielleicht noch mit antrainiertem Lächeln kaschiert, folgt bei vielen, die, sich mühsam von einem Tag zum nächsten hangelnd, hoffen: Vielleicht kommt bald der Verstand bei diesem Kind, und dann wird es besser … Diese totale Überforderung und in deren Folge auch Aggression münden in einen fatalen Teufelskreis: Gerade dieses Kind, das so besonders feste Grenzen, ständiges Kümmern, Kontrollieren, erneutes Nachsetzen und auch Nachsicht braucht, dazu viel, viel Geduld und Zuwendung, Lob und freundliche Bestätigung, es saugt die Energien der Mutter aus und sorgt so womöglich dafür, dass ihre bisher intensive Erziehungsarbeit schwächer wird und es vielleicht zu einer gewissen Resignation kommt, insbesondere wenn sie selbst ADHS-betroffen ist. Eine Verstärkung der Symptomatik ist dann beim ADHS-Kind unausweichlich, und es verbreitet immer mehr Chaos. Das Kind will endlos Aufmerksamkeit, aber es bekommt immer „zu wenig“, mit der Zeit vielleicht sogar immer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...