Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhalt | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Kooperative Verwaltung und lokale Governance | 18 |
1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragestellung | 21 |
1.3 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft undlokale Governance | 26 |
2.1 Verortung in die lokale Politik- undverwaltungswissenschaftliche Forschung | 26 |
2.2 Öffentliche Verwaltung, kooperativesVerwaltungshandeln und Fragen der Legitimation | 32 |
2.2.1 Kommunalverwaltung in Deutschland: Strukturen, Kompetenzen und Reformen | 32 |
2.2.2 Kommunalverwaltung als Kooperativer Akteur in lokaler Governance - auch eine Frage der Legitimation | 39 |
2.3 Governance unter Einbezug von (organisierter)Zivilgesellschaft | 44 |
2.3.1 Lokale Governance als Zusammenspiel Von zivilgesellschaftlichen und administrativen Akteuren | 44 |
2.3.2 ZGOs19 auf lokaler Ebene: zwischen politischer Mitgestaltung und leistungserbringung | 52 |
2.4 Zwischenfazit: Forschungsdesiderate undAnschlussfähigkeit | 58 |
3 Entwicklung des Analyserahmens | 62 |
3.1 Theoretische Bezüge | 62 |
3.1.1 Institutioneller Kontext | 63 |
3.1.2 Akteure | 65 |
3.1.3 Formen, Mechanismen und Regeln | 65 |
3.2 Analyserahmen der Arbeit | 69 |
4 Forschungsdesign | 71 |
4.1 Forschungsfragen und ihre Operationalisierung | 71 |
4.2 Fallauswahl und Samplingstrategien | 72 |
4.2.1 Samplingstrategie: Kommune | 72 |
4.2.2 Samplingstrategie: Politikfelder | 73 |
4.3 Methodisches Vorgehen | 76 |
4.3.1 Dokumentenanalyse | 76 |
4.3.2 Qualitatives Interview - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung | 77 |
4.3.3 Qualitative Netzwerkwerkkarten - Entwicklung, Visualisierung und Auswertung | 82 |
5 Lokalpolitische Rahmung und Arenenlokaler Governance | 86 |
5.1 Beschreibung des lokalpolitischen Handlungsrahmens | 86 |
5.1.1 Münster im Profil | 86 |
5.1.2 Ausgewählte Politikfelder: Spezifische Strukturen und Akteursgefüge | 87 |
5.1.3 Handlungsfelder und Netzwerke in dengesampelten Politikfeldern | 94 |
5.2 Kommunalspezifischer Handlungskontext | 97 |
5.2.1 Der NRW-spezifische, institutionelle Rahmen | 98 |
5.2.2 Unklare Mehrheitsverhältnisse im Rat | 98 |
5.2.3 Die Kommunale Finanzlage | 100 |
5.2.4 Subsidiarität und ,,Maßanzug'': Lokale Tradition | 102 |
5.3 Arenen lokaler Governance | 103 |
5.3.1 Arena: Lokalpolitische Entscheidungsfindung | 103 |
5.3.2 Arena:Konsultation | 109 |
5.3.3 Arena: Lokale Leistungserbringung | 119 |
6 Governance-Modus zwischen Verwaltungund Zivilgesellschaft | 124 |
6.1 Selbstverständnis der Akteure in lokaler Governance | 124 |
6.1.1 Selbstverständnis Kommunalverwaltung: Gestalter Statt Verwalter | 125 |
6.1.2 Selbstverständnis Organisationsvertreter: Politikgestalter und Interessenvertreter | 129 |
6.2 Prozessbezogene Mechanismen lokaler Governance | 133 |
6.2.1 Die Bedeutung von Formalität und Informalität | 133 |
6.2.2 Netzwerke als spezifische Ausprägung lokaler Governance | 146 |
6.3 Beziehungsgestaltung der Akteure in lokaler Governance | 160 |
6.3.1 Dialog und Konsens als Leitmotive | 160 |
6.3.2 Informelle (Spiel-)Regeln | 166 |
6.3.3 Rollenverteilung: Partner auf Augenhöhe? | 169 |
6.3.4 Konfliktpotentiale | 174 |
6.4 Zwischenfazit: Streben nach Ausgleich als Governance-Modus | 177 |
7 Administrative Governance auf lokalerEbene: Spezifika und Modellentwicklung | 180 |
7.1 Kommunalverwaltung und ihr Bedarf an Governance | 180 |
7.1.1 Governance-Bedarf zur administrativenAufgabenbewältigung | 181 |
7.1.2 Governance-Bedarf zur strategischen Positionierung | 182 |
7.2 Kommunalverwaltung als Governance-Akteur | 187 |
7.2.1 Verwaltung als Rahmensetzer | 187 |
7.2.2 Verwaltung als Interaktionspartner | 188 |
7.2.3 Verwaltung als Gestalter von Regeln und Mechanismen | 191 |
7.3 Interaktionsmodell: Administrative Governance | 194 |
7.3.1 Institutionelle Dimension | 196 |
7.3.2Akteur-Dimension | 198 |
7.3.3 Prozess-Dimension | 199 |
7.3.4 Praxisorientierte Anwendung des Modells | 201 |
8 Administrative Governance – Implikationenfür die lokale Politikforschung | 204 |
8.1 Kooperative Verwaltung: Handlungsmotive undLegitimationsmodi | 204 |
8.1.1 Kooperative Kommunalverwaltung: Handlungsmotive und Ziele | 204 |
8.1.2 Legitimationsmodi Kooperativen Handelns: Bedeutung von Transparenz, Partizipation und Verantwortlichkeit | 206 |
8.2 Kommunalverwaltung in lokaler Governance: Gestaltenund netzwerken | 211 |
8.2.1 Verwaltung als Governance-Akteur - mehr als nur Koordinator und Austauschpartner | 211 |
8.2.2 Administrative Governance als Netzwerk-Governance | 214 |
8.2.3 Das Modell Administrativer Governance im Spiegel lokaler Governance-Forschung - ein Ausblick | 217 |
8.2.4 Die Rolle lokaler Zivilgesellschaft in administrativer Governance - ein Beitrag zur Zivilgesellschaftsforschung | 218 |
9 Fazit, Ausblick undHandlungsempfehlungen für die Praxis | 220 |
9.1 Zentrale Ergebnisse im Spiegel derForschungsfragestellung | 220 |
9.2 Ausblick: Chancen und Herausforderungen | 225 |
9.2.1 Forschungspraktischer Ausblick: Verwaltung als Kooperativer Akteur und zivilgesellschaftliche Organisationen als Policy Maker | 225 |
9.2.2 Lokalpraktischer Ausblick: Kooperatives Verwaltungshandeln ist immer auch politisch | 228 |
9.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis – „MehrTransparenz wagen!“ | 231 |
9.3.1 Empfehlungen für Akteure der Kommunalverwaltung | 231 |
9.3.2 Empfehlungen für Akteurezivilgesellschaftlicher Organisationen | 233 |
9.3.3 Empfehlungen fur Akteure der Lokalpolitik | 235 |
Literaturverzeichnis | 238 |
Anhang | 253 |
Übersicht: Interviewpartner nach Politikfeld und Funktion | 253 |
Leitfaden Experteninterview | 255 |
Transkriptionsregeln | 260 |