Sie sind hier
E-Book

Akademisierung der Erzieherinnenausbildung?

Beziehung zur Wissenschaft

AutorChristine Speth
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl335 Seiten
ISBN9783531921006
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ulrich Bartosch

Christine Speth hat neben ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin ein Studium der Sozialen Arbeit (FH), sowie ein Magisterstudium in Pädagogik absolviert. Derzeit arbeitet sie als Referentin für Bildungspolitik bei der AUDI AG.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
8. Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Ein abschließender Ausblick (S. 243-244)

‚Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Beziehung zur Wissenschaft’ Die übergeordnete Frage dieser Arbeit scheint unumgänglich und notwendig zu sein. Was nicht heißen wird, dass die Fachschulausbildung vollständig abgelöst, sondern dass ein weiterer Ausbildungsbereich ergänzend dazu kommen wird. Die JFMK betont in ihrer Sitzung im Mai 2008 ausdrücklich, wie wertvoll die bisherige Ausbildung an den Fachschulen war, hält es aber auch für erforderlich, dass an beiden Ausbildungsmodellen – Fachschul- und Hochschulausbildung – festgehalten wird (vgl. JFMK 2008; ZWD 2008).

Die Beziehung zur Wissenschaft zeigt sich zur Beziehung zwischen Fachschulen und Hochschulen. Das Kerngeschäft im Elementarbereich ist die Beziehungsarbeit, die weiterhin bestehen bleibt, jedoch einen Wandel dahingehen erlebt, dass es zu einer wissenschaftlich fundierten Förderung kommen wird. Die Vielfalt an Ausbildungen muss positiv genutzt werden. Das bedeutet, sie dürfen nicht in unmittelbarer Konkurrenz zueinander stehen, sondern müssen sich ergänzen.

Dafür ist Durchlässigkeit eine bedeutende Bedingung (vgl. JFMK 2008). Die Transparenz, Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit kann durch einen Qualifikationsrahmen Bildung und Erziehung deutlich gemacht werden. Der in dieser Arbeit entwickelte Rahmen, der zur Diskussion und Weiterentwicklung der Fachöffentlichkeit zur Verfügung steht, ist ein mögliches Instrument, diesen Forderungen nachzukommen. Der QR BEL (Version 1.0) ist der erste Qualifikationsrahmen in Deutschland, der Berufsfach-, Fach- und Hochschulausbildung in Verbindung setzt und die Ebenen der qualifikatorischen Entwicklung aufzeigt.

Er ist für die zukünftigen Anwärterinnen und für Arbeitgeber gleichermaßen ein Ausbildungsversprechen und kann zugleich Hilfestellung bieten, in welchen Praxisfeldern die verschiedenen Levels einsetzbar sind158 (vgl. JFMK 2008). Zusätzlich können auf Grundlage eines Qualifikationsrahmens (Aus-)Bildungsmodelle entwickelt werden, die zueinander stimmig sind und dadurch Anrechenbarkeit von bereits erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ermöglichen, was gerade in diesem Feld notwendig ist, wenn man die „besondere Biografie weiblicher Fachkräfte“ (JFMK. 2008. S. 10) durch Seiteneinstieg oder ähnlichem berücksichtigt.

Eine Professionalisierung des Erzieherinnenberufs – und in diesem Zusammenhang sehe ich auch die Kinderpflegeausbildung159 – wird dazu führen, dass die Ausbildung den Bedarfen in Deutschland gerecht werden kann. Die bisherige „hervorragende Arbeit“ (JFMK. 2008. S.11) der Fachkräfte bedarf eines lebenslangen Lernens, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Inwieweit die neu entstandenen elementarpädagogischen Studiengänge diesen Forderungen gerecht werden, wird weiterhin zu prüfen sein.

Eine intensive Auseinandersetzung mit den Studiengangkonzepten sowie der Überprüfung der Akkreditierungskriterien wird nicht zu vermeiden sein, um den Qualitätsansprüchen einer Hochschulausbildung gerecht zu werden. Der hier erstmalig eingesetzte Fragebogen kann dafür ein Instrument sein. Die Ergebnisse dieser Arbeit und der durchgeführten Befragung spiegeln die derzeitige Diskussion. Die Entwicklungen im Bereich der Elementarpädagogik sind nicht mehr rückgängig zu machen. Politik und Gesellschaft muss die Notwendigkeit und Bedeutsamkeit der Professionalisierung - und somit die Stärkung dieses Bereichs - klar und wichtig sein, um den Ruf eines Bildungslandes nicht zu verlieren (vgl. VBE 2007).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis10
Vorwort12
1. Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Eine einleitende Skizze16
2. Empirische Elemente der Arbeit20
3. Status quo der Ausbildung von Erzieherinnen27
3.1 Berufsgruppen in Kindertageseinrichtungen28
3.1.1 Kinderpflegerin / Sozialassistentin30
3.2 Wie sieht die derzeitige Erzieherinnen-Ausbildung aus?37
3.3 Aufgaben und Anforderungen an Erzieherinnen44
3.4 Bestehende Fort- und Weiterbildungsangebote50
4. Defizitanalyse - Ist eine Ausbildung notwendig, die durch wissenschaftliche Grundlagen entwickelt wird?53
4.1 Gewandeltes Bild von Kindheit, Erziehung und Bildung53
4.2 Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Familien (Bedarfe in Deutschland28)56
4.3 Internationale Erfahrungen77
4.4 Kindertageseinrichtungen81
4.5 Wissenschaft und Profession105
4.6. Bildungspolitische „Debatte“114
4.7 (An-)Passung von Qualifikationen121
5. Hochschulische Ausbildung im elementar- / frühpädagogischen Feld124
5.1. Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Profils im Bereich der Elementarpädagogik124
5.2 Studiengänge in Deutschland133
6. Chancen für die Frühpädagogik durch den Bologna Prozess165
6.1 Modularisierung und Leistungspunktesystem166
6.2 Akkreditierung168
6.3 Kriterien für die Akkreditierung eines Studiengangs im Bereich Frühpädagogik172
6.4 Employability als erreichbare Kompetenz in einem Studium?189
6.5 Aspekte eines Qualifikationsrahmens194
7. Entwicklung eines Qualifikationsrahmens „Bildung und Erziehung im Lebenslauf“ (Version 1.0)211
7.1 Anspruch214
7.2 Staatliche Anerkennung214
7.3 Mögliche Formulierungen für einen Qualifikationsrahmen Bildung und Erziehung und deren Verknüpfungspunkte zu den einzelnen existierenden Qualifikationsrahmen216
7.4 Beteiligte Partner bei der Entwicklung233
7.5 Blog: Diskussionsplattform für die Entwicklung eines QR BEL234
8. Akademisierung der Erzieherinnenausbildung? Ein abschließender Ausblick238
Abbildungsverzeichnis240
Tabellenverzeichnis246
Literaturverzeichnis248
Anlagen290
Anlage I: Anschreiben und Fragebogen290
Anlage II: Datensammlung der Befragung der peer groups298
Anlage III: Elementarpädagogische Studiengänge und Akkreditierungsagenturen303
Anlage IV: Empfehlungen und Auflagen aus den analysierten Gutachterberichten für elementarpädagogische Studiengänge (Stand: 30. Januar 2008)304
Anlage V: „Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor / Bakkalaureus und Master/Magister in den einzelnen Bundesländern – Stand: 21.06.2007308
Anlage VI: Synoptische Darstellung der Länder bzgl. bestehender Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung312
Anlage VII: Landesregelungen zur Kinderpflegeausbildung321
Anlage VIII: Landesregelungen zur Erzieherinnenausbildung323
Anlage VIV: Landesregelungen zur Heilpädagogenausbildung326
Anlage X: Bildungs- und Erziehungspläne der Bundesländer328
Anlage XI: Tabelle: Zusammengefasste Geburtenziffer in ausgewählten Staaten330

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...