Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung und Überblick | 10 |
2 Theoretische Vorüberlegungen: „Mikropolitik“ und Neo-Institutionalismus als Erklärungsansätze für Veränderungen im Hochschulbe | 17 |
2.1 Einleitung | 17 |
2.2 Mikropolitik als Erklärungsansatz für Akteurshandeln | 19 |
2.3 Die Grundlagen: Akteur und Organisation | 21 |
2.3.1 Mikropolitische Grundkonzepte I: Macht | 22 |
2.3.2 Mikropolitische Grundkonzepte II: Spiel | 24 |
2.3.3 Mikropolitische Grundkonzepte III: Strategie | 26 |
2.3.4 Hochschulen als mikropolitische Spielfelder | 27 |
2.4 Der Neo-Institutionalismus als Erklärungsansatz für die Interaktion zwischen Organisation und Umwelt | 28 |
2.4.1 Die Grundlagen: Organisation, Institution und gesellschaftliches Feld | 28 |
2.4.2 Legitimitätsstreben als Hauptmotivation | 32 |
2.4.3 Reaktionsweisen I: Isomorphie | 33 |
2.4.4 Reaktionsweisen II: Entkopplung | 35 |
2.4.5 Reaktionsweisen III: Papierkorb-Entscheidungs-Prozesse | 37 |
2.4.6 Handeln individueller Akteure im Neo-Institutionalismus | 38 |
2.4.7 Neo-Institutionalismus als Analyse-Instrument des Hochschulsektors | 40 |
2.5 Spezifika von Hochschulen als Organisation | 41 |
3 Entwicklung der Hochschulsteuerung in Deutschland | 51 |
3.1 „Governance“ oder Steuerung in komplexen gesellschaftlichen Systemen | 51 |
3.2 Das Governance-Konzept für den Hochschulbereich | 53 |
3.3 „Die Krise der Hochschulen“ – Kurze Geschichte derAusgangssituation | 55 |
3.4 Das Aufkommen des „New Public Management“ | 58 |
3.5 Reale Veränderungen einzelner Steuerungsdimensionen | 63 |
3.5.1 Staatliche Regulation | 64 |
3.5.2 Akademische Selbstverwaltung | 65 |
3.5.3 Wettbewerb | 68 |
3.5.4 Hierarchische Selbststeuerung | 70 |
3.5.5 „Stakeholder guidance“ oder „Außensteuerung“ | 72 |
3.6 Ergebnis der Reformen | 77 |
4 Das Akkreditierungssystem in Deutschland als Element des Neuen Steuerungsmodells | 79 |
4.1 Geschichte und Entwicklung | 80 |
4.2 Gegenwart | 82 |
4.3 Quantitative Daten zur Verbreitung und Wirkung von Akkreditierungsverfahren | 89 |
Verbreitung von Akkreditierungsverfahren | 90 |
Motivation für Akkreditierungsverfahren | 91 |
Organisation und Durchführung | 92 |
Reakkreditierungsverfahren | 93 |
Akkreditierung und Qualitätsverbesserung | 94 |
Systemakkreditierung | 97 |
Zusammenfassung | 98 |
Exkurs: Akkreditierung in der „European Higher Education Area“ | 99 |
5 Empirischer Teil A: Neue Steuerung und ihre Wahrnehmung | 102 |
5.1 Hochschulleitungen: Verändertes Selbstverständnis angesichts zunehmenden Wettbewerbs | 108 |
5.2 Fakultätsleitungen: Neue Anforderungen versus Primus inter Pares | 116 |
5.3 Verwaltungspersonal/Hochschulmanager: Hochschulreform als Arbeitsfeld | 130 |
Exkurs: „Management Fads“ | 140 |
5.4 Lehrstühle: Vielfältiger Umgang mit neuen Anforderungen | 142 |
5.5 Fazit | 155 |
6 Empirischer Teil B: Programmakkreditierungen als Feld mikropolitischer Auseinandersetzungen | 158 |
6.1 Hochschulleitungen: Die Suche nach externen Hebeln | 158 |
6.2 Fakultätsleitungen: Akkreditierung als Herausforderung | 166 |
6.3 Verwaltung: Positionsspezifische Aufgabenstellungen | 189 |
6.4 Lehrstühle: Akkreditierung als Eingriff | 200 |
6.5 Fazit | 210 |
7 Zusammenfassung | 214 |
Literaturverzeichnis | 226 |