Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Ausgewählte Compliance-Aspekte aus Käufersicht bei einer Private Sale M&A-Transaktion | 9 |
1 Einleitung | 11 |
2 Due Diligence-Prüfung als compliance-konformes Verhalten des Käufers? | 12 |
2.1 Unternehmenskaufentscheidung und Business Judgement Rule | 13 |
2.2 Pflicht zur Durchführung einer Due Diligence | 14 |
2.3 Ergebnis | 18 |
3 Compliance als eigener Schwerpunkt der Due Diligence- Prüfung? | 18 |
3.1 Entwicklung und Bedeutung von Compliance in der Unternehmenspraxis | 19 |
3.2 Eigenständige Compliance-Prüfung im Rahmen der Compliance Due Diligence? | 21 |
3.3 Inhaltliche Schwerpunkte einer Compliance Due Diligence | 25 |
3.4 Die Auswirkungen von Compliance-Verstößen auf den Transaktionsprozess | 28 |
4 Ergebnis | 28 |
Literatur | 29 |
M&A-Trends 2015: Deutschland fällt zurück | 33 |
1 Einleitung | 35 |
2 Der deutsche und europäische Markt für M&A-Transaktionen im Jahr 2015 | 35 |
3 Beobachtungen zu den Bewertungsniveaus an den Aktienmärkten | 41 |
4 Die Rolle von Finanz-Investoren im M&A-Markt | 43 |
5 Asiatische Käufer im deutschen M&A-Markt | 46 |
6 Trends bei M&A-Prozessen | 49 |
6.1 Dual Track-Verfahren | 50 |
6.2 Limitierte Auktionen | 51 |
6.3 Joint Ventures | 52 |
7 Ausblick | 52 |
Literatur | 53 |
Shaping M&A Capability as a Continuous Balancing Act: Lessons from Siemens | 55 |
Abstract | 57 |
1 M&A Capability: A Bundle of Organizational Processes | 60 |
2 The Role of Siemens Corporate Management | 62 |
3 Engineering M&A Capability on Business Group Level | 65 |
3.1 Engineering Activities: Process Framing and Content Channeling | 67 |
3.2 Guidelines for Context-specific M&A Capability Engineering | 68 |
3.2.1 Moderately Dynamic Contexts: Intense Process Framing with Basic Content Channeling | 68 |
3.2.2 Dynamic Contexts: Intense Content Channeling with Basic Process Framing | 74 |
4 Risks and Recommendations | 80 |
Deutsch-Chinesische Mergers & Acquisitions | 83 |
1 Einleitung | 85 |
2 Rahmendaten | 86 |
3 M&A-Markt Deutschland-China | 87 |
4 M&A-Treiber | 91 |
4.1 Outbound M&A-Treiber | 91 |
4.2 Inbound M&A-Treiber | 96 |
5 Weitere Entwicklung von M&A Deutschland-China | 98 |
6 Verbreiterung des M&A-Ansatzes | 102 |
6.1 Kooperations- und Beteiligungsmöglichkeiten | 102 |
6.2 Nutzung gegebener und noch zu schaffender Netzwerke | 103 |
6.3 Optimierung der Prozesse (M&A und Business) | 104 |
6.4 Nutzung finanzieller und struktureller Ressourcen | 109 |
7 Die Haupt-Standorte | 113 |
7.1 Der Standort Taicang im Süden Chinas | 113 |
7.2 Der Standort Shenyang im Norden Chinas | 115 |
7.3 Der Standort Nordrhein-Westfalen/Düsseldorf | 117 |
7.4 Der Standort Baden-Württemberg | 119 |
8 Schlusswort | 120 |
Die Rolle von Family Offices auf dem Markt für Unternehmensbeteiligungen | 123 |
1 Einleitung | 125 |
2 Definitionen und Einordnung | 127 |
3 Family Offices und generationsübergreifendes Unternehmertum | 130 |
4 Investitions- und Wertgenerierungsstrategien | 133 |
5 Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren | 139 |
6 Family Offices im Spannungsfeld zu Private Equity | 142 |
6.1 Vergleich der Geschäftsmodelle von Family Equity und Private Equity | 142 |
6.2 Implikationen auf den deutschen Markt für Direktbeteiligungen | 147 |
Literatur | 150 |
Fusionen von Genossenschaftsbanken | 153 |
1 Fusionen: ein Erfolgskonzept? | 155 |
2 Charakteristika von genossenschaftlichen Banken | 155 |
3 Motivforschung bei Fusionen | 157 |
3.1 Endogene Fusionsmotive | 158 |
3.2 Exogene Fusionsmotive | 160 |
4 Erfolgsforschung bei Fusionen/Treiber von Fusionen | 161 |
4.1 Messung des Fusionserfolgs | 162 |
4.2 Messung von Fusionserfolgsfaktoren | 163 |
4.3 Treiber von Fusionen | 164 |
5 Empirische Ergebnisse zur Fusionsforschung | 165 |
5.1 Performancestudien | 166 |
5.2 Effizienzstudien | 168 |
5.3 Befragungsstudien | 171 |
5.4 Fallstudien | 173 |
6 Zusammenfassung | 174 |
7 Literatur | 176 |
Spin-Off vs. Equity Carve-Out – Was ist der IPO-Königsweg? | 183 |
1 Einleitung | 185 |
2 Grundlagen von Spin-Offs und Equity Carve-Outs | 186 |
2.1 Motive für Desinvestitionen | 186 |
2.2 Definition von Spin-Offs und Equity Carve-Outs | 189 |
2.3 Abgrenzung von Spin-Offs und Equity Carve-Outs | 191 |
2.4 Motive für Spin-Offs und Equity Carve-Outs | 192 |
2.5 Herausforderungen und Risiken bei Spin-Offs und Equity Carve-Outs | 195 |
3 Bisherige empirische Befunde zum Erfolg von Spin-Offs und Equity Carve-Outs sowie Ableitung der Hypothesen | 196 |
3.1 Ankündigungs-Effekt | 196 |
3.2 Einführungs-Effekt | 199 |
3.3 Mittel- und Langfrist-Effekt | 201 |
4 Eigene empirische Studie zu Spin-Offs und Equity Carve-Outs | 207 |
4.1 Beschreibung der Datenbasis | 207 |
4.2 Evaluierung des Königswegs für die Aktionäre | 211 |
5 Fazit | 213 |
Literatur | 214 |
Anleihen mittelständischer Unternehmen – Eine Analyse des Marktsegments aus Investorensicht | 219 |
1 Einleitung | 221 |
2 Anleihen mittelständischer Unternehmen | 222 |
2.1 Struktur des Marktes für Anleihen mittelständischer Unternehmen | 222 |
2.2 Status Quo zum Markt für Anleihen mittelständischer Unternehmen | 223 |
3 Analyse der Anleihen mittelständischer Unternehmen aus Sicht der Investoren | 225 |
3.1 Rendite- und risikorelevante Sachverhalte der Credit Spreads von Anleihen mittelständischer Unternehmen | 225 |
3.2 Credit Spreads von Anleihen mittelständischer Unternehmen mit unterschiedlichen Bonitäten | 228 |
3.2.1 Ratingmigrationen und Auswirkungen auf Credit Spreads bei Anleihen mittelständischer Unternehmen | 231 |
3.2.2 Vergleich der Credit Spreads von Anleihen mittelständischer Unternehmen mit einem klassischen Corporate Bond | 233 |
3.2.3 Vergleich der Liquidität und Volatilität von Anleihen mittelständischer Unternehmen und klassischen Corporate Bonds im Handel | 235 |
3.3 Risikomitigierende Aspekte bei Anleihen mittelständischer Unternehmen | 237 |
3.4 Transparenz für Investoren und Reputation des Marktes für Anleihen mittelständischer Unternehmen | 239 |
3.4.1 Informationsbedarf der Investoren und Rahmenbedingungen für Transparenzvorschriften | 239 |
3.4.2 Reputation des Marktes für Anleihen mittelständischer Anleihen aus Investorensicht | 240 |
3.5 Ergebnis der Analyse und Schlussfolgerungen | 242 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 244 |
5 Literatur (Auszug) | 245 |
Wertrealisierung im Kontext von M&A-Wellen | 249 |
1 Einleitung | 251 |
2 Besonderheiten im Hinblick auf einen Transaktionsprozess | 252 |
2.1 Partner im Transaktionsprozess | 252 |
2.2 Die strategische Prämie als kaufpreisbildender Faktor | 253 |
3 M&A-Wellen als marktbezogener Faktor für die Kaufpreisbildung | 255 |
3.1 Überblick über M&A-Wellentheorien | 255 |
3.2 Aufbau von M&A-Wellen | 256 |
3.3 Überblick über vergangene M&A-Wellen | 259 |
3.4 Entwicklung des M&A-Marktes von 2004-2013 | 260 |
4 Das Bieterverhalten im Kontext von M&A-Wellen | 262 |
4.1 Einflussfaktoren auf das Bieterverhalten von Finanzinvestoren | 262 |
4.2 Empirische Untersuchung von Ergebnismultiplikatoren im Zeitraum von 2004-2013 | 264 |
4.3 Implikation der Ergebnisse | 270 |
5 Zusammenfassung | 270 |
Literatur | 271 |
Say on Pay – die Vorstandsvergütung am Beispiel der Aktienrechtsnovelle 2013 | 273 |
1 Einleitung | 275 |
2 De Lege Lata – die aktuelle Rechtslage | 275 |
3 Die Aktienrechtsnovelle 2013 | 278 |
3.1 Entwicklungsgeschichte der Aktienrechtsnovelle | 278 |
3.2 Das (zeitliche) Scheitern der Aktienrechtsnovelle | 281 |
3.3 Die Ziele der Aktienrechtsnovelle | 283 |
3.4 De Lege Ferenda – Rechtsfragen des letzten Entwurfs | 284 |
3.4.1 Formalitäten und Inhalt der Hauptversammlungsvorlage | 285 |
3.4.1.1 Vorlagepflichtiges Organ | 285 |
3.4.1.2 Jährliche Vorlage | 285 |
3.4.1.3 Inhalt der Vorlage | 286 |
3.4.2 Modalitäten der Beschlussfassung | 287 |
3.4.2.1 Bekanntmachung des Vergütungssystems | 287 |
3.4.2.2 Eigene Sachanträge der Aktionäre | 288 |
3.4.2.3 Getrennte Beschlüsse über System und Vergütungs-Cap | 289 |
3.4.2.4 Stimmrechtsausschluss von Vorstandsmitgliedern | 290 |
3.4.3 Rechtsfolgen des Hauptversammlungsvotums | 291 |
3.4.3.1 Rechtsfolgen des ablehnenden Votums | 292 |
3.4.3.1.1 Auswirkung auf Vergütungsverträge | 292 |
3.4.3.1.2 Die Folgen eines missbilligenden Beschlusses | 293 |
3.4.3.2 Rechtsfolgen des zustimmenden Votums | 295 |
3.4.3.2.1 Bindungswirkung | 295 |
3.4.3.2.2 Enthaftung des Aufsichtsrats | 297 |
3.4.3.3 Missbrauch der Vertretungsmacht | 298 |
3.4.3.4 Der Anfechtungsausschluss | 299 |
4 Say on Pay – Ein Zukunftsmodell? | 299 |
4.1 Der Blick ins Ausland | 299 |
4.1.1 Europäische Union | 300 |
4.1.2 Vereinigtes Königreich | 301 |
4.1.3 Vereinigte Staaten von Amerika | 302 |
4.1.4 Schweiz | 302 |
4.1.5 Frankreich | 303 |
4.1.6 Australien | 304 |
4.1.7 Sonstige | 304 |
4.1.8 Zusammenfassung | 304 |
4.2 Parallelen zur Vergütung von Verwaltern Alternativer Investmentfonds | 305 |
4.3 Wirkungen von Say on Pay | 306 |
4.4 Fazit | 310 |
5 Bedeutung für M&A-Transaktionen | 311 |
5.1 Goldener Fallschirm | 311 |
5.2 Einführung neuer Vergütungssysteme | 313 |
5.3 Sonstiges | 314 |
6 Schlusswort | 315 |
Literatur | 316 |
Finanzierungen im Lichte der Kapitalerhaltungsvorschriften – Deutschland und Österreich | 319 |
1 Einleitung | 321 |
2 Einlagenrückgewähr | 323 |
2.1 Erfasste Gesellschaftsformen | 323 |
2.2 Das geschützte Kapital | 324 |
2.3 Offene und verdeckte Einlagenrückgewähr | 325 |
2.4 Wessen Eingriffe unterliegen dem Verbot? | 326 |
2.5 Rechtfertigung – Grenzen des Verbots | 327 |
2.6 Zeitliche Aspekte: Wann liegt ein Verstoß vor?/Verjährung | 327 |
2.7 Folgen/Wer haftet? | 328 |
2.8 Wer kann Ansprüche geltend machen? | 328 |
2.9 Auswirkung auf echte Dritte | 328 |
2.10 Umgehungen/Auswege aus der Einlagenrückgewähr | 329 |
3 Eigenkapitalersatzrecht | 330 |
3.1 Problematik | 330 |
3.2 Erfasste Gesellschaftsformen | 331 |
3.2.1 Deutschland | 331 |
3.2.2 Österreich | 331 |
3.3 Erfasste Gesellschafter | 332 |
3.3.1 Deutschland | 332 |
3.3.2 Österreich | 333 |
3.4 Krise/Insolvenz | 334 |
3.4.1 Deutschland | 334 |
3.4.2 Österreich | 334 |
3.5 Gesellschafterdarlehen | 335 |
3.6 Sanierungsprivileg | 335 |
3.6.1 Deutschland | 335 |
3.6.2 Österreich | 337 |
3.7 Folgen für Gesellschafterdarlehen | 338 |
4 Welches Recht ist anzuwenden? | 338 |
5 Fazit und Ausblick | 342 |
Literatur | 344 |
Autorenverzeichnis | 347 |