Sie sind hier
E-Book

Akzeptanz von Telematik-Tarifen in der Kraftfahrtversicherung im Privatkundensegment. Identifikation und Messung von Treibern und Barrieren

Eine empirische Analyse

AutorRoman Redkov
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783668648043
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Hochschule Ruhr West, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der aktuell diskutierten Konzepte zur Ertragssteigerung in der Kfz-Versicherung ist die Einbindung von Big Data in die Produktgestaltung, mit dem Ziel, die Tarife zu individualisieren und stärker an das individuelle Risiko der Kunden auszurichten. Unter der Bezeichnung 'Telematik-Tarif' oder 'Pay-how-you-drive' (PHYD) wird bei diesen Tarifen das spezifische Unfallrisiko eines bestimmten Fahrzeugs anhand der tatsächlichen Fahrweise ermittelt und bei der Prämienberechnung berücksichtigt. In den USA entfallen bereits zehn Prozent der Marktanteile auf die PHYD-Tarife. Auch in Großbritannien sind die Telematiktarife schon fest etabliert. Ganz anders sieht hingegen die Entwicklung in Deutschland aus. Hier stehen die Telematik-Tarife noch ganz am Anfang. Und auch die Meinungen gegenüber dieser Innovation sind zweigeteilt. Während die einen die risikogerechte Prämiengestaltung befürworten, sehen die anderen die permanente Überwachung beim Fahren als ein 'Horrorszenario'. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll deshalb die Akzeptanz von Telematik-basierten Tarifen in der Kraftfahrtversicherung bei den Privatkunden empirisch untersucht werden. Im Ergebnis soll die Erhebung eine Antwort auf die Forschungsfrage liefern, welche Treiber und Barrieren der Akzeptanz von Telematik-basierten Tarifen in der Kraftfahrtversicherung bei den Privatkunden existieren und wie stark deren Einfluss auf das Entscheidungsverhalten der Versicherungsnehmer ist. Die Identifikation und das Verständnis wesentlicher Einflussfaktoren können vor allem wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen, um den Telematik-Produkten einen erfolgreichen Durchbruch auf dem deutschen Kfz-Versicherungsmarkt zu verschaffen. PHYD-Konzepte werden zwar in der Praxis bereits intensiv diskutiert, in der deutschen Literatur finden sich jedoch nur wenige Beiträge, die sich mit der Akzeptanz von Telematik-Tarifen beschäftigen. Nur vereinzelte Untersuchungen werden außerdem in den Rahmen der Akzeptanzforschung eingebettet. Diese Forschungslücke soll mit dieser Arbeit aufgegriffen werden. Dafür soll nach Betrachtung der drei wesentlichen Modelle der Adoptions- und Akzeptanzforschung ein eigenes, kontextspezifisches, theoretisches Modell zur Identifizierung von Einflussfaktoren und Erklärung der Akzeptanz entwickelt und auf Basis empirisch erhobener Daten auf die Forschungsfrage angewendet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...