Inhalt | 6 |
Vorwort des Herausgebers | 8 |
SFU-IP – Erste Konturen einer sich neu bildenden Community | 10 |
Einleitung | 10 |
Diskurse und Forschungstraditionen in Scientific Communities | 10 |
Die Ausgangslage vor dem Entstehen der neuen Community | 12 |
Literatur | 36 |
Psychotherapiewissenschaft, Hermeneutik und das Unbewusste | 42 |
Zur Problematik der Vereinsausbildung | 42 |
Psychotherapiewissenschaft als Studium und Ausbildung – Möglichkeiten und Probleme | 45 |
Spezifik der Psychotherapie und ihrer Wissenschaft | 47 |
Teleologie und Freiheit | 52 |
Individualpsychologie, unbewusste Teleologie und Fiktionalismus | 54 |
Literatur | 57 |
Die Individualpsychologie und der psychoanalytische Theorienpluralismus | 62 |
Individualpsychologie als Narzissmustheorie | 65 |
Individualpsychologie als Selbstregulationstheorie | 67 |
Individualpsychologie als intersubjektive Perspektive | 69 |
Resümee | 71 |
Literatur | 73 |
Auf welchen Schultern stehen wir? „Freie psychoanalytische Forschung" in Ausbildung und Praxis? | 76 |
Literatur | 85 |
Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose | 88 |
1. Die Durchtrennung der Verbindung | 88 |
2. Die Illusion | 89 |
3. Die Wissenschaft | 89 |
4. Das wissenschaftstheoretische Instrument | 90 |
5. Der Anstand / Das Peinliche | 92 |
6. Die Gruppendynamik | 94 |
7. Der ideengeschichtliche Kontext | 96 |
8. Die Rezeption | 97 |
9. Der Text | 98 |
10. Der Mutterboden | 100 |
11. Adlers Antwort | 101 |
12. Die Verschränkung | 102 |
13. Die Arbeitshypothese | 103 |
14. Die Heredität | 109 |
Literatur | 113 |
Individualpsychologisch-analytische Behandlung einer Borderline- Patientin | 116 |
Symptomatik der Patientin | 116 |
Anamnese der Patientin | 116 |
Versuch einer Lebensstilanalyse | 117 |
Darstellung der Supervisionssituation | 119 |
Einbindung der Theorie in dem Versuch, die aus der Therapie mit einer Borderline- Patientin gewonnenen Erfahrungen zu verdeutlichen | 121 |
Zusammenfassung | 125 |
Literatur | 126 |
Panikattacken, ein Zusammenbruch des „Selbst" ? | 128 |
Literatur | 135 |
Burn-out – Ein klarer Fall für die Individualpsychologie? | 138 |
Ecce homo – ecce disciplina | 139 |
Burn-out-Epidemiologie – Diagnose – Symptomatik | 140 |
Schleichender Beginn – phasischer Verlauf mit Eigendynamik | 141 |
Paradigmatische Bedeutung und Grenzen individualpsychologischer Konstrukte | 142 |
Halbierte Aufklärung durch affektisolierte Vernunft | 143 |
Der geniale Arzt und Auswege aus der Verzweiflung | 143 |
Exkurs: Adlers frühe Krankengeschichte und die Wege der Überwindung | 147 |
Fiktionen – Willenskraft – Selbsttherapie – Genealogie der Moral | 147 |
Erfolg als Arzt und Aufklärer in Wien – Zwiespalt des ehrgeizigen Wohltäters | 149 |
Wie sehr war Adler verwurzelt? Wo konnte er Heimat finden? | 149 |
Freie Psychoanalyse, Volksbildung – die Individualpsychologie als Bewegung | 150 |
Regressive Gruppenmoral als Gefahr | 151 |
Kampf um Sinn in einer Welt aus den Fugen | 152 |
Rückkehr des Verdrängten und die Last der Umstände | 154 |
Tragödie und Würde – Götzendämmerung | 154 |
Die Individualpsychologie als Rohstoff: Spuren und Entwicklungen | 155 |
Literatur | 156 |
Die Aktualität von Adlers Konzept der „doppelten Dynamik" | 160 |
Die doppelte Dynamik | 162 |
Die doppelte Dynamik in der therapeutischen Mitbewegung | 163 |
Kennzeichen der doppelten Dynamik | 164 |
Verbundenheit als vorausliegende Lebensaffektion, als „ Grundmelodie" ( Adler 1932a) | 166 |
Beispiel aus einer therapeutischen Sitzung | 167 |
Schluss | 168 |
Literatur | 169 |
Das Gemeinschaftsgefühl im Spiegel der Neurowissenschaften | 172 |
Eine angeborene Möglichkeit | 172 |
Die Motivationssysteme | 173 |
Das System der Spiegelneurone | 177 |
Literatur | 182 |
Bindungstheorie und Individualpsychologie | 184 |
1 Bindungstheorie und Psychoanalyse | 184 |
2 Individualpsychologie, Bindungstheorie und die intersubjektive Perspektive | 184 |
3 Berührungspunkte zwischen Individualpsychologie, Bindungstheorie und intersubjektiver Psychoanalyse | 188 |
4 Einfluss des Bindungsstils auf den Lebensstil | 190 |
5 Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
Die neuen Kinderkrankheiten – Heilen und Bilden? | 196 |
Entwicklungsrisiko Familie | 197 |
Entwicklungsrisiko Gemeinschaft | 199 |
Entwicklungsrisiko Schule | 199 |
Entwicklungsrisiko Beziehung | 201 |
Entwicklungsrisiko Erziehung | 202 |
Im Irrgarten der Erziehung | 204 |
Literatur | 206 |
Das „Böse im Menschen | 208 |
Das alltägliche Böse | 208 |
Strukturelle Gewalt | 209 |
Zur Geschichte des Bösen | 210 |
Mephisto | 211 |
Gewaltenteilung und Marktwirtschaft | 212 |
Der „faustische Mensch" | 214 |
Adler über den Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose | 216 |
Konrad Lorenz oder Das so genannte Böse | 217 |
Schluss: Plädoyer für ein skeptizistisches Menschenbild | 218 |
Literatur | 219 |
„Die feinen Unterschiede" | 222 |
1. Alfred Adlers Lebensstilkonzept | 222 |
2 Der Begriff des Habitus bei Pierre Bourdieu | 227 |
3 Weiterführende Fragen, Gedanken und Wünsche | 231 |
Schluss | 235 |
Literatur | 235 |
Alfred Adlers Sinn für Humor und Freude, List und Witz – Oder: Prinzip Ermutigung und Prinzip Lebensfreude | 238 |
Zur Einstimmung | 238 |
1 Die vier komischen Gesellen: Witz, Spaß, Spott und Humor | 240 |
2 Das Wesen des großen Humors | 242 |
3 Die konfliktlösende Wirkung des großen Humors | 244 |
4 Witz, Trick, Freude und Humor in Theorie und Praxis der Individualpsychologie | 246 |
Literatur | 254 |
Individualpsychologische und kognitiv-behaviorale Konzepte im Coaching | 258 |
Literatur | 266 |
Basic Beliefs during Adlerian Psychotherapy: Clients’ Beliefs about Self and the World | 268 |
1 The psychotherapy question | 268 |
2 Broad concepts involved in the study | 268 |
3 Concepts applied | 270 |
4 An example | 278 |
5 Conclusion | 279 |
References | 280 |
„Die Blume gefällt mir" | 282 |
Einleitung | 282 |
Vorstellung der Patientin | 283 |
Zuweisungsmodus | 284 |
Behandlungsauftrag | 285 |
Setting | 285 |
Kommunikation | 286 |
Einblicke in die Therapie | 287 |
Ausschnitte aus anderen Stunden | 290 |
Weitere Stunde | 290 |
Was hat die Supervision gebracht, wie hat sie die weitere Arbeit mit der Patientin beeinflusst? | 291 |
Veränderungen | 291 |
Lebensstilanalyse | 292 |
Literatur | 295 |
Überlegungen zur Theorie und Praxis der individualpsychologischen Behindertenpsychotherapie | 296 |
Theoretische Verortung | 296 |
Der psychotherapeutische Prozess | 302 |
Exkurs: Behindertenpsychotherapie und Common Sense | 302 |
Praxeologie – Therapieziele | 305 |
Praxeologie – wie miteinander kommunizieren? | 308 |
Literatur | 310 |
Die stationäre Drogentherapie als eine praktische Anwendung der Individualpsychologie nach Adler und Dreikurs | 314 |
Über das Selbstwertgefühl von Suchtkranken und ihren Therapeuten | 314 |
Suchtthemen in der individualpsychologischen Literatur | 315 |
Gemeinschaftsgefühl, Gruppentherapie und therapeutische Gemeinschaft | 317 |
Die Therapiestation Lukasfeld, Vorarlberg | 319 |
Das Konzept der Therapiestation Lukasfeld | 320 |
Individualpsychologie leben | 321 |
Partizipation und demokratische Mitverantwortung | 322 |
Einstimmige Entscheidungen | 323 |
Lernen aus Konsequenzen | 323 |
Ordnung als oberstes methodisches Prinzip | 324 |
„Alle sitzen im gleichen Boot" | 325 |
Objektstützung als eine Technik der Ermutigung | 326 |
Schluss | 326 |
Literatur | 327 |
Die Autorinnen und Autoren | 330 |