Sie sind hier
E-Book

Allahs Buch und Allahs Feinde

Nichtmuslime und Abweichler in Koran und islamischer Tradition

AutorJosef H. Otto
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783741296932
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Beruhen die sich häufenden aggressiven Akte gegen Nichtmuslime und Glaubensabweichler im Namen des Islam auf einer Fehldeutung seiner Lehren oder sind sie deren Folge? Das Anliegen des vorliegenden Buches besteht darin, einschlägige klassische, z.T. auch moderne Quellen und Dokumente hinsichtlich der genannten Fragestellung zu überprüfen und dem Leser kritisch-wissenschaftlich aufbereitete Grundlagen und Fakten zu vermitteln, die eine tiefer gehende Orientierung ermöglichen. Das Buch behandelt anhand zahlreicher Originalquellen v.a. des klassischen Islam (Koran, Prophetentradition, Scharia etc.) die Stellung der Nichtmuslime im islamischen Ideengebäude. Diese wird im Zusammenhang mit den Kernbotschaften des Koran - etwa seiner besonders radikalen Auslegung des Monotheismus und davon abgeleiteter Schlussfolgerungen - systematisch nachvollzogen, und zwar im Hinblick auf Jenseitsvorstellungen (Paradies und Hölle) und diesseitige Konsequenzen (universaler Herrschafts- und Unterwerfungsanspruch), verbunden mit Hinweisen auf ideengeschichtliche Ursprünge einer Reihe in ihm zu findender inhaltlicher Aussagen. In diesem Rahmen werden auch Einzelthemen (wie Dschihad, Selbstmordattentate, Terror etc.), die in der öffentlichen Debatte eine zunehmende Rolle spielen, ausführlich angesprochen. Ein eigener Abschnitt erörtert auch gegenwärtige Entwicklungen der 'neoislamischen Renaissance', die erkennbar an traditionellen Lehren ansetzt, sowie einige daraus resultierende Gefahren für die nichtmuslimischen Länder. Die systematisch angeführten und ausgewerteten Quellen traditioneller und moderner Herkunft machen die Schrift (auch) zu einem Quellen- und Studienbuch zum Thema.

Josef H. Otto steht als Pseudonym für einen habilitierten Historiker.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Eine Vorbemerkung


Als der bekannte Historiker und Orientalist Bernard Lewis Mitte der 1970er-Jahre den sich abzeichnenden Wiederaufstieg des Islam zu beschreiben versuchte, leitete er seinen Beitrag mit folgenden Worten ein:

„Im großen mittelalterlichen französischen Epos über den Krieg zwischen Christen und Sarazenen in Spanien, dem Chanson de Roland, bemüht sich der christliche Dichter, seinen Lesern oder besser Zuhörern einen Eindruck von der sarazenischen Religion zu vermitteln. Gemäß seiner Vorstellung verehrten die Sarazenen eine Dreifaltigkeit, die aus drei Personen bestand, nämlich Muhammad, den Begründer ihrer Religion, und zwei andere, beide Teufel, Apollin und Tervagant. Uns erscheint dies komisch, und wir amüsieren uns über den mittelalterlichen Menschen, der unfähig ist, sich Religion oder irgendetwas anderes anders denn gemäß seiner eigenen Anschauung zu denken. Da das Christentum seinen Stifter in Verbindung mit zwei anderen Wesenheiten1 verehrte, mussten auch die Sarazenen ihren Gründer verehren, und auch er musste Teil einer Trinität sein, mit zwei Dämonen, hinzugezogen, um die Zahl voll zu machen.“2

Und:

„Dieser immer wiederkehrende Unwille, die Natur des Islam oder sogar die Tatsache des Islam als eines unabhängigen, unterschiedlichen und autonomen religiösen Phänomens zu erkennen, bleibt bestehen und wiederholt sich vom Mittelalter an bis in die moderne Zeit.“3

Am bloßen Faktum des Unwillens, die wahre Natur des Islam, wie sie in seinen Basisdokumenten ausgewiesen ist, zu erkennen, hat sich seither nicht unbedingt Grundlegendes geändert; ebenso wenig an der Tendenz zur naiven Projektion eigener Vorstellungen von Religion auf die Doktrinen der Muslime. Nun gibt es heute zwar sicher ganz andere Möglichkeiten des Zugangs zu Originalquellen, Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung und auch unmittelbaren Erfahrungen sowie eine sich nach und nach vergrößernde Szene, die den Islam an Hand seiner Quellen und seiner Geschichte einer näheren und kritischen Betrachtung unterzieht. Allerdings kommt zu diesem zweifellos gewichtigen Faktor ein weiterer hinzu, der ihn in nicht unerheblichem Ausmaß kompensiert, wenn nicht sogar überkompensiert. Es handelt sich hierbei um spezielle Auswirkungen der Globalisierung, die die bestehenden Kulturen in einen historisch einzigartig engen Kontakt miteinander gebracht, sie vermischt und neue Interessenlagen geschaffen haben, die bestimmte ideologische Erzählweisen mit sich bringen, die speziell den Islam als mit der westlichen, wesentlich durch Christentum und Aufklärung geprägten Kultur kompatibel charakterisieren wollen. Sie sind eng v.a. mit der rasch wachsenden muslimischen Einwanderung in den Westen verbunden, und diese Tendenzen haben eine Darstellung des Islam und speziell des Koran erzeugt, die in deutlichem Gegensatz zu den historischen Erfahrungen stehen, die der Okzident mit dem Islam gemacht hat. Der gesamte Okzident, ja die gesamte nichtmuslimische Welt sieht sich zudem im Rahmen der Globalisierung mit einer systematischen Propagandaflut zugunsten des Islam ausgesetzt, die im Kern von großen internationalen Organisationen (v.a. der OIC) und arabischem Geld gespeist ist4 und die ihre vielfältigen Echos in den Netzen islamophiler Globalisten findet. Diese geschichtsrevisionistische Propaganda lässt sich im einfachen Satz zusammenfassen, dass der Islam Frieden sei, und sie korrespondiert perfekt mit der verbreiteten westlichen Friedensideologie und den damit verbundenen Illusionen nach zwei katastrophalen Weltkriegen. Dies ist, neben schlichter Ignoranz, Gleichgültigkeit, Verkennung der Realitäten, Geschichtsverlust, einseitigen Selbstbezichtigungen, Dritte-Welt-Romantik und Opportunismus, eine wichtige Grundlage für heutige ideologische Projektionen; die grotesken Beispiele, den Islam partout durch die Brille westlicher ideologischer Muster sehen zu wollen, sind schier unüberschaubar.

Es ist fast schon eine Faustregel geworden, dass, je mehr Massaker im Namen des Islam begangen werden, desto lauter der Ruf erschallt, dass dies mit dem Islam nichts zu tun habe und nicht im Koran stehe. Zu einer Zeit, in der führende europäische Politiker längst dazu übergegangen sind, den Islam als Teil Europas auszugeben,5 ist mit Sicherheit eine genauere Lektüre islamischer Schriften angezeigt, zumal das Wissen über diese religiöse Ideologie in breiten Kreisen immer noch sehr begrenzt und verzerrt ist.

Die folgende Abhandlung ist ein bescheidener Versuch einer Abhilfe im Hinblick auf den speziellen, aber essentiellen Gesichtspunkt des Verhältnisses der islamischen Grunddokumente zu den Ungläubigen und den Abweichlern (den „Heuchlern“ und Apostaten) vom islamischen Glauben; er hält sich eng an die Quellen, ist also gewissermaßen auch ein Quellenbuch, freilich im Rahmen einer systematischen Durcharbeitung. Der Text widmet sich der Darstellung der Haltung des Koran und der frühen islamischen Tradition zu den Nichtmuslimen und Abweichlern, will also den Islam nicht allseitig und vollständig darstellen. Es geht vielmehr darum, seine ihn begründenden Texte bezüglich der Nichtmuslime auf einer möglichst breiten Basis einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Dabei stehen die Grunddokumente des Islam, v.a. Koran und Prophetentradition, im Zentrum, die seit vielen Jahrhunderten als seine nicht revidierbaren Fundamente gelten. In den Worten einer islamischen Vereinigung in Deutschland:

Die Muslime glauben, dass sich Gott über Propheten wiederholt geoffenbart hat, zuletzt im 7. Jahrhundert westlicher Zeitrechnung gegenüber Muhammad, dem „Siegel der Propheten“. Diese Offenbarung findet sich als unverfälschtes Wort Gottes im Koran (Qur'an), welcher von Muhammad erläutert wurde. Seine Aussagen und Verhaltensweisen sind in der so genannten Sunna überliefert. Beide zusammen bilden die Grundlage des islamischen Glaubens, des islamischen Rechts und der islamischen Lebensweise.6

Wenn man zugrunde legt, dass sich der wahre Charakter einer religiösen oder weltanschaulichen Richtung in der Regel dort am klarsten zeigt, wo sie mit Anhängern anderer Strömungen und ausgesprochenen Gegnern konfrontiert ist, handelt es sich bei einer derartigen Analyse um ein elementares Anliegen. Man könnte verkürzt und zugespitzt fragen, wie Allah (den seine Muslime als den „Gnädigen“ und „Barmherzigen“ preisen und der von ihnen in der Regel als Autor des Koran und Inspirator Muhammads angesehen wird) und ergo seine Anhängerschaft zu denen stehen, die nicht an ihn glauben können oder wollen (ohne deswegen notwendigerweise areligiös zu sein). Es handelt sich um eine Darstellung, die hauptsächlich die Originalquellen sprechen lässt und deren Aussagen systematisiert. Es geht dabei aber nicht um eine Zitatsammlung, wie man sie öfter finden und wie sie zweifellos nützlich sein kann, sondern um den Versuch, die Position des Ungläubigen im Zusammenhang mit dem Glaubenssystem dessen, was man den Kernislam nennen kann, herauszuarbeiten. „Kernislam“ meint das Insgesamt von Koran und Prophetentradition, aus denen heraus sich Lehrgebäude, Ordnungs- und Rechtsvorstellungen sowie praktischer Islam der folgenden Jahrhunderte entwickelt haben. Da sich speziell der Koran, der sich selbst als direktes Wort Allahs deklariert, strikt gegen Modifikationen verwahrt – wie könnten Menschen ein göttliches Wort abändern? –, ist „Interpretationen“ eine mehr oder minder bestimmte Grenze gesetzt. Der Leser möge aber beachten, dass der Schwerpunkt der vorliegenden Analyse auf den frühen, jedenfalls vormodernen grundlegenden Schriften ruht, weswegen Fragen späterer Auslegungen dieses allerdings nicht hintergehbaren Unterbaus nur am Rande bzw. in einzelnen Kapiteln Berücksichtigung finden. M.a.W.: Dass es im Rahmen des historischen Gesamtgebäudes des Islam auch abweichende Tendenzen – auch die Moderne hat in den islamischen Kulturraum ihren Eingang gefunden, ohne genuin „islamisch“ zu sein – gibt, kann und soll nicht geleugnet werden; nicht zuletzt diese Strömungen sind es, die ein Element der bitteren Kämpfe innerhalb dieses Weltteils mitbestimmen (und die, so jedenfalls der Eindruck, in den letzten Jahrzehnten im Rahmen einer islamischen Erweckungsbewegung Schritt für Schritt zurückgedrängt werden). Die elementare Bedeutung der kernislamischen Schriften wird im Übrigen dadurch stark unterstrichen, dass die islamische Renaissance unserer Tage zu einem erheblichen Teil durch den Rückgriff auf die Quellen und die idealisierte Frühzeit gekennzeichnet ist: Ein islamisches ad fontes gewissermaßen, freilich nicht ohne eine Reihe von Anpassungen an die Moderne, von denen die an die Waffentechnik nur die in die Augen springendste ist.7 Dies gilt übrigens nicht nur für Organisationen wie al-Qaida oder den Islamischen Staat, die für die spektakulären Schlagzeilen sorgen, sondern für eine breite, nur in vielen Millionen Anhängern zu zählende Strömung innerhalb der islamischen Welt, deren wichtigster organisatorischer Ausdruck die Muslimbruderschaft (al-Ikhwān al-Muslimūn) ist, aus der ein sehr großer Teil der noch extremistischeren Zusammenschlüsse hervorgegangen ist – die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...