Inhalt | 5 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 10 |
I Rückblicke und Einblicke – aus Leitungsperspektive | 17 |
Von wissenschaftlicher Politikberatung zur militärischen Dienststelle. Eine Kurzgeschichte des Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) | 18 |
1 Das SOWI 1974 bis 19831 | 18 |
1.1 Der allgemeine Kontext | 18 |
1.2 Die Entstehung des SOWI | 20 |
2 Der Weg zur „Zentralen Militärischen Dienststelle“ | 24 |
2.1 Institutsleitung: Rekrutierung und Unterstellungsverhältnis | 24 |
2.2 Arbeitsplanung und Projektwahl | 25 |
2.3 Die Ressourcen | 26 |
2.4 Wissenschaftliche und politische Öffentlichkeit | 26 |
3 Der Wissenschaftsrat und das Ende des SOWI | 27 |
3.1 Die Evaluation des Wissenschaftsrates | 27 |
3.2 Die Auflösung des SOWI | 28 |
Literatur | 30 |
Das SOWI im Lichte der Akten | 31 |
1 Aktenüberlieferung | 31 |
2 Vom WFL-Stab über das WInstEBSK zum SOWI | 33 |
3 Curricula für die Hochschulen | 35 |
4 Sozialwissenschaftliche Studien | 38 |
5 Forschungsinstitut oder militärische Dienststelle? | 41 |
6 Fazit | 45 |
Literatur | 46 |
Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Forschung für die interkulturelle Kompetenz von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr | 47 |
True love? Neue Herausforderungen für die Militärsoziologie nach der Wende | 52 |
Literatur | 59 |
Die Militärsozialwissenschaften in Deutschland und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr | 62 |
1 Sozialwissenschaftliche Forschung in Bezug auf das Militär in der Gründungsphase der Bundeswehr und davor | 62 |
2 Die Situation seit der Gründung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr | 64 |
3 Die sozialwissenschaftliche Erforschung des Militärs im SOWI | 68 |
4 Ausblick | 72 |
Literatur | 74 |
II Einblicke und Ausblicke – aus der Perspektive der Wissenschaft | 78 |
Vom Nutzen und Nachteil sozialwissenschaftlicher Forschung für die Bundeswehr | 79 |
1 Einleitung | 79 |
2 Militärsoziologie zwischen Nutzen, Nichts-Nutzen und Nachteil für die Bundeswehr | 80 |
2.1 Untersuchungsfelder militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung | 80 |
2.2 Zur Nutzenbestimmung militärsoziologischer Forschung | 82 |
2.3 Militärsoziologie unter dem Druck praktischer militärischer Verwertungsinteressen | 84 |
3 Leistungsstand und Nutzenpotenziale militärsoziologischer Forschung in Deutschland | 86 |
3.1 Hürden sozialwissenschaftlicher Erforschung des Militärs | 86 |
3.2 Kapazitäten und Spielräume sozialwissenschaftlicher Erforschung des Militärs | 88 |
4 Schluss | 93 |
Literatur | 96 |
Zwischen wissenschaftlicher Autonomie und politischen Vorgaben: die Evaluation der Ressortforschung | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Ressortforschung zwischen politisch-administrativer und wissenschaftlicher Rationalität | 101 |
3 Die Evaluation des SOWI durch den Wissenschaftsrat | 107 |
4 Zur Stärkung wissenschaftlicher Autonomie in der Ressortforschung | 110 |
Literatur | 113 |
III Einblicke und Ausblicke – aus der Perspektive der Politik | 115 |
Die Wahrnehmung internationaler Konflikte durch den Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages | 116 |
1 Die Entwicklung der deutschen Beteiligung an internationalen Einsätzen zur Friedenssicherung und Konfliktprävention | 117 |
2 Die Einsätze im Spiegel der Erkenntnisse des Wehrbeauftragten | 120 |
2.1 Legitimation und Umfang von Auslandseinsätzen | 121 |
2.2 Ausbildung und Ausrüstung | 124 |
2.3 Betreuung und Versorgung | 126 |
3 Zusammenfassung | 129 |
Literatur | 131 |
Empirische Sozialforschung und öffentliche Diskussionsoldatischer Probleme | 132 |
1 Einleitung | 132 |
2 Inhaltliche Ziele | 133 |
3 Kommunikative Ziele | 135 |
4 Schluss | 139 |
Sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse und Ergebnisse militärsoziologischer Forschungen | 141 |
1 Erste Begegnungen | 141 |
2 Anbieterlandschaft | 143 |
3 Einzelfälle, Gruppenphänomene, Trends? | 144 |
4 Sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse im Verteidigungsausschuss | 146 |
5 Schwachstellen und blinde Flecken | 149 |
6 Freundliches Desinteresse? | 152 |
Literatur | 154 |
IV Rückblicke, Einblicke, Ausblicke – aus den Forschungsfeldern | 156 |
Multinationalität als militärsoziologisches Forschungsgebiet | 157 |
1 Einleitung | 157 |
2 Terminologische Erfassung des Gegenstands „Multinationalität“ | 159 |
2.1 Horizontale Kooperation | 159 |
2.2 Vertikale Integration | 160 |
2.3 Gliederungstypen | 161 |
3 Die Strukturierung des Forschungsgebiets | 162 |
4 Wichtige Studien und Ergebnisse | 165 |
5 Grenzen militärischer Multinationalität | 167 |
6 Europäische Streitkräfte als Zukunftsprojekt? | 170 |
6.1 Rahmenbedingungen | 170 |
6.2 Realisierungsansätze | 172 |
7 Ausblick | 173 |
Literatur | 175 |
Ein anderer Blick auf den Einsatz. Die Forschung des SOWI zu Auslandseinsätzen | 177 |
1 Einsätze als Gegenstand militärsoziologischer Forschung | 178 |
2 Die Forschung des SOWI zu Auslandseinsätzen: Profile, Befunde, Erfolge, Defizite | 180 |
3 Perspektiven der militärsoziologischen Forschung zu Auslandseinsätzen am ZMSBw | 188 |
Literatur | 190 |
„Ist das jetzt auch jetzt noch das Original?“ – Zur kollektiven Aushandlung von (Be-)Deutungen erfahrener Gewalt im Einsatz | 194 |
1 Die Studie „ISAF 2010“ | 195 |
2 Die Gruppendiskussion in sozialpsychologischer Perspektive | 197 |
3 Zur Aushandlung von (Be-)Deutungen von Gewalt im Einsatz | 201 |
4 Modi der Sinnstiftung und ihre Implikationen für die Organisationskultur | 212 |
5 Ausblick | 217 |
Literatur | 219 |
Mein neuer Stamm? Ein ethnologischer Blick auf die Bundeswehr | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Persönliche Erfahrungen: Kopfbedeckung, Strafzettel und Skorpion | 223 |
3 Ethische Fragestellungen | 227 |
4 Einsatzkultur: Das Aufbrechen alter Regeln bei gleichzeitiger Professionalisierung | 231 |
5 Schlussbetrachtung: Ethnografie der Bundeswehr in der Zukunft? | 238 |
Literatur | 240 |
Innere Führung – Innere Lage | 243 |
1 Institutionen und Organisationen der Inneren Führung | 244 |
2 Bausteine für eine Geschichte der Inneren Führung | 247 |
3 „Zielprozesse“ der Inneren Führung | 250 |
4 Definition der Inneren Führung | 251 |
5 „Gestaltungsfelder“ der Inneren Führung | 252 |
6 Methodische Grundprobleme bei der Erfassung der „Inneren Lage“ | 254 |
7 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Zukunft | 256 |
Literatur | 258 |
Halb zog man sie, halb sank sie hin ... Die Bundeswehr und ihre Öffnung für Frauen | 262 |
1 Hintergrund | 262 |
2 Frauen in den Streitkräften dieser Welt | 264 |
3 Frauen in der Bundeswehr bis zum Jahr 2000 | 266 |
4 Der Fall Tanja Kreil, die Bundeswehr und die sozialwissenschaftliche Ressortforschung | 268 |
5 Fazit und Ausblick | 281 |
Literatur | 284 |
Projekt ohne Vorbild. Theologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) | 287 |
1 Projekt ohne Vorbild | 287 |
2 Status und Arbeitsanweisung für die Theologenstellen | 288 |
3 Die evangelischen und katholischen Theologen | 289 |
4 Das SOWI-Projekt „Der Lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr“ | 291 |
4.1 Präsentation des Projekts im Evangelischen Kirchenamt für die Bundeswehr | 291 |
4.2 Kirche und militärische Erziehung. Der Lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr im Zusammenhang mit der Gesamterziehung | 293 |
4.3 Der Lebenskundliche Unterricht in der Bundeswehr im Urteil von Militärpfarrern und Soldaten23 | 295 |
4.4 Zur Rezeption der LKU-Studie von 1987 | 296 |
Literatur | 299 |
Sozialwissenschaftliche Begleitung von Reformen in der Bundeswehr | 300 |
1 Einleitung | 300 |
2 Veränderungsmanagement in der Neuausrichtung der Bundeswehr | 301 |
4 Fazit und Ausblick | 310 |
Literatur | 312 |
Politische Hintergründe und Eingriffe des Ressorts am Beispiel des SOWI-Projekts „Ökonomische Modernisierung der Bundeswehr“ | 314 |
1 Einleitung | 314 |
2 Politische Hintergründe der Verwaltungsmodernisierung in den Streitkräften | 315 |
3 Intensivierung der Ökonomisierung unter der rot-grünen Bundesregierung | 316 |
4 Wie die „Spinne im Netz“: die g.e.b.b. | 317 |
5 Eingriffe des BMVg am Beispiel der Forschung zur Ökonomisierung der Bundeswehr | 321 |
6 Fazit | 322 |
Literatur | 325 |
Die Militärsoziologie, das Militär und die Zukunft | 328 |
1 Einleitung | 328 |
2 Militärsoziologie in selektiver Wahrnehmung | 328 |
3 Militärsoziologie nach der Lektüre der Beiträge dieses Buches | 330 |
Literatur | 337 |
Autorenverzeichnis | 338 |