Inhalt | 5 |
Editorial | 9 |
Aufsätze | 13 |
Kleine Ursachen, große Wirkungen Zum Einfluss Julius Robert Mayers auf Max Webers neukantianische Kausalitätstheorie | 14 |
1 | 14 |
2 | 15 |
3 | 18 |
4 | 21 |
5 | 24 |
Literatur | 26 |
Max Weber auf Englisch Zu Text und Werk bei Übertragungen ins Englische | 29 |
1 Thema Protestant Ethic | 31 |
2 Thema Methodology | 40 |
3 Thema Economy and Society | 53 |
4 Schluss | 60 |
Literatur | 64 |
Bundesrepublikanische Soziologie 1949 bis heute Versuch einer neuen Skizze ihrer Geschichte | 70 |
1 Vorspann | 70 |
2 Bundesrepublikanische Soziologie. Einleitung | 73 |
3 »Suche nach Wirklichkeit«: Technik, Industriearbeit und das Gesellschaftsbild der Arbeiter | 75 |
4 Konstitution der bundesrepublikanischen Soziologie im Zeichen der Aufklärung: Die drei Soziologien | 78 |
5 Drei soziologische Kontroversen | 82 |
6 Sachforschung: Die Ausdifferenzierung der Teildisziplinen/Speziellen Soziologien | 85 |
7 Soziologische Theorien – Multiparadigmatischer Zustand der Soziologie und die Kultur des Theorienvergleichs | 87 |
8 Bundesrepublikanische Soziologie als Medium der Reetablierung, Stabilisierung und Produktivierung der Civil Society | 89 |
Literatur | 91 |
Die multiple Epistemologie der Sozialwissenschaften Anmerkungen zu einer Sitzung über das»Verhältnis von Soziologie und empirischerSozialforschung« am 1. März 1957 | 97 |
1 Historischer Kontext und biographische Hintergründeder Beteiligten | 99 |
2 Adornos Hypothesen zum Verhältnis von Soziologie und empirischer Sozialforschung | 108 |
3 Adornos, Habermas’ und Liebers Position: Die Verdinglichung des Bestehenden durch die empirische Sozialforschung | 113 |
4 Ralf Dahrendorfs Gegenposition: Für eine kritisch-rationalistische Erkenntnisgewinnung | 119 |
5 Ergebnisse der Aussprache | 122 |
Literaturverzeichnis | 123 |
»Über die naive Phase empirischer Sozialforschung hinaus …« Überlegungen zu Helmut Schelskys Antrittsvorlesungan der Dortmunder Sozialforschungsstelle am 23. Mai 1960 | 126 |
Literatur | 144 |
Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung | 149 |
Dokumentationsprojekt Audiovisueller Quellenfundus zur Soziologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1945 | 150 |
1 | 150 |
2 | 152 |
3 | 154 |
Literatur | 156 |
Der Jerusalemer Nachlass von Franz Oppenheimer (1864 – 1943) | 159 |
In Erinnerung an Hans Oppenheimer (18. Juni 1901 – 20. März 1945) | 169 |
Literatur und Quellen | 175 |
Tagungsbericht Titel der Veranstaltung: Geschichte derSozialwissenschaften im 19. und 20. JahrhundertOrganisationen – Idiome – Praktiken | 177 |
Literatur | 183 |
Editionsprojekte | 184 |
Die Entzauberung des Charismas Zur Edition von Wirtschaft und Gesellschaft in der Max-Weber-Gesamtausgabe | 185 |
Einleitung | 186 |
Grundsätzliche Probleme einer historisch-kritischen Ausgabevon Wirtschaft und Gesellschaft | 188 |
Die Bedeutung der »Einteilung des Gesamtwerks« von 1914 | 191 |
Ungelöste werkgeschichtliche Probleme der Neuausgabevon Wirtschaft und Gesellschaft | 195 |
Zum Problem der Titulierung der Teilbände des Nachlasses von Wirtschaft und Gesellschaft | 199 |
Die erhalten gebliebenen Originalmanuskriptevon Wirtschaft und Gesellschaft | 203 |
Versuch einer Gesamtwürdigung der Neuausgabevon Wirtschaft und Gesellschaft | 206 |
Literatur | 210 |
Die Edition ›Soziologische Texte‹ Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologieunter verlegerischen Gesichtspunkten | 213 |
1 Spurensuche. Zur Vorgeschichte der ›Soziologischen Texte‹ | 217 |
2 Zwischen den Schulen. Die ›Soziologischen Texte‹ in der sozialwissenschaftlichen Diskussion der Bundesrepublik | 227 |
3 Jenseits der Schulen. Klassiker und außerdeutsche Literatur als ›Markenzeichen‹ der ›Soziologischen Texte‹ | 236 |
4 Zwischen Fachsoziologie und hochschulpolitischem Engagement. Zur gesellschaftlichen Funktion der ›Soziologischen Texte‹ | 240 |
Literatur | 248 |
Anhang: Gesamtverzeichnis der Edition ›Soziologische Texte‹ | 251 |
Die Veröffentlichung hunderter Texte hunderter Urheber Probleme und Lösungsversuche bei der Rechteeinholung | 255 |
1 Das Problem | 255 |
2 Meldegesetze | 257 |
3 Lösungsversuch: Zentralisierung der Informationen | 258 |
4 Lösung: Dezentrale Prozeßstruktur | 261 |
5 Das Ziel | 262 |
Literatur | 263 |
Unveröffentlichtes aus den Archiven | 265 |
Hans Paul Bahrdt: Anthropologische und soziologische Vorüberlegungen für den neuen Städtebau – wie natürlich ist der Mensch?/ Das Phänomen der Masse als Denaturierung der Öffentlichkeit | 266 |
Kommentar | 266 |
Hans Paul Bahrdt: Anthropologische und soziologische Vorüberlegungen für den neuen Städtebau – wie natürlich ist der Mensch? | 268 |
Anthropologische und soziologische Vorüberlegungen für den neuen Städtebau – wie natürlich ist der Mensch? | 271 |
Hans Paul Bahrdt: Das Phänomen der Masse als Denaturierung der Öffentlichkeit | 295 |
Das Phänomen der Masse als Denaturierung der Öffentlichkeit | 298 |
Protokoll der Sitzung vom 1. März 1957 »Zum Verhältnis von Soziologie und empirischer Sozialforschung« | 308 |
Helmut Schelsky: Über die Aufgabe empirischer Sozialforschung heute | 336 |
Heinz Maus: Zur sozialkritischen Funktion bildender Kunst (VHS Marburg 1971) | 351 |
Zur sozialkritischen Funktion bildender Kunst | 355 |
Literatur | 370 |
Rezensionen | 372 |
Ursprünge soziologischer Theorien | 373 |
Etablierte Fremde | 380 |
Literatur | 384 |
Sozialreform und Soziologie | 385 |
Literatur | 389 |
Vertrauen in historischer Perspektive | 390 |
Literatur | 398 |
Anhang | 399 |
Autorinnen und Autoren | 400 |
Hinweis für die Einreichung von Manuskripten | 412 |