2. | Jeff Bezos träumt – Jugend und Ausbildung |
In Dortmund war Jeffrey Preston, genannt „Jeff“, Bezos, der am 12. Januar 1964 in Albuquerque im amerikanischen Bundesstaat New Mexico geboren wurde, vermutlich noch nie. Warum auch? Sein Interesse galt stets einer „neuen“ Welt. Das im Ruhrgebiet so beliebte Wort Strukturwandel würde er auf ein Phänomen beziehen, das sich nicht, wie zwischen Duisburg und Dortmund, in Jahrzehnten, sondern in Sekunden vollzieht. Bezos will die Welt verändern, jedenfalls den Teil davon, auf den er Einfluss hat. Das ist ihm eindrucksvoll gelungen. Und dann will er sich alles von oben anschauen, und das nicht erst, wenn er im Himmel ist. Bezos’ nächstes Ziel ist das Weltall. Bezos, der gar nicht so weit von seinem Raketentestgelände entfernt geboren wurde, ist die Sache mit dem Weltraum ernst. Dafür spricht schon die Geschichte von Amazon, eine typisch amerikanische Erfolgsstory, entstanden aus dem felsenfesten Glauben an eine Idee und einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit. Das dürfte auf das Weltraumabenteuer von Bezos übertragbar sein.
Und Jeff zeigte, so wird kolportiert, als Kleinkind eine herausragende technische Begabung, als er eines Tages sein Gitterbettchen mit Hilfe eines Schraubenziehers zerlegte. Der Mann war und ist das, was man neudeutsch einen „Nerd“ nennen würde, aber nicht in der Variante eines Eigenbrötlers, sondern mit einem raumfüllenden, mitreißenden Lachen. Die Garage seiner Eltern soll er in ein Labor für wissenschaftliche Projekte verwandelt und sich sofort brennend für Computer interessiert haben. Schließlich studierte Bezos an der Princeton University und machte 1986 seinen Studienabschluss in Informatik und Elektrotechnik „summa cum laude“. Auf der Amazon-Internetseite hat er eigene Rezensionen von Büchern über den Weltraum publiziert. Seinen Labrador hat er nach dem nur ausgesprochenen Fans bekannten Charakter „Kamala“ aus der Weltraumserie „Star Trek“ benannt. Raketen, Computer, Star Trek, Garage – in dieser Hinsicht bedient Bezos alle Klischees, die man von Internetunternehmern so haben kann.
Sein erster – namhafter – Arbeitgeber war von April 1988 bis Dezember 1990 aber kein Computerunternehmen, sondern die New Yorker Bank Bankers Trust, die heute zur Deutschen Bank gehört. Danach wechselte er zum ebenfalls in New York ansässigen Investmentunternehmen D. E. Shaw & Co., wo er 1992 zu einem der Vice Presidents ernannt wurde. Erst 1994 fährt Bezos mit seinem Auto von der Ost- an die Westküste der Vereinigten Staaten, um in Seattle den Online-Buchhändler zu gründen, der schließlich Amazon.com heißen sollte. An der Programmierung der ersten Internetseiten ist er noch persönlich beteiligt. Und weil er für Amazon seine ganze Erfahrung aus den ersten Berufsjahren in die Waagschale geworfen hat, gilt es, Jugend und Ausbildung genauer zu betrachten.2
Eine Ranch zur Inspiration
Bezos’ Opa mütterlicherseits war ein pensionierter Raketenforscher, der dieses Forscherleben später gegen die Arbeit auf einer Ranch eintauschte. Auf dieser Ranch verbrachte Bezos bis in sein Teenageralter hinein jeden Sommer. Später sagte Bezos einmal, seine Erfahrungen auf der Ranch hätten mit zu seiner Karriere als Unternehmer beigetragen. Dies habe seinen Grund unter anderem darin, dass die Leute dort alles selbst machten. So gelte es auch bei einer Unternehmensgründung, stur und zielstrebig zu sein, damit es gelinge, Neues durchzusetzen, was andere vielleicht für unvernünftig halten – und das ist bei Amazon tatsächlich so manches Mal vorgekommen. Wie es der Zufall außerdem will, hatte Bezos’ Großvater bei der Defense Advanced Research Agency (Darpa) gearbeitet, einer Forschungseinrichtung des amerikanischen Verteidigungsministeriums, wo das sogenannte Arpa-Netz erfunden wurde. Das war das Computernetzwerk, aus dem später das Internet und damit die technische Grundlage für Amazon schlechthin hervorgehen sollte.
Bezos’ damals noch sehr junge Eltern hatten sich ein gutes Jahr nach seiner Geburt scheiden lassen. Als Jeff vier Jahre alt war, heiratete seine Mutter Jackie den Exilkubaner Miguel „Mike“ Bezos, der dann sein wahrer Vater wurde. Letztlich waren es aber vor allem Mutter und Großvater, die Jeffs frühes Interesse an Technik und am Basteln mit technischen Geräten nach Kräften förderten: Sie schenkten ihm, wie viele Eltern und Opas das tun, und wie man im Fall von Bezos an vielen Stellen nachlesen kann, elektronisches Spielzeug und entsprechende Baukästen. Aber Bezos machte wirklich etwas daraus: Er verbrachte Stunden in der erwähnten Garage. Diese sind übrigens, um dem amerikanischen Mythos „Garagenunternehmen“ etwas von seinem Glanz zu nehmen, in Amerika in der Regel sehr viel geräumiger als in Deutschland. Zudem haben amerikanische Häuser seltener einen Keller, in dem man basteln könnte – und in Texas und Kalifornien sind die Witterungsbedingungen im Winter in der Regel so, dass sie den Aufenthalt in Garagen selbst zu jener Jahreszeit jedenfalls etwas angenehmer gestalten können. So beschäftigte sich Bezos in der Garage und im eigenen Zimmer mit allen möglichen elektronischen Bastelarbeiten.
Und um zu verhindern, dass seine beiden jüngeren Geschwister unangemeldet hereinkamen, installierte Bezos einen elektrischen Alarm. Zudem war Bezos schon damals ein Bücherwurm. Er las viel und hatte ein sehr breites Interessenspektrum. Bezos besuchte die River Oaks Elementary School in Houston und, nachdem die Familie umgezogen war, die Miami Palmetto Senior High School. Schon auf der Grundschule kam er, was für die damalige Zeit noch höchst ungewöhnlich war, mit seinem ersten Computer in Kontakt: Denn dort stand ihm und seinen Mitschülern ein sogenanntes Computerterminal zur Verfügung, das die Verbindung zum Hauptrechner über ein akustisches Telefonmodem herstellen musste – was noch für längere Zeit der übliche Weg bleiben sollte, um Computer miteinander zu verbinden. An derartige Akustikkoppler erinnern sich in inzwischen nur noch Menschen ab Ende Dreißig, und sie haben die Geräte nicht in guter Erinnerung: die Verbindung war quälend langsam. Auch Bezos war von diesem Computer noch nicht recht begeistert. Aber er interessierte sich dem Vernehmen nach sehr für das auf dem Computer vorhandene, rudimentäre Star-Wars-Spiel.
Aus Liebe zum Programmieren
An der Princeton-Universität im Bundesstaat New Jersey, die Bezos nach dem Abschluss der High School besuchte, liebte er dann aber auch das Programmieren. Bezos machte sämtliche Computerkurse mit, und er lernte nach eigenem Bekunden dabei viel über die Mathematik hinter der Informatik. Die Materie sei, und das sei doch völlig verblüffend, sogar mitreißend und spaßig. Für seine Abschlussarbeit entwarf er ein Computersystem zum Berechnen von DNS-Sequenzen. Eine solche Methode wird zum Beispiel verwendet, um Abweichungen in genetischen Codes zu erkennen, aber auch um in Softwareprogrammen oder Daten Abweichungen von bestimmten Zielvorgaben oder einem Normalverhalten aufzuspüren. Diese Erkenntnisse sollten Bezos auf seinem weiteren Berufsweg bis heute oftmals sehr hilfreich sein.
Nach seinem Abschluss bekam Bezos Stellenangebote von den besten Adressen der amerikanischen Wirtschaft. So wollte Intel, der größte Chiphersteller der Welt, Bezos ebenso einstellen wie die Bell Laboratories, der Forschungszweig des damals noch sehr großen Telefonkonzerns AT&T3, und auch die Unternehmensberatung Andersen Consulting bemühte sich um ihn.
Tatsächlich entschied sich Bezos zunächst aber, für eine ganz kleine Firma mit dem Namen Fitel zu arbeiten, packte seine Sachen – und zog nach Manhattan. Die Gründer von Fitel waren Wirtschaftsprofessoren an der Columbia University. Das System, das das Unternehmen aufbaute, nannte sich „Equinet“4. Es verband Computer verschiedener Börsenmakler, Investmentfirmen und Banken über ein Netzwerk, das ihnen den Aktienhandel untereinander ermöglichte. Investmentbanker begannen zu jener Zeit nämlich, mithilfe von Computern noch effizienter zu handeln. Und auch hier bewies Bezos sehr früh ein gutes Gespür für künftige Entwicklungen. Denn das, was Fitel damals machte, legte den Grundstein für einen Trend, der bis heute anhält – und in der Finanzwelt für hohe Gewinne und manche Verwerfungen gleichermaßen gesorgt hat.
Computer beginnen miteinander zu kommunizieren
Bezos selbst arbeitete an einem Teil des Systems, der es unterschiedlichen, eigentlich nicht miteinander kompatiblen (also mit denselben Standards arbeitenden) Computern erlaubte, miteinander Daten auszutauschen. Das tat er offenbar sehr erfolgreich. Denn schon mit 23 Jahren war Bezos Chef von einem Dutzend Programmierern. Zwei Jahre nach dem Eintritt bei Fitel wechselte Bezos zur frühzeitig sehr technikorientierten Bankers Trust Company, der späteren New Yorker Tochtergesellschaft der Deutschen Bank. Wieder leitete er eine Abteilung, die ein Kommunikationsnetzwerk schuf: Dieses Programm wurde auf den Computern der Kunden von Bankers Trust installiert, damit diese nachvollziehen konnten, wie sich die Anlagen entwickelten, die Bankers Trust für sie verwaltete. Es ersetzte die klassischen Unterlagen, die die New Yorker Bank ihren Kunden zuvor noch auf Papier geschickt hatte. Die neue Art der Kommunikation war viel besser. Aktuelle Ergebnisse ließen sich nun elektronisch liefern. Als „Investmentbanker“ allerdings, wie in der Gründungsphase von Amazon so häufig kolportiert wurde, hat sich Bezos bei Bankers Trust nicht besonders...