Sie sind hier
E-Book

Analyse der narrativen Funktion des Erzählers in Hartmanns von Aue 'Gregorius'

AutorCornelia Johnen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl39 Seiten
ISBN9783640928927
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gregorius Hartmanns von Aue hat, trotz seiner 'vergleichsweise guten Überlieferung, in der Forschung eher eine Abseitsstellung inne. Dies liegt meines Erachtens vor allem daran, dass Hartmann mit dem Erec und dem Iwein zwei Artusepen geschaffen hat, die sich allein aufgrund ihrer Konzeption zur Analyse bestens eignen. Die im Vergleich dazu wenig vorhandene Forschungsliteratur zum Gregorius beschränkt sich meist auf die Beschäftigung mit der Gattungsfrage oder dem Schuld-Sühne-Komplex. Leider fehlt eine Untersuchung zu der narrativen Funktion des Erzählers im Gregorius. Zwar hat Paul Herbert Arndt bereits 1980 in seiner Dissertation den Erzähler bei Hartmann von Aue untersucht, allerdings im Hinblick auf den Gregorius lediglich vergleichend zu den übrigen Werken Hartmanns. Eine eigenständige Analyse des Gregorius ist folglich auch bei Arndt nicht gegeben. Trotzdem greife ich in meiner Arbeit auf diejenigen Ergebnisse seiner Untersuchung zurück, die mir im Hinblick auf die Formkategorien und die narrative Funktion als sinnvoll erscheinen. Zudem erwies es sich im Hinblick auf die Formen des Erzählerauftretens als lohnenswert, zwei weitere Analysen hinzuzuziehen. Zur Kategorisierung der Erzählerstellen im Gregorius ist es zunächst einmal nötig, die Erzählerstellen zu sammeln und miteinander zu vergleichen. Dies war nötig, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Erzählerstellen zu identifizieren und sie so in Kategorien ordnen zu können. Deshalb wurden im Vorfeld dieser Arbeit die Textstellen erfasst, in denen sich der Erzähler zeigt. Anschließend wurden diese zu Kategorien zusammengefasst. Insgesamt ließen sich über 40 Erzählerstellen im Gregorius herausarbeiten. Ich möchte mich in meiner Arbeit eher den kurzen, bis jetzt wenig beachteten Passagen zuwenden, da sie wertvolle Hilfestellung liefern. Denn gerade die unscheinbaren Textstellen sind im Hinblick auf die narrative Funktion besonders wichtig, wenn zum Beispiel eine Rezipientenlenkung erreicht werden soll. Im Hauptteil werde ich die verschiedenen Formen der Erzählerstellen analysieren. Zuvor werden die Voraussetzungen geklärt, die nötig sind, um die Erzählerstellen zu identifizieren. Die Kategorien der Erzählerstellen werden dann getrennt analysiert und auf ihre narrative Funktion hin untersucht. Abschließend wird mit Blick auf die Frage nach der narrativen Funktion die Formkategorie überprüft. In der abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse gebündelt und miteinander verglichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...