Sie sind hier
E-Book

Analyse der Rezeptionen des Cheruskerfürsten Hermann in Kleists 'Hermannsschlacht'

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783668676633
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Revolutionäre, Rebellen, Verschwörer. Figuren des Politischen um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Das dramatische Werk Heinrich von Kleists weist anerkanntermaßen eine sehr hohe ästhetische Qualität auf, besitzt jedoch einigen Kritikern zufolge ein 'unwürdiges Erzeugnis' - Die Hermannschlacht. Sehr häufig kontrovers diskutiert und größtenteils den Erwartungen der Zuschauer bei den ersten Aufführungen nicht entsprechend spaltete dieses Stück seit jeher die Meinungen von Forschern, Kritikern und Lesern. So kann man heutzutage beispielsweise Aussagen lesen, wie: 'Das Drama 'Die Hermannsschlacht' ist in seiner dichterischen Bedeutung begrenzt. Niemand wird das leugnen.' Der amerikanische Literaturwissenschaftler Lawrence Ryan versuchte dahingegen dieses Stück in das Gesamtwerk Kleists zu integrieren und kam zu folgender Schlussfolgerung: 'Die auf Tagespolitik berechnete Wirkungsabsicht bestimmt das Werk nur oberflächlich. Im Kontext des Gesamtwerks hat dieses Stück vielmehr seine Bedeutung als Fortsetzung wie als Abwandlung einer sich bei Kleist durchgehend ausprägenden Thematik.' Diese sehr kontrastreichen Sichtweisen stehen und fallen mit der Sichtweise auf die Titelfigur des Dramas: dem Cheruskerfürsten Hermann. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit insbesondere der Rezeption dieser Figur. Da es wie bei der Hermannschlacht im Allgemeinen auch hier verschiedene Ansichten gibt ist es außerordentlich interessant diese zu analysieren, zu vergleichen und eine Schlussfolgerung zu ziehen. Die Vorgehensweise dieser Arbeit soll nun im Folgenden weiter erläutert werden. Zu Beginn werden zwei sehr verbreitete, jedoch vollkommen gegensätzliche Hermann-Rezeptionen vorgestellt und analysiert. Die eine zeichnet Hermann insbesondere als einen demagogischen Tyrannen wohingegen die andere dargestellte Rezeption in ihm eine sehr positive Erscheinung sieht, die den anderen Figuren als aufklärerischer Erzieher dient. Diese beiden Rezeptionen dienen als Hinführung zur zentralen These, die besagt, dass Hermann ein sehr gut intentionierter Machthaber ist, der aus menschlich nachvollziehbaren Gründen handelt und das Wohl seines Volkes und seiner Familie an die erste Stelle setzt. Jedoch wird die Art und Weise wie er seine Ziele zu erreichen gedenkt kritisch betrachtet und festgestellt, dass er auch dadurch in seinem Vorhaben scheitert beziehungsweise daran scheitern musste.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...