Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorbemerkung | 11 |
Anerkennung und praktische Philosophie heute. Einführender Essay zur Neuauflage (2014) | 13 |
I. Anerkennung und die Erneuerung der praktischen Philosophie | 14 |
II. Anerkennungstheorie heute | 23 |
III. »Anerkennungskultur«: Pluralismus, Markt und das technische Naturverhältnis | 37 |
1. Anerkennung in einer Gesellschaft kultureller Viefalt | 37 |
2. Anerkennung als immanente Norm und Begrenzung der Marktwirtschaft | 41 |
3. Das Verhältnis zur Natur als »asymmetrische Anerkennung« | 49 |
Einleitung (1979) | 69 |
I. Das Prinzip der Anerkennung | 78 |
1. Der Begriff der Anerkennung bei Fichte | 78 |
a) Die Deduktion der Anerkennung als transzendentale Bedingung des Rechtsbegriffs | 79 |
b) Die Struktur der Anerkennung bei Fichte | 83 |
2. Die Vorformen der Anerkennung in den Berner und Frankfurter Fragmenten | 86 |
a) Liebe in den späten Berner und frühen Frankfurter Fragmenten | 88 |
b) Vereinigung und Trennung im »Geist des Christentums« | 91 |
3. Die Theorie der Anerkennung in den Jenaer Schriften | 98 |
a) Die erste Stufe: Anerkennung als Synthese von Liebe und Kampf | 99 |
?) Liebe | 100 |
?) Kampf | 106 |
b) Die erste Stufe der Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes | 110 |
b) Die erste Stufe der Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes | 110 |
Exkurs: Zweier- und Dreierbeziehungen in der Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts | 116 |
c) Die zweite Stufe: Anerkennung des »Ich« im »Wir« | 124 |
A. Vereinigung und Auseinandersetzung des einzelnen mit dem allgemeinen Willen | 125 |
B. Die Verwirklichung der Anerkennung im absoluten Geist | 130 |
d) Die zweite Stufe der Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes | 133 |
A. Individuelles Handeln und vernünftige Wirklichkeit (Vernunft-Kapitel) | 135 |
B. Entzweiung und Versöhnung von »Selbst« und »Substanz« (Geist-Kapitel) | 138 |
?) Recht und Anerkennung in der Phänomenologie | 139 |
?) Anerkennung im »entfremdeten Geist« | 141 |
?) Die Erfüllung der Anerkennung: Das Gewissen und die Verzeihung des Bösen | 144 |
e) Zusammenfassung | 151 |
Exkurs | 157 |
4. Das Problem einer logischen Struktur der Anerkennung | 159 |
II. Die Erneuerung der praktischen Philosophie in Hegels Jenaer Schriften | 171 |
1. Praktische Philosophie beim jungen Hegel | 172 |
2. Kritik des Naturrechts und Rehabilitierung der klassischen politischen Philosophie | 179 |
3. Systemkonzeption und praktische Philosophie in Jena (1801–1803) | 185 |
4. Die Theorie des Bewußtseins und das Prinzip der Anerkennung | 196 |
5. Praktische Philosophie in der »späten« Jenaer Geistphilosophie (1805/1806) | 205 |
III. Anerkennung und Erfahrung des Bewußtseins in der Phänomenologie des Geistes | 215 |
1. Phänomenologie und praktische Philosophie | 216 |
2. Die »praktische« Seite der phänomenologischen Methode | 220 |
3. Die Bedeutung der Anerkennung für die Methode der praktischen Philosophie in der Phänomenologie | 227 |
IV. Praktische Philosophie, Geschichtsphilosophie und Sozialisationstheorie | 230 |
1. Anerkennung und »System der Institutionen« | 230 |
2. Anerkennung und Sozialisationstheorie | 238 |
a) Sozialisation und Bildungsgeschichte des Selbstbewußtseins | 240 |
b) Anerkennung und die Bedingungen vernünftiger Identitätsbildung | 243 |
3. Praktische Philosophie und Geschichtsphilosophie | 253 |
a) Praktische Philosophie als Geschichtsphilosophie? | 254 |
b) Die »historische« Genese der Institutionen | 257 |
c) Quietismus oder Kritik? | 267 |
V. Anerkennung, Rechtsphilosophie und praktische Philosophie der Gegenwart | 271 |
1. Die »Asymmetrie« der Hegelschen Anerkennungstheorie | 271 |
2. Anerkennung in der Rechtsphilosophie von 1820 | 276 |
3. Praktische Philosophie ohne Teleologie | 283 |
Anmerkungen | 287 |
Literaturverzeichnis | 320 |
Neure Publikationen zu Anerkennung und praktischer Philosophie | 333 |
Zeittafel | 338 |
Personenregister | 340 |
Sachregister | 341 |