Sie sind hier
E-Book

Mutige Frauen

60 Porträts

AutorIsabella Ackerl
Verlagmarixverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783843804516
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Bereits lange vor der Erstarkung des weiblichen Geschlechts im vergangenen und im gegenwärtigen Jahrhundert haben sich Frauen ihren Platz unter den Großen der Welt erkämpft und den Weg in männerdominierte Lebensbereiche freigemacht. Auf allen gesellschaftlichen Ebenen wird die Geschichte der Menschheit mitgetragen von Frauen, die bis in die heutige Zeit als generationsübergreifende Vorbilder dienen. Der vorliegende Band stellt eine Auswahl dieser unzähligen Heldinnen vor, wobei einige - meist verschuldet von den sozialen Umständen ihrer jeweiligen Zeit - weitgehend im Verborgenen wirkten, andere wiederum in aller Öffentlichkeit ihre Kräfte mit dem männlichen Geschlecht erfolgreich maßen.

Dr. Isabella Ackerl, geboren 1940 in Wien, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, Promotion zum Dr. phil.; zahlreiche Lexikonartikel und Publikationen, u.a. bei marixwissen: Die 100 bedeutendsten Staatsmänner; Die Staaten der Erde: Europa und Asien; Die Staaten der Erde: Afrika, Amerika und Australien; Geschichte Österreichs in Daten (2 Bände).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

MARIA SIBYLLA MERIAN


* 2. April 1647 Frankfurt am Main

† 13. Januar 1717 Amsterdam

Entomologin und Künstlerin


Die »Merian«, die zu den Pionierinnen der exakten Naturwissenschaften gehört, lebte in einem Umfeld, das der Förderung ihrer Talente besonders entgegenkam. Abstammend von der jüngeren Frankfurter Linie der Basler Merians, die alle als Künstler und Kunsthändler tätig waren, war sie von klein auf mit allen künstlerischen Belangen vertraut. Schon durch die weit verzweigte Verwandtschaft und den Handel mit Kupferstichen und Aquarellen wurde ihr eine gewisse Weltläufigkeit in die Wiege gelegt. Ihr Vater Matthäus Merian der Ältere starb früh, ihre Mutter Johanna Catharina Sibylla Heim vermählte sich ein zweites Mal mit Jacob Marrel, einem Schüler des Stilllebenmalers Georg Flegel. Matthäus Merian war als Verleger und Kupferstecher in ganz Europa bekannt, er gab das »Theatrum Europaeum« heraus und sehr beliebte topographische Ansichten aus ganz Europa. Sein Verlagshaus wurde von zwei Söhne aus seiner ersten Ehe weitergeführt.

Maria Sibylla Merians Stiefvater Marrel arbeitete in einem Frankfurter Atelier, betrieb aber gleichzeitig einen Kunsthandel in Utrecht, was zu häufiger Abwesenheit führte. Bei Maria Sibylla war schon als kleines Kind ihr Talent zu bemerken, doch die Mutter, die eher kleinbürgerlich und allem Artistischen völlig abgeneigt war, verhinderte eine künstlerische Ausbildung. Heimlich kopierte das Mädchen Kunstblätter und eignete sich so Basiskenntnisse an. Ihr Stiefvater, der Maria Sibyllas Talent entdeckte, förderte ihre künstlerische Ausbildung. Wegen seiner häufigen Abwesenheiten beauftragte er seinen Schüler, Abraham Mignon, ihr Unterricht zu geben. Schon mit elf Jahren konnte das Mädchen Kupferstiche von bester Qualität herstellen. Es waren vor allem Blumenbilder nach dem Vorbild der Utrechter Malerschule, denen sie aber eigenständig Details hinzufügte, nämlich kleine Insekten und Schmetterlinge.

Ihr naturwissenschaftliches Interesse zeigte sich ebenfalls früh. Sie züchtete Seidenraupen, eine durchaus akzeptierte, weil wirtschaftlich ertragreiche Tätigkeit. Mit der Zeit konzentrierte sie sich auch auf andere Raupen und beobachtete deren Entwicklungsphasen. »Ich habe mich von Jugend an mit der Erforschung der Insekten beschäftigt. Zunächst begann ich mit Seidenraupen in meiner Geburtsstadt Frankfurt am Main. Danach stellte ich fest, dass sich aus anderen Raupenarten viel schönere Tag- und Eulenfalter entwickelten als aus Seidenraupen. Das veranlasste mich, alle Raupenarten zu sammeln, die ich finden konnte, um ihre Verwandlung zu beobachten.« So beschrieb sie selbst ihren Weg zur wissenschaftlichen Beobachtung. Mit Eulenfaltern bezeichnete man damals Nachtfalter.

Ihrer Mutter gefiel dies ganz und gar nicht, auch weil ihr dieses Kleingetier, das keinen wirtschaftlichen Nutzen brachte, abstoßend und hässlich erschien. Maria Sibylla hingegen war fasziniert. In diesen kleinen Naturwundern entdeckte sie Gottes Schöpfung in ihrer ganzen Pracht. Die Ehrfurcht vor der Schöpfung blieb immer ein Teil von Merians künstlerischem Schaffen. Dass Merians Mutter den Interessen und Begabungen ihrer Tochter mit Misstrauen begegnete, beweist die Tatsache, dass sie sie bereits 1865, wenige Wochen nach ihrem 18. Geburtstag mit Andreas Graff, einem Schüler von Marrel, vermählte.

Graff war für Zeichnungen und Kupferstiche von Kirchen und anderen Bauwerken bekannt. Er unterrichtete als Zeichenlehrer, so war etwa der Barockbaumeister Johann Jacob Schübler ein Schüler Graffs. Nach drei Jahren Ehe wurde die Tochter Helena geboren, zwei Jahre später übersiedelte die Familie nach Nürnberg, in Graffs Geburtsstadt. Eine zweite Tochter Dorothea folgte 1678. Wirtschaftlich dürfte es um das Auskommen der kleinen Familie nicht besonders gut bestellt gewesen sein, denn Maria Sibylla musste zum Haushaltseinkommen beitragen. Offiziell durfte sie als Frau laut strenger Handwerksordnung nicht malen und nur auf Papier und Pergament zeichnen. Haupteinnahmequelle wurde daher der Handel mit Farben und allem Malerzubehör, den Maria Sibylla im Grunde allein führte. Außerdem nahm sie Aufträge für Seidenmalereien und bemalte Tafeltücher. Sie unterrichtete junge Frauen in Blumenmalerei und -stickerei, wofür sie kleine Musterbücher mit Kupferstichen entwarf. Vielfache Anregungen erhielt sie durch die »Hesperidengärten« der Nürnberger Patrizierfamilie Imhoff. Dies waren parkähnliche große Gartenanlagen, in den sogar Zitrusfrüchte gediehen. Da sie eine Tochter der Imhoffs in Malerei unterrichtete, erhielt sie Zugang zu diesen Gärten. Aus dieser Beschäftigung entstand auch ihre erste Veröffentlichung, das »Neue Blumenbuch«, das als Musterbuch gedacht, ihre Kupferstiche zu Blumen enthielt. Der erste Band erschien 1675, zwei weitere folgten 1677 und 1680. Leider erfolgte der Druck des Werks auf eher schlechtem Papier und das war ohnehin für den oftmaligen Gebrauch bestimmt, so dass sich nur wenige Exemplare dieser wunderbar kolorierten Naturstudien erhalten haben.

Offenbar waren diese Kupfersticheditionen finanziell ein Erfolg, jedenfalls veröffentlichte die Merian rasch – nämlich 1679 und 1683 – zwei weitere Bände mit dem Titel »Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung«, worin sie ihre jahrelangen Naturbeobachtungen verarbeitete. In diesen beiden Bänden hatte sie ihre typische Darstellungsweise bereits gefunden, die darin bestand, dass sie die verschiedenen Entwicklungsphasen von der Raupe bis zum Schmetterling auf einem Blatt darstellte, zusätzlich zum für die einzelnen Schmetterlinge typischen pflanzlichen Umfeld. Dieses Raupenbuch erschien in einem kleinen Oktavformat, wohl relativ preisgünstig und daher leicht verkäuflich. Auch von diesem Werk haben sich nur wenige Exemplare erhalten. Naturwissenschaftler mögen diese beiden Bände als Forschungsbeitrag zur Entomologie betrachten. Sie selbst wollte ihre Beiträge eher als Andachtsbücher für die Großartigkeit von Gottes Schöpfung verstehen, womit sie sich ganz in der Tradition der Naturfrömmigkeit ihrer Zeit befand, die das Wirken Gottes auch in den kleinsten Kreaturen sah. Sie schrieb im Vorwort: »Suche demnach hierinnen nicht meine sondern allein Gottes Ehre Ihn als einen Schöpfer auch dieser Kleinsten und geringsten Würmlein zu preisen.« Für die Frauen dieser Zeit war diese Verknüpfung von Handwerk und Wissenschaft zweifellos der einzige Weg, sich wissenschaftlich betätigen zu können.

1685 entschloss sich Maria Sibylla, ihren Mann mit den beiden Töchtern zu verlassen und sich mit diesen einer Labadistengemeinde, einer frommen pietistischen Gemeinschaft, in Wieuwerd im niederländischen Friesland anzuschließen. Das Zentrum der Gemeinde, Schloss Waltha, gehörte der Familie des Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk, damals Gouverneur von Suriname, Niederländisch-Guyana in Südamerika, und auch zu einem Drittel quasi Eigentümer der Kolonie. In dieser Kolonie, die auch einen Außenstützpunkt in Suriname hatte, lebten die Mitglieder in einer urchristlichen, naturverbundenen Gemeinschaft, fern der orthodoxen Amtskirche. Sie verdienten ihren Unterhalt mit verschiedenen Handwerken und lebten äußerst bescheiden. Maria Sibylla übernahm die künstlerische Ausbildung ihrer Töchter, eignete sich selbst für ihre naturwissenschaftlichen Studien bessere Lateinkenntnisse an und beschäftigte sich mit der in Schloss Waltha befindlichen Schmetterlingssammlung aus Suriname, was ihren Wunsch, dieses Land zu besuchen, beflügelte. 1691 verließ sie die Gemeinde, die unter dem Einfluss des Predigers Yvon immer rigider geworden war und übersiedelte mit ihren Töchtern nach Amsterdam, wo sie wieder Kontakt mit Künstlern und Naturwissenschaftlern aufnahm. Sie nahm größere Aufträge für Zeichnungen und Kupferstiche an, etwa für einen Verwaltungsbeamten der Ostindien-Kompanie, dessen aus Indonesien mitgebrachte Sammlung sie in einem Werk festhielt. Auch die Sammlung des Amsterdamer Bürgermeisters dokumentierte sie mit ihren prachtvoll kolorierten Kupferstichen. Da sie sich 1692 von ihrem Mann hatte scheiden lassen, war ihre gesellschaftliche Position etwas schwierig, aber dank ihrer Kunst konnte sie sich behaupten.

In diesen Amsterdamer Jahren schuf sie die finanzielle Grundlage für eine Reise nach Suriname. 1699 verkaufte sie fast alle ihre Bilder und ihre naturkundlichen Sammlungen, hinterlegte ein Testament bei einem Amsterdamer Notar zu Gunsten ihrer Töchter und brach mit der jüngeren Tochter Dorothea auf dem Kauffahrtssegler »Willem de Ruyter« nach Suriname auf. Man hatte sie vor den Strapazen der Reise, vor dem mörderischen Klima vor Ort und generell vor den Unbilden, die zwei allein reisenden Frauen drohten, gewarnt, doch sie blieb standhaft. Mit großem Gepäck, vor allem Utensilien zur Aufzucht und Konservierung von Insekten und natürlich Pergament und Pinsel und Farben, überstand sie die Seereise zur Küstenstadt Paramaribo. Sie mietete für sich und ihre Tochter ein kleines Haus und machte sich sofort auf die Suche nach...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Geschichte - Erinnerungen

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Walter Ulbricht

E-Book Walter Ulbricht
Eine deutsche Biografie Format: ePUB/PDF

Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig als Spross einer sächsischen Handwerkerfamilie geboren, schloss sich nach einem Zwischenspiel bei der SPD früh der kommunistischen Bewegung an. Er wird…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Göring

E-Book Göring
Eine Karriere Format: ePUB

Hitlers Paladin: populär, hörig, größenwahnsinnig. Seit langem die erste große Göring-Biografie.Er war der zweitmächtigste Nazi-Führer, zeitweilig beliebter als Hitler selbst; er war leutselig und…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Ernst Jünger

E-Book Ernst Jünger
Die Biographie Format: ePUB

Ernst Jünger - der umstrittenste Schriftsteller des 20. JahrhundertsDer Schriftsteller Ernst Jünger war eine Jahrhundertgestalt. Geboren im Kaiserreich und gestorben erst nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...