Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
Zitierweise | 17 |
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Teil I. Einleitung | 23 |
1. Die systemexterne Rechtfertigungsfunktion der Phänomenologie des Geistes | 25 |
1.1 Zum Verhältnis von Phänomenologie und System | 27 |
1.1.1 Skizze des Hegelschen Systems | 27 |
1.1.2 Drei Lesarten der argumentativen Funktion der Phänomenologie | 31 |
1.2 Hegels vorphänomenologische Einleitungskonzeptionen | 46 |
1.3 Historische Vorbilder | 53 |
1.4 Hegels nachphänomenologische Einleitungskonzeptionen und die spätere Stellung der Phänomenologie | 56 |
1.5 Die Phänomenologie als »Einleitung« | 69 |
1.5.1 Zum Begriff der »Einleitung« | 69 |
1.5.2 Hat die Phänomenologie verschiedene Einleitungsfunktionen? | 75 |
1.6 Zur Rekonstruktion der Phänomenologie als epistemologischer Theorie | 79 |
1.7 Metaphilosophische Rekonstruktion der Funktion der Phänomenologie | 84 |
Teil II. Metaphilosophie | 89 |
2. Zur argumentativen Funktion metaphilosophischer Überlegungen | 91 |
2.1 Zum Begriff der metaphilosophischen Theorie | 94 |
2.2 Bisherige Verwendungsweisen des Begriffs Metaphilosophie | 108 |
2.2.1 Überblick | 108 |
2.2.2 Rescher | 110 |
3. Isosthenie als das Grundproblem metaphilosophischer Theoriebildung | 115 |
3.1 Das faktisch-strukturelle Isosthenieverständnis metaphilosophischer Theorieüberlegungen | 115 |
3.2 Philosophisches vs. metaphilosophisches Isosthenieverständnis | 119 |
3.2.1 Philosophisches Isosthenieverständnis bei Sextus Empiricus | 119 |
3.2.2 Metaphilosophisches Isosthenieverständnis in der Neuzeit | 122 |
3.3 Typologischer Abriss der Entstehung metaphilosophischer Theoriebildung | 128 |
3.3.1 Aristoteles | 130 |
3.3.2 Descartes | 135 |
3.3.3 Kant | 138 |
Teil III. Hegels Phänomenologie als metaphilosophische Theorie | 143 |
4. Metaphilosophisches Problemverständnis und Theoriebildung vor der Phänomenologie? | 145 |
4.1 Die Differenzschrift | 145 |
4.2 Der Skeptizismus-Aufsatz | 154 |
4.3 Exkurs: Michael Forsters pyrrhonistische Deutung der Phänomenologie | 158 |
5. Metaphilosophisches Problemverständnis in der Phänomenologie | 163 |
5.1 Hegels Typologie von Begründungsstrategien | 163 |
5.2 Die natürliche Prüfungsvorstellung | 166 |
5.2.1 Die natürliche Prüfungsvorstellung als Begründungsstrategie | 166 |
5.2.2 Hegels Kritik an der natürlichen Prüfungsvorstellung | 170 |
5.3 Die »Wissenschaft« | 175 |
5.3.1 Die »Wissenschaft« als Begründungsstrategie | 175 |
5.3.2 Hegels Kritik an der »Wissenschaft« | 189 |
6. Hegels phänomenologische Bewusstseinstheorie als metaphilosophische Theorie | 195 |
6.1 Die phänomenologische Darstellungskonzeption | 195 |
6.2 Die bewusstseinstheoretische Explikation der Darstellungskonzeption | 202 |
6.2.1 Hegels erster Satz des Bewusstseins | 204 |
6.2.2 Hegels zweiter Satz des Bewusstseins | 207 |
6.2.2.1 Zur Kritik der komplex-relationalistischen Lesart | 216 |
6.2.2.2 Cramers Kritik an der intentionalistischen Lesart | 219 |
6.2.3 Hegels dritter Satz des Bewusstseins | 225 |
6.2.3.1 Hegels Prüfungsbeschreibung | 225 |
6.2.3.2 Zum Verhältnis des zweiten und dritten Bewusstseinssatzes | 227 |
6.2.3.3 Hegels Prüfungserklärung | 232 |
6.2.3.4 Resümee | 244 |
6.2.4 Hegels metaphilosophische Erfahrungstheorie | 247 |
6.2.4.1 Die wissenschaftliche Interpretationsperspektive | 248 |
6.2.4.2 Die Selbstinterpretationsperspektive des erscheinenden Wissens | 253 |
6.2.4.3 Isosthenie als legitimatorische Basis von Hegels Erfahrungstheorie | 256 |
7. Hegels Phänomenologie als Philosophiegeschichte und als metaphilosophische Theoriedisziplin | 262 |
7.1 Die Phänomenologie als Philosophiegeschichte | 262 |
7.1.1 Drei Argumente für die Deutung der Phänomenologie als Philosophiegeschichte | 262 |
7.1.2 Die Phänomenologie als Philosophiegeschichte und die metaphilosophische Interpretation | 269 |
7.2 Die Phänomenologie als metaphilosophische Theoriedisziplin | 274 |
7.2.1 Zum Verhältnis von einleitender und eigentlicher Wissenschaft | 275 |
7.2.1.1 Die Einleitung | 276 |
7.2.1.2 Die Vorrede | 280 |
7.2.2 Hegels Phänomenologie als verselbständigte Topik | 284 |
8. Exkurs: Zum Problem der zweiten Hälfte der Phänomenologie | 290 |
8.1 Bisherige Interpretationen | 290 |
8.2 Die zweite Hälfte als materiale Ausweitung der phänomenologischen Einleitungskonzeption | 297 |
9. Schlussbetrachtung: Die argumentative Selbständigkeit und die Begründungsrelevanz von Hegels metaphilosophischer Theorie | 307 |
9.1 Zum methodischen Charakter des Bewusstseinsbegriffs | 307 |
9.2 Die argumentative Selbständigkeit von Hegels metaphilosophischer Theorie | 310 |
9.2.1 Hegels Grundannahme philosophischer Isosthenie | 311 |
9.2.2 Herleitung von Hegels Bewusstseinstheorie aus der Annahme der Isosthenie | 314 |
9.3 Zur Rechtfertigungsfunktion von Hegels metaphilosophischer Theorie | 321 |
10. Zusammenfassung | 328 |
11. Literaturverzeichnis | 335 |
11.1 Quellentexte | 335 |
11.1.1 Quellentexte bis 1850 | 335 |
11.1.2 Quellentexte ab 1850 | 339 |
11.2 Sekundärliteratur | 342 |