Inhaltsübersicht | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort zur 3. Auflage | 22 |
Vorwort zur 2. Auflage | 24 |
Einleitung | 26 |
Praxis der Integrativen KVT | 26 |
Therapiedokumentation | 27 |
Typische Probleme und Widerstände | 30 |
Vertiefende Literatur | 32 |
Verwendete Leitfäden und Materialien | 33 |
Teil I Der typische Ablauf ambulanter Integrativer KVT | 34 |
Phasen einer ambulanten Integrativen KVT | 35 |
1 Phase 1: Erstkontakt | 37 |
1.1 Struktur und Ziele | 37 |
1.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 39 |
1.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 67 |
1.4 Vertiefende Literatur zu Phase 1 | 77 |
1.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 78 |
2 Phase 2: Exploration, Anamnese, Diagnose und Therapieplanung | 94 |
2.1 Struktur und Ziele | 94 |
2.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 95 |
2.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 109 |
2.4 Vertiefende Literatur zu Phase 2 | 129 |
2.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 130 |
3 Phase 3: Lebenszielanalyse und Lebenszielplanung | 133 |
3.1 Struktur und Ziele | 133 |
3.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 134 |
3.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 146 |
3.4 Vertiefende Literatur zu Phase 3 | 152 |
3.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 153 |
4 Phase 4: Wissensvermittlung und Aufbau der Problemeinsicht bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeit | 169 |
4.1 Struktur und Ziele | 169 |
Exkurs: Theoretischer Hintergrund zu psychosomatischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten | 170 |
4.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 179 |
4.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 186 |
4.4 Vertiefende Literatur zu Phase 4 | 190 |
4.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 191 |
5 Phase 5: Das Kognitive Modell zur Emotionsentstehung und -steuerung vermitteln | 194 |
5.1 Struktur und Ziele | 194 |
5.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 194 |
5.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 203 |
5.4 Vertiefende Literatur zu Phase 5 | 206 |
5.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 207 |
6 Phase 6: Dysfunktionale Konzepte und Denkstile identifizieren | 218 |
6.1 Struktur und Ziele | 218 |
6.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 218 |
6.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 221 |
6.4 Vertiefende Literatur zu Phase 6 | 224 |
6.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 225 |
7 Phase 7: Identifizierte Konzepte und Denkstile auf Angemessenheit prüfen und neue, funktionale Konzepte erstellen lassen | 232 |
7.1 Struktur und Ziele | 232 |
7.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 233 |
7.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 242 |
7.4 Vertiefende Literatur zu Phase 7 | 246 |
7.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 247 |
8 Phase 8: Die neuen Konzepte trainieren und bahnen | 256 |
8.1 Struktur und Ziele | 256 |
8.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 257 |
8.3 Phasentypische Probleme und Widerstände | 270 |
8.4 Vertiefende Literatur zu Phase 8 | 273 |
8.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 274 |
Teil II |
286 |
a) Im ambulanten Setting | 286 |
9 Der junge Patient: KVT mit Kindern und Jugendlichen | 287 |
9.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 287 |
9.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 289 |
9.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 289 |
9.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 299 |
9.5 Vertiefende Literatur | 304 |
9.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 305 |
10 Der alte Patient: KVT in der Geronto-Psychotherapie | 316 |
10.1 Besonderheiten der Patienten, des Settings, der Inhalte, Ziele und Vorgehensweisen | 318 |
10.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 319 |
10.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 322 |
10.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 331 |
10.5 Vertiefende Literatur | 332 |
10.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 333 |
11 Der traumatisierte Patient: KVT bei Posttraumatischen Belastungsstörungen | 335 |
11.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 335 |
11.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 337 |
11.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 337 |
11.4 Typische Probleme und Widerstände | 349 |
11.5 Vertiefende Literatur | 350 |
11.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 351 |
12 Der wahnhafte Patient: Ambulante KVT bei Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen | 355 |
12.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 355 |
12.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 359 |
12.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 363 |
12.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 380 |
12.5 Vertiefende Literatur | 381 |
12.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 382 |
13 Der Beratung suchende Patient: Kognitive Beratung in Ambulanz und Klinik | 388 |
13.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 388 |
13.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 388 |
13.3 Beraterisches Vorgehen und Strategien | 389 |
13.4 Typische Probleme und Widerstände | 403 |
13.5 Vertiefende Literatur | 406 |
13.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 407 |
14 Der straffällige Patient: KVT mit Gewalttätern in der Justizvollzugsanstalt (JVA) und der ambulanten Behandlung | 411 |
14.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 411 |
14.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 416 |
14.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 417 |
14.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 429 |
14.5 Vertiefende Literatur | 433 |
14.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 435 |
Tell II Der besondere Patient – Zusatzstrategien | 442 |
b) Im stationären Setting | 442 |
15 Der abhängige Patient: KVT in der Suchtbehandlung | 443 |
15.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 443 |
15.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 445 |
15.3 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 446 |
15.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 457 |
15.5 Vertiefende Literatur | 459 |
15.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 460 |
16 Der psychiatrische Patient: KVT in der stationären Psychiatrie | 464 |
16.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 464 |
16.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf (ambulanter) KVT | 470 |
16.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 471 |
16.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 484 |
16.5 Vertiefende Literatur | 489 |
16.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 490 |
17 Der psychosomatische Patient: KVT in psychosomatischen Rehabilitationskliniken | 495 |
17.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 495 |
17.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 497 |
17.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 498 |
17.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 504 |
17.5 Vertiefende Literatur | 507 |
17.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 508 |
18 Der neurologische Patient: KVT in der stationären und ambulanten Neuropsychologie | 518 |
18.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 518 |
18.2 Gründe für das Abweichen vom typischen Ablauf ambulanter KVT | 524 |
18.3 Praktisches Vorgehen und Strategien | 526 |
18.4 Umgang mit typischen Problemen und Widerständen | 541 |
18.5 Vertiefende Literatur | 544 |
Teil III Die besondere Situation – Zusatzstrategien | 546 |
19 Die (Zwangs-)Einweisung: Patienten, die sich oder andere gefährden | 547 |
19.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 547 |
19.2 Praktisches Vorgehen und Strategien | 553 |
19.3 Unterbringung und Zwangsbehandlung | 555 |
19.4 Typische Probleme und Widerstände | 556 |
19.5 Vertiefende Literatur | 556 |
19.6 Verwendete Leitfäden und Materialien | 557 |
20 Doppelstrategie: Psychotherapie kombiniert mit Psychopharmakotherapie | 558 |
20.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 558 |
20.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 559 |
20.3 Typische Probleme und Widerstände bei der Therapie mit Psychopharmaka | 584 |
20.4 Vertiefende Literatur | 587 |
20.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 588 |
21 Das Geständnis: Vorgehen bei Ankündigung oder Geständnis einer Straftat | 597 |
21.1 Geständnis und Wahrheit | 597 |
21.2 Therapeutisches bzw. juristisches Vorgehen und Strategien | 603 |
22 Der Notfall: Was tun bei somatogenen oder psychogen-motorischen Anfällen, bei Gewalt- oder Suizidandrohungen? | 616 |
22.1 Vorgehen bei somatogenen und psychogen-motorischen Anfällen | 616 |
22.2 Vorgehen bei Gewalt- und Suizidandrohungen | 627 |
22.3 Folgerungen, Strategien und Widerstände | 630 |
22.4 Vertiefende Literatur | 631 |
22.5 Verwendete Leitfäden und Materialien | 632 |
23 KVT und Hypnose: Die Rekonstruktion, Konstruktion und Bearbeitung problemrelevanter Kognitionen in Hypnose | 649 |
23.1 Besonderheiten der Klientel und des Settings | 651 |
23.2 Therapeutisches Vorgehen und Strategien | 654 |
23.3 Typische Probleme, Widerstände, Grenzen | 671 |
23.4 Vertiefende Literatur | 674 |
Anhang | 676 |
Arbeitsmaterial | 677 |
Autorenverzeichnis | 682 |
Literaturverzeichnis | 684 |
Sachwortverzeichnis | 702 |