Sie sind hier
E-Book

Angewandte Pharmakotherapie

VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl630 Seiten
ISBN9783804733589
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis73,00 EUR

Für Medikationsmanager!

Erst der Patient, dann das Arzneimittel! Apotheker von heute überblicken die gesamte Behandlung Ihrer Patienten.
Dieses Buch bietet das Rüstzeug für die Feinjustierung der Arzneimitteltherapie, z. B. im Rahmen des Medikationsmanagements. Alle Kapitel zu 40 wichtigen Indikationen folgen einem einheitlichen Bauplan:

Das Fundament: die souveräne Einschätzung der Erkrankung. Wer ist betroffen? Wie äußern sich die Beschwerden?

Das Wissensgebäude: Hintergründe zur Therapie aus der Sicht des Patienten. Welche Behandlung ist empfohlen? Welche klinischen Probleme treten auf?

Das Material: Arzneistoffe, gewichtet und bewertet nach ihrer klinischen Relevanz. Wie sieht die optimale Therapie aus? Was tun, wenn Probleme auftreten?

Zeigen Sie, dass Ihre Leistung unentbehrlich für das Wohl Ihrer Patienten ist!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Geleitwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungen12
Autorenverzeichnis17
Teil A Kardiovaskuläre Erkrankungen20
1 Herzinsuffizienz22
2 Arterielle Hypertonie35
3 Koronare Herzkrankheit52
4 Akutes Koronarsyndrom, Herzinfarkt67
5 Schlaganfall, Antikoagulation77
6 Dyslipidämie, Hyperlipidämie93
Teil B Atemwegserkrankungen106
7 Asthma108
8 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)130
9 Mukoviszidose (cystische Fibrose)152
Teil C Gastrointestinale Erkrankungen162
10 Gastroösophageale Refluxkrankheit164
11 Morbus Crohn178
12 Colitis ulcerosa186
Teil D Neurologische Erkrankungen192
13 Morbus Parkinson194
14 Epilepsie206
15 Multiple Sklerose220
16 Schmerztherapie240
Teil E Psychiatrische Erkrankungen256
17 Schizophrenie258
18 Unipolare Depression272
19 Bipolare Störung291
20 Alzheimer-Demenz307
21 Schlafstörungen320
Teil F Endokrinologische Erkrankungen336
22 Diabetes mellitus Typ 1 (Typ-1-Diabetes)338
23 Diabetes mellitus Typ 2 (Typ-2-Diabetes)350
24 Schilddrüsenerkrankungen364
Teil G Rheumatologische und orthopädische Erkrankungen378
25 Osteoporose380
26 Rheumatoide Arthritis396
27 Arthrose414
28 Hyperurikämie und Gicht426
Teil H Onkologische Erkrankungen440
29 Brustkrebs442
30 Leukämie461
31 Kolorektales Karzinom473
Teil I Nephrologische Erkrankungen482
32 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz484
Teil J Gynäkologische Erkrankungen498
33 Hormonelle Kontrazeptiva500
34 Hormonersatztherapie522
35 Endometriose535
Teil K Infektionen548
36 HIV und Aids550
37 Therapie der Hepatitis C561
38 Infektionen der Atemwege573
39 Harnwegsinfekte585
40 Sepsis594
Sachregister604
Die Herausgeber630
Die Autoren631

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...