Sie sind hier
E-Book

Angewandte Volkswirtschaftslehre für Finanzberater

So erklären Sie sicher die Entwicklung von Kursen, Zinsen und Konjunktur

AutorUdo-Stephan Schlipf
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783834980410
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
In der Kundenberatung werden Bankberater im Zuge einer zunehmend anspruchsvolleren Klientel verstärkt mit konkreten volkswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. Mit diesem Buch hat der Leser ein Hilfsmittel, bankspezifische Publikationen besser zu verstehen und zukünftige Zins- Währungs- und Konjunkturprognosen kompetent erklären und vermitteln zu können.

Dr. Udo Schlipf ist Abteilungsdirektor bei der Baden-Württembergischen Bank AG, Stuttgart. Darüber hinaus ist er Trainer für Volkswirtschaftslehre vbb und als Dozent an der Berufsakademie Stuttgart im Fachbereich Bank tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1. Einleitung (S. 11-12)

Ich hoffe, Sie werden Spaß am Lesen dieses Buches finden. Und Sie entwickeln zunehmend Ehrgeiz. Denn zukünftig wollen Sie sich am besseren Verständnis der volkswirtschaftlichen Literatur messen. Viele Informationen sind bislang jedoch für Sie noch unverständlich. Und genau das wollen Sie ändern! Eine ideale Einstellung. Dieses Buch wird Ihnen mit Sicherheit dabei helfen. Unabhängig davon, ob Sie noch kein Basiswissen aufweisen oder einfach „nur" Ihre Fachkenntnisse verbessern wollen: Das Wichtigste ist, dass Sie den Spaß am Lesen dieses Buches nie verlieren, insbesondere und gerade auch dann, wenn für Sie ein Themenbereich einmal zunächst als nicht verständlich erscheint!

Konzentrieren Sie sich in diesem Fall auf die beschriebenen Inhalte und überprüfen Sie regelmäßig Ihr Wissen durch eine regelmäßige Wiederholung der Kapitel. Sie werden sehen: So schwer ist es gar nicht, Ihr Fachwissen sukzessive zu verbessern. Um es Ihnen einfacher zu machen, habe ich dabei stets bewusst versucht, auf eine verständliche „unwissenschaftliche" Weise den Themenkomplex für Sie darzustellen. Das Themengebiet Volkswirtschaftslehre gehört in nahezu allen Bank- und Betriebswirtschaftsstudiengängen zu den wichtigsten Disziplinen und ist daher aus nahezu allen Lehrplänen nicht mehr wegzudenken.

Und obwohl sich Lehrbeauftragte und Studenten durchgehend über die Wichtigkeit einig sind, so ist doch der Volkswirtschaftslehre gegenüber nahezu durchgängig eine gewisse Skepsis oder gar Ablehnung zu erkennen. Umgekehrt erfahren beispielsweise die Fachgebiete „Marketing" und „Planung und Organisation" sowie „Betriebliches Rechnungswesen" im Gegensatz dazu aufgrund einer vermeintlich geringeren Komplexität eine weitaus größere Akzeptanz. Dies hat jedoch nicht zuletzt im Bankgeschäft fatale Auswirkungen auf die Beratungsqualität im Kundengeschäft: Gerade im Kundenverkehr und hier insbesondere im gehobenen Privatkunden- sowie Firmenkundengeschäft erwartet der Kunde qualitativ hochwertige Aussagen zu Zins-, Währ ungs- und Konjunkturprognosen, entscheiden doch diese Aussagen über die richtigen und Erfolg versprechenden Strategien bei den Fragen der Geldanlage und Finanzierung.

Ohne Frage: Es ist nicht mehr zu leugnen, dass insbesondere im gehobenen Privatkundengeschäft sowie im Firmenkundengeschäft eine hochwertige Vermögensanlageberatung bei einer entsprechenden Wertpapierorientierung deutlich erhöhte quantitative und qualitative Anforderungen an die Fachkompetenz jedes Kundenberaters stellt. Dessen sind sich die Finanzdienstleister auch durchaus bewusst, offenbar gelingt es vielen Dozenten in den Hochschulen jedoch noch immer nicht, den Lernstoff anschaulich und ohne den Anspruch der wissenschaftlichen Vollständigkeit verlassen zu müssen, verständlicher zu vermitteln.

Ich selbst kann aus meinen Tätigkeiten an den Berufsakademien ein Lied davon singen. Insbesondere aber bei meinen langjährigen Erfahrungen als praxisorientierter Trainer ist mir aus eigener Erfahrung bekannt, dass es innerhalb von drei Tagen sehr wohl möglich ist, interessierte Teilnehmer in den Seminaren in die Lage zu versetzten, selbstständig anhand selbst beschaffter Statistiken Zins-, Währungs-, Konjunktur- und Leistungsbilanz- sowie Staatshaushaltsbudgetentwicklungen zu prognostizieren, darauf strategisch richtige Entwicklungsaussagen im Kundengeschäft abzuleiten und gleichzeitig aufbauend darauf eine hochwertige Vermögensanlageberatung folgen zu lassen.

Offenbar liegt ein wichtiger Grund für die schlechte Akzeptanz bei der Vermittlung des Fachinhaltes in der zumeist zu wissenschaftlich-abstrakten Darstellung und nicht in einer vermeintlich zielorientierteren pragmatisch-problemorientierten Darstellung des zu vermittelnden Stoffes. Bei der Konzeption meines Buches bin ich aus diesem Grunde davon abgegangen, einen volkswirtschaftlichen „Rundumschlag" darzustellen und habe im Wesentlichen darauf verzichtet, die Grundlagen umfassend in einer wissenschaftlich vollständigen Art darzustellen. Vielmehr erscheint es mir im Hinblick auf die Zielgruppen angeratener zu sein, die entscheidenden Wirkungszusammenhänge in einer pragmatischen Weise zu vermitteln, welche die Zins-, Konjunktur-, Wechselkurs- und Finanzpolitik und nicht zuletzt dadurch die Vermögensanlagegesichtspunkte maßgeblich betreffen.

Die Wirkungsweisen von Anpassungsprozessen bei geänderten Rahmenbedingungen, beispielsweise ausgelöst durch Rohölpreissteigerungen, Strukturwandel etc. legen den Schwerpunkt dieses Buchkonzeption zugrunde, da ausschließlich diese Zusammenhänge das Interesse der praxisorientierten Leser im Firmen- und Privatkundengeschäft bestimmen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
1. Einleitung9
2. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre11
2.1 Begriffliche Grundlagen11
2.2 Idealtypische Wirtschaftssysteme26
2.3 Grundlagen der Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Paradigmen30
3. Stabilisierungsaufgabe des Staates36
3.1 Preismechanismus und Wettbewerb in der marktwirtschaftlichen Ordnung36
3.2 Preiswettbewerb und die Folgen: Rechtfertigung der Marktwirtschaft39
3.3 Marktformen40
3.4 Angebot und Nachfrage: Preisfunktion40
3.5 Kostenfunktion des Unternehmens50
3.6 Änderung des Verlaufs der Angebotskurve56
3.7 Preis- und Mengeneffekte durch Nachfrageerhöhungen61
4. Konjunktur und Wachstum65
4.1 Konjunktur66
4.2 Mögliche Ursachen gesamtwirtschaftlicher Instabilität69
4.3 Phillipskurve77
4.4 Konjunktur-, Wachstums-, Zins-, Budget- und Wechselkursprognosen80
5. Einführung in die Geld- und Währungspolitik89
5.1 Währungspolitik89
5.2 Funktionsweise des Geldmarktes92
5.3 Funktionsweise des Devisenmarktes101
6. Einführung in eine einfache Modellwirtschaft111
6.1 „Robinson-Crusoe-Modellwirtschaft“113
6.2 Einbeziehung des Staates und des Außenhandels115
6.3 Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik116
6.4 Geldpolitische Maßnahmen der Zentralbank124
6.5 Rollenverteilung und Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik131
6.6 Einfluss einer expansiveren Geldpolitik auf Zinsniveau und Konjunktur151
6.7 „Offene“ Volkswirtschaft160
6.8 Einfluss von Zinsniveau und Konjunktur auf die Wertpapiermärkte177
7. Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis am Beispiel USA181
7.1 USA-Spezial: Die „neue“ Notenbankpolitik der USA181
7.2 Wöchentlicher Marktausblick für das Euroland am 23. Januar 2006 und die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse189
Abbildungsverzeichnis197
Stichwortverzeichnis201

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...