Sie sind hier
E-Book

Bildungsfinanzierung in Deutschland

AutorFrieder Wolf
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783531912073
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen.
Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man streitet leidenschaftlich über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind - hat man sich bislang jedoch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureichenden Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren bildungspolitischen Reformdiskussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Szenarien, wie höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland realistischerweise zu erreichen sind.


Dr. Frieder Wolf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Der Tertiärsektor unter der Lupe (S. 67-68)

"If there was ever a time when higher education needed sustained scholarly reflection on finance, it is now." (Michael/Kretovics 2005: 1) Der internationale Trend der Hochschulfinanzierung läuft auf höhere private Kostenbeteiligungen – vor allem in Form von Studiengebühren – zu (vgl. GUNI 2006: 9, Heller/Rogers 2006 u. OECD 2006: 212). Über die Bewertung von Studiengebühren an sich und ihrer konkreten Ausgestaltung besteht jedoch weder in der Literatur noch in der öffentlichen Diskussion Einigkeit.

Im vorliegenden Buch wird hierzu keine normative Positionierung angestrebt, steht doch die empirische Frage nach den Ursachen der Variation der öffentlichen und privaten Bildungsausgaben in seinem Zentrum. Die verschiedenen Aspekte und Positionen in dieser normativen Debatte sollen aber, etwas vereinfacht, an dieser Stelle zusammengefasst werden, weil sie für die Willensbildungsprozesse in den einzelnen Ländern relevant sind und für die später zu entwickelnden Strategien zur Steigerung der Bildungsausgaben in Deutschland natürlich starke Implikationen haben.

Es geht im Kern um die Leistungsfähigkeit des Hochschulsystems, um eine möglichst gerechte Lastenverteilung und um die Rolle des Staates bzw. den Charakter von Bildung als privatem oder sozialem Gut. Einerseits werden Gebühreneinführungen bzw. -erhöhungen und der damit einhergehenden Intensivierung des Wettbewerbs positive Effekte auf die Effizienz und Performanz der Hochschulen zugeschrieben (Aktionsrat Bildung 2007: 62, Leszczensky 2004: 25 u. Wolter 2001: 125), werden sie angesichts der regressiv umverteilenden Effekte kostenfreier Hochschulbildung als sozial gerechter angesehen (Biffl/Issac 2002 u. Foders 2001: 52f.), und es wird dem Staat die Fähigkeit (oder auch der Wille) abgesprochen, die aus demographischen und ökonomischen Gründen für notwendig erachteten zusätzlichen Ressourcen aufzubringen (Leuner/Woolf 2004: 193 u. Tanzi/Schuknecht 2000: 190).

Andererseits wird die positive Wirkung von mehr Wettbewerb und Konsumentensouveränität auf dem Bildungssektor unter anderem mit dem Verweis auf die eingeschränkte Kompetenz der Nachfra ger zur Qualitätsbeurteilung in Zweifel gezogen (Leibenstein 1998: 547, Rhoden 1991: 228 u. Ruch 2001: 142) und die drohende Segregation zwischen unterschiedlich zahlungskräftigen Studierenden sowie die Abschreckung von Schulabgängern aus (bildungs-)ärmeren Elternhäusern vom Studium (vgl. Bräuninger/ Vidal 2000: 388, Dewatripont 2001: 131 u. Esping-Andersen 1985: 34) als gerechtigkeitstheoretisch bedeutsamer angesehen als ein Abschöpfen der Bildungsdividenden. Des Weiteren sind Stimmen zu vernehmen, denen zufolge Bildung nicht nur ein ‚irreduzibel soziales Gut’ (Taylor 1990) darstellt, sondern seine schrittweise Privatisierung auf Dauer auch die soziale Kohäsion und das Funktionieren von Demokratie wie Marktwirtschaft gefährdet (Crouch 2004: 79, Michael/Kretovics 2005: 68, Olssen/Codd/O’Neill 2004: 275 u. Whitty 2002: 97).

Diese Vielfalt der Haltungen zur Finanzierung der hochschulischen Bildung spiegelt sich auch in den stark unterschiedlichen nationalen Profilen der Hochschulausgaben in den OECD-Ländern wider, die Abbildung 31 darstellt. Zunächst fällt auf, dass in den USA, Südkorea und Japan die privaten Akteure mehr zu den Hochschulfinanzen beisteuern als die öffentlichen Haushalte80, und auch in Australien ist bei Parität zwischen beiden Seiten der private Beitrag weitaus bedeutsamer, als wir das bei der Betrachtung der gesamten Bildungsausgaben überhaupt irgendwo gesehen hatten.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Abkürzungsverzeichnis5
1 Einleitung6
2 Die Logik der öffentlichen Bildungsfinanzierung (oder: Warum der Staat hierzulande so wenig in die Bildung investiert)13
2.1 Die Rolle des Politikerbes und die relative Langsamkeit von Veränderungen14
2.2 Der Einfluss der wirtschaftlichen Leistungskraft16
2.3 Demographie und Bildungsnachfrage20
2.4 Religiös-kulturelle Prägungen23
2.5 Gesellschaftliche Machtressourcen26
2.6 Machen Parteien einen Unterschied?29
2.7 Politisches Institutionensystem36
2.8 Finanzierungsbedingungen und Programmkonkurrenz38
2.9 Beachtenswerte Besonderheiten44
2.10 Zusammenfassung47
3 Wie die private Bildungsfinanzierung tickt (oder: Warum die privaten Bildungsausgaben in Deutschland recht hoch sind)49
3.1 Gibt es einen Substitutionseffekt zwischen öffentlichen und privaten Bildungsausgaben?50
3.2 Sozioökonomie und Demographie51
3.3 Parteien und Interessenverbände52
3.4 Religiös-kulturelle Faktoren54
3.5 Institutionenordnung und öffentliche Finanzen57
3.6 Beachtenswerte Besonderheiten61
3.7 Zusammenfassung64
4 Der Tertiärsektor unter der Lupe66
5 Prognose: Wie es weiter geht, wenn sich nichts ändert73
6 Strategien zur Steigerung der Bildungsausgaben in Deutschland76
7 Fazit95
Anhang98
Anhang 1: Daten98
Anhang 2: Methoden103
Anhang 3: Ausgewählte Regressionsanalysen105
Literatur129

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...