Inhaltsverzeichnis | 5 |
Verzeichnis der Tabellen | 7 |
Verzeichnis der Abbildungen | 10 |
Vorwort | 11 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Problem- und Fragestellung | 13 |
1.2 Ansatz, Aufbau und empirische Grundlagen der Arbeit | 25 |
2 Begriffsrahmen: Interessenvermittlung und politische Entscheidung | 33 |
2.1 Ein modularer Begriffsrahmen für die Analyse der Interessenvermittlung | 33 |
2.2 Regulierung von Lohnarbeit als Bezugspunkt der Arbeits- und Sozialpolitik | 38 |
2.3 Kollektives Handeln im Konflikt zwischen Kapital und Arbeit | 42 |
2.4 Interessenvermittlung und Politikfeldnetzwerke | 46 |
2.5 Organisationen und ihr Kontext: Zwischen Mitglieds- und Systemlogik | 50 |
2.6 Die Rolle von politischen Parteien im System der Interessenvermittlung | 53 |
2.7 Politischer Tausch | 57 |
2.8 Zusammenfassung und Fokussierung | 61 |
3 Akteure im Politikfeld „Arbeit und Soziales“ | 64 |
3.1 Forschungsstand | 64 |
3.2 Klassenkonflikte in Polen? Die soziale Basis von Organisationen | 68 |
3.3 Gewerkschaften – Handlungsressourcen, soziale Basis und Strategien | 83 |
3.4 Wirtschaftsverbände – die Speerspitze der Bourgeoisie in statu nascendi? | 102 |
3.5 Parteien | 113 |
3.6 Die Exekutive | 130 |
3.7 Die Akteurskonstellation – Zusammenfassung und Auswertung | 136 |
4 Die Entwicklung der Arbeits- und Sozialpolitik in Polen 1989- 2005 | 140 |
4.1 Das thematische Spektrum des Politikfelds „Arbeit und Soziales“ in Polen | 140 |
4.2 Die Post-Solidarno -Regierungen zwischen 1989 und 1993 | 147 |
4.3 Die SLD-PSL-Koalition zwischen 1993 und 1997 | 154 |
4.4 Die AWS-UW-Regierung zwischen 1997 und 2001 | 175 |
4.5 Die SLD-geführte Regierung zwischen 2001 und 2005 | 188 |
4.6 Zusammenfassung | 191 |
5 Einfluss und politischer Tausch im Politikfeld „Arbeit und Soziales“ | 198 |
5.1 Einfluss – Indikatoren und Analysekonzepte | 198 |
5.2 Der Zugang von Interessenorganisationen zu politischen Akteuren | 202 |
5.3 Ein allgemeines Modell des politischen Tauschs | 216 |
5.4 Politischer Tausch: Zwei Legislaturperioden im Vergleich | 229 |
5.5 Politischer Tausch: Zwei Reformprojekte im Vergleich | 238 |
5.6 Plausibilitätsprüfung des Tauschmachtindikators | 258 |
5.7 Einfluss und seine Quellen | 263 |
5.8 Zusammenfassung und Auswertung | 266 |
5.9 Die Rolle von externen Akteuren: Die Beispiele ILO, EU, Weltbank | 273 |
6 Schluss | 280 |
6.1 Analyse der Selektivität politischer Institutionen | 280 |
6.2 Das Konzept des politischen Tauschs | 285 |
6.3 Empirische Ergebnisse der Analyse | 287 |
6.4 Ein mittelosteuropäisches Modell der Interessenvermittlung? | 299 |
Literatur | 307 |
Abkürzungs- und Akteursverzeichnis | 321 |