1 Einleitung | 12 |
Das Vorgehen in diesem Buch | 13 |
2 Was ist Argumentation? | 20 |
2.1 Grundlagen des Argumentationsbegriffs | 20 |
2.1.1 Strittigkeit und Geltung | 20 |
2.1.2 Was ist ein Argument? | 22 |
2.1.3 Die Funktionen von Argumentation | 25 |
2.1.4 Argumentieren und Erklären | 28 |
2.1.5 Status von Argumentation: Funktion oder Textsorte? | 28 |
2.2 Wenzels Modell der drei Perspektiven auf Argumentation | 29 |
2.2.1 Die Entwicklung des Modells der drei Perspektiven auf Argumentation | 29 |
2.2.1.1 Die drei Perspektiven bei Aristoteles | 30 |
2.2.1.2 Von einer zu drei Perspektiven | 30 |
2.2.1.3 Der Sonderfall argument | 30 |
2.2.1.4 Argument1 und Argument2 | 31 |
2.2.2 Die drei Perspektiven auf Argumentation | 32 |
2.3 Die logische Perspektive | 33 |
2.4 Die dialektische Perspektive | 36 |
2.5 Die rhetorische Perspektive | 38 |
2.6 Probleme der Unterteilung in die logische, dialektische und rhetorische Perspektive | 39 |
3 Die dialektische Perspektive | 42 |
3.1 Informelle Logik | 42 |
Exkurs: Kritisches Denken | 46 |
3.2 Fehlschlüssigkeit und Fehlschlüsse | 47 |
3.3 Die Diskurstheorie Habermas’ und sein Blick auf Argumentation | 53 |
3.4 Die normative Pragmatik und die Theorie von Präsumtionen und Beweislast | 57 |
3.5 Arne Naess’ Normen für Diskussionen | 59 |
3.6 Die Pragma-Dialektik | 60 |
3.7 Die Verbindung von dialektischer und rhetorischer Perspektive | 71 |
3.7.1 Die Pragma-Dialektik und das Strategische Manövrieren | 71 |
3.7.2 Tindales Integration von dialektischem und rhetorischem Argumentationsbegriff | 72 |
4 Die rhetorische Perspektive | 76 |
4.1 Rhetorisch überzeugen und beweisen | 76 |
4.1.1 Die rhetorischen Überzeugungsmittel: Ethos, Logos und Pathos | 77 |
4.1.2 Das Paradigma und das Enthymem als rhetorische Schlüsse | 79 |
4.2 Die rhetorische Wende | 82 |
4.2.1 Der argumentationstheoretische Ansatz Toulmins | 83 |
4.2.1.1 Das Toulmin-Modell | 84 |
4.2.1.2 Kritik am Toulmin-Modell | 88 |
4.2.1.3 Der Feldbegriff bei Toulmin und darüber hinaus | 91 |
4.2.2 Perelman?/?Olbrechts-Tyteca und die Neue Rhetorik | 96 |
4.2.2.1 Perelman?/?Olbrechts-Tytecas partikulares und universelles Publikum | 97 |
4.3 Die Topik | 101 |
4.3.1 Formale und materiale Topoi | 102 |
4.3.2 Topos als generative Kategorie oder Oberflächenphänomen | 103 |
4.3.3 Aristoteles’ „Topik“ und „Rhetorik“ als Ausgangspunkte | 104 |
4.3.4 Status und Topos | 107 |
4.3.5 Die Argumentationsschemata in Perelman?/?Olbrechts-Tytecas „Die Neue Rhetorik“ | 109 |
4.3.6 Kienpointners Alltagslogik | 111 |
4.3.7 Topik und Geltung?/?Topik und Wissen | 113 |
5 Argumentation analysieren | 116 |
5.1 Die Analyse von Streitfrage und Status | 117 |
5.2 Die funktionale Analyse | 121 |
5.2.1 Funktionale Analyse auf der Mikroebene | 122 |
Exkurs: Das Rekonstruieren impliziter Aussagen und die Position der Analysierenden | 123 |
5.2.2 Die makrostrukturelle Analyse | 124 |
5.2.3 Das pragma-dialektische Analysemodell zwischen Mikro- und Makroanalyse | 131 |
5.3 Analyse der Topoi | 132 |
5.3.1 Analyse der Argumentationsschemata (der formalen Topoi) | 132 |
5.3.2 Analyse der materialen Topoi | 133 |
5.4 Die gesprächsanalytische Argumentationsanalyse | 135 |
5.4.1 Die Ebenen der Handlungskonstitution nach Kallmeyer | 137 |
5.4.2 Argumentation aus gesprächsanalytischer Sicht | 139 |
5.4.3 Gesprächsanalyse und Argumentation: ein schwieriges Verhältnis | 142 |
5.5 Ethnografie der Argumentation | 143 |
5.5.1 Ethnografie der Kommunikation | 146 |
5.5.2 Ethnografie des Wissens | 147 |
5.5.3 Die Ethnografie der Argumentation zwischen Produkt- und Prozessperspektive | 148 |
5.5.3.1 Die Analyseeinheit: Topos – Thema – Argument | 149 |
5.5.3.2 Teilnehmen – aber wo? | 151 |
5.5.3.3 Praktiken des Argumentierens | 152 |
6 Aktuelle Fragestellungen in der Argumentationswissenschaft | 154 |
6.1 Argumentation und Narration | 154 |
6.1.1 Narration und Argumentation in der klassischen Rhetorik | 156 |
6.1.2 Narration und Argumentation in der modernen Rhetorik und Argumentationstheorie | 157 |
6.1.3 Narration und Argumentation im Recht: die Blaupause | 160 |
6.1.4 Abstraktionsebenen des Erzählens | 162 |
6.1.5 Faktualität und Fiktionalität von rhetorischen und argumentativen Narrationen | 163 |
6.2 Multimodalität der Argumentation | 165 |
6.2.1 Visuelle Argumentation | 166 |
6.2.2 Stimme und Körper in der Argumentation | 168 |
6.2.3 Dinge in der Argumentation | 170 |
6.2.4 Weiterführende Forschungsaufgaben | 173 |
6.3 Grenzen der Argumentation? Inkommensurabilität und deep disagreement | 173 |
6.3.1 Die These der Inkommensurabilität | 173 |
6.3.2 Das Problem der Metaregel und die Rhetorik als Lösung | 175 |
6.3.3 Weiterführende Forschungsaufgaben | 178 |
Literatur | 180 |
Filme | 189 |
Abbildungsverzeichnis | 190 |
Sachregister | 192 |