Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Teil A - Wie altern wir? | 14 |
1 Altern | 16 |
1.1 Altersbilder – Wer ist wie alt? | 16 |
1.1.1 Biologisches Alter: „Go-go“, „Slow-go“, „No-go“ | 16 |
1.1.2 Kalendarisches Alter | 17 |
1.1.3 Geriatrische Patienten | 17 |
1.2 Theorien über das Altern | 18 |
1.3 Demografie in Deutschland und weltweit | 18 |
2 Die vier „I’s“ des Alters | 22 |
2.1 Intellektueller Abbau | 22 |
2.2 Instabilität | 26 |
2.2.1 Sturzprävention | 27 |
2.3 Immobilität | 29 |
2.3.1 Prävention von Immobilität und Frailty | 29 |
2.4 Inkontinenz | 29 |
2.4.1 Harninkontinenz | 29 |
2.4.2 Stuhlinkontinenz | 31 |
3 Veränderungen im Alter | 35 |
3.1 Pharmakokinetik | 35 |
3.1.1 Renale Elimination | 35 |
3.1.2 Hepatische Metabolisierung | 40 |
3.2 Pharmakodynamik | 41 |
4 Typische Erkrankungen im Alter | 43 |
4.1 Kardiovaskuläres System | 43 |
4.1.1 Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie) | 43 |
4.1.2 Herzinsuffizienz | 44 |
4.1.3 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 46 |
4.1.4 Vorhofflimmern | 46 |
4.2 Zentrales Nervensystem | 48 |
4.2.1 Demenz | 48 |
4.2.2 Depression | 51 |
4.2.3 Delir | 52 |
4.2.4 Schlaganfall | 53 |
4.2.5 Morbus Parkinson | 54 |
4.2.6 Schlafstörungen | 57 |
4.3 Bewegungsapparat | 58 |
4.3.1 Arthrose | 58 |
4.4 Osteoporose | 61 |
4.5 Stoffwechsel | 62 |
4.5.1 Diabetes mellitus | 62 |
4.6 COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) | 64 |
4.7 Krebs | 66 |
5 Multimorbidität | 72 |
5.1 Polymedikation | 72 |
5.1.1 Wie kann man den Überblick behalten? | 73 |
5.2 Polymedikation bewerten und die Therapie optimieren | 73 |
Teil B - Wie gestaltet sich die Arzneimitteltherapie im Alter? | 78 |
6 Nutzenabschätzung | 80 |
6.1 Leitlinien | 80 |
6.1.1 Leitliniengerechte Therapie im Alter? | 80 |
6.1.2 Hausärztliche Leitlinie „Multimedikation“ | 81 |
6.2 Potenziell inadäquate Medikation (PIM) | 82 |
6.2.1 Beers-Kriterien | 84 |
6.2.2 START-STOPP-Kriterien | 85 |
6.2.3 FORTA-Liste | 86 |
6.2.4 Priscus-Liste | 89 |
6.2.5 EU(7)-PIM-Liste | 91 |
7 Arbeiten mit der FORTA- und der Priscus-Liste | 95 |
7.1 Anwendungsbeispiel FORTA-Liste | 96 |
7.2 Praxisbezogene Fallbeispiele unter Berücksichtigung von PIM | 99 |
7.2.1 Praxisbeispiel Sturzrisiko | 99 |
7.2.2 Praxisbeispiel Polymedikation bei Demenz | 103 |
7.2.3 Praxisbeispiel Verdacht auf akutes Nierenversagen | 104 |
7.3 AMTS – Beispiel einer Medikationsanalyse | 105 |
7.3.1 Mögliches Vorgehen | 105 |
8 Selbstmedikation im Alter | 112 |
8.1 Ungeeignete Arzneistoffe | 113 |
8.1.1 Praxisbeispiel Ibuprofen | 114 |
8.1.2 Praxisbeispiel Verordnungskaskade | 114 |
8.2 UAW und WW durch Phytopharmaka | 115 |
8.2.1 Ginkgo biloba | 115 |
8.2.2 Johanniskraut | 116 |
8.2.3 Ginseng | 119 |
8.2.4 Kava | 119 |
8.3 Hinterfragen von Selbstmedikationswünschen | 119 |
8.3.1 Husten | 120 |
8.3.2 Muskelschmerzen | 121 |
9 Fazit: „Start low, go slow… but go“ | 123 |
Teil C - Was macht das Leben im Alter leichter? | 124 |
10 Nutzen eines Medikationsplans | 126 |
10.1 Der bundeseinheitliche Medikationsplan | 126 |
10.2 Compliance und Adhärenz | 128 |
10.2.1 Non-Adhärenz erkennen und eingrenzen | 129 |
10.2.2 Therapietreue verbessern | 129 |
11 Geeignete Arzneiformen finden | 131 |
11.1 Perorale Arzneiformen | 131 |
11.2 Transdermale Arzneiformen | 133 |
11.3 Inhalationssysteme | 135 |
11.4 Insulinschemata und Pen-Anwendung | 138 |
12 Stellen/Verblistern und Vorbereiten von Arzneimitteln | 140 |
12.1 Mögliche Systeme beim Stellen/Verblistern | 140 |
12.1.1 Voraussetzungen | 141 |
12.1.2 Auswahl der Arzneimittel | 142 |
12.1.3 Mögliche Problematiken | 142 |
12.2 Gabe von Arzneimitteln über eine Sonde | 144 |
12.2.1 Verabreichungsgrundlagen von Arzneiformen | 147 |
13 Hilfsmittel zur Arzneimitteleinnahme | 151 |
13.1 Physisch: mechanische Hilfsmittel | 151 |
13.2 Kognitiv: Erinnerungshilfen | 153 |
14 Impfungen | 154 |
14.1 Pneumokokkenimpfung | 154 |
14.1.1 Impfstoffe | 155 |
14.2 Grippeschutzimpfung | 156 |
15 Reisen auch bei Dauermedikation | 158 |
15.1 Aufbewahrungs- und Transporthilfen | 159 |
15.2 Tipps bei Zeitverschiebung | 159 |
15.3 Nötige Dokumente | 161 |
15.3.1 Bestätigung: für den persönlichen Gebrauch | 161 |
15.3.2 Besonderheiten bei Betäubungsmitteln | 161 |
16 Ist Geroprophylaxe möglich? | 163 |
16.1 Unabhängig und gesund bis ins hohe Alter? | 163 |
16.1.1 Sinnvolle nichtmedikamentöse Maßnahmen | 164 |
16.1.2 Gibt es auch medikamentöse Möglichkeiten? | 165 |
16.2 Blick in die Zukunft | 166 |
Sachregister | 168 |
Die Autorin | 174 |