Aufwand im E-Mail-Management: Ein medienökonomisches Rahmenmodell zum effektiven und effizienten Einsatz digitaler Medien in Organisationen am Beispiel der E-Mail | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Problemstellung und Thema | 12 |
1.2 Stand der Forschung | 15 |
1.3 Erkenntnisziele | 21 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 27 |
2 Digitale Kommunikation in Organisationen | 32 |
2.1 Verständnis von Kommunikation und Information | 33 |
2.1.1 Verständnis von Kommunikation | 33 |
2.1.2 Verständnis von Information | 37 |
2.2 Begriffe und wissenschaftliche Einordnung von Kommunikation und Medien in Organisationen | 39 |
2.2.1 Begriffe in der digitalen Kommunikation | 40 |
2.2.2 Einordnung von Kommunikation in Organisationen | 46 |
2.3 Ein medienökonomisches Rahmenmodell als Bezugsrahmen für intraorganisationale Kommunikation | 50 |
2.3.1 Methodologische Vorbemerkung zur Verwendung eines Bezugsrahmens | 51 |
2.3.2 Das medienökonomische Rahmenmodell für den Einsatz digitaler Medien in Organisationen | 53 |
2.3.3 Nutzbarmachung des medienökonomischen Rahmenmodells für den theoretischen Analyserahmen | 62 |
2.4 Funktionen und Aufgaben der intraorganisationalen Kommunikation | 64 |
2.4.1 Einzelfunktionsansätze | 66 |
2.4.2 Funktionskataloge | 69 |
2.4.3 Differenzierung der Funktionen in Funktionsbereiche | 70 |
2.4.4 Vorschlag für das medienökonomische Rahmenmodell | 73 |
2.5 E-Mail-Einsatz im Unternehmen | 74 |
2.5.1 Medienimmanente Eigenschaften | 76 |
2.5.2 Verbesserungsbedarf in der Praxis | 77 |
3 E-Mail-Nutzung in Unternehmen | 80 |
3.1 E-Mail-Management | 82 |
3.1.1 Was ist E-Mail-Management? | 82 |
3.1.2 Idealtypische Phasen der E-Mail-Bearbeitung | 84 |
3.2 Rückschlageffekt und E-Mail-Flut | 89 |
3.2.1 Entwicklung des E-Mail-Aufkommens | 90 |
3.2.2 Der Rückschlageffekt | 93 |
3.2.3 Die Last des E-Mail-Overloads | 95 |
3.3 Individuelles E-Mail-Verhalten | 97 |
3.3.1 Nutzungsstrategien | 97 |
3.3.2 Verwendungszwecke und Intentionen | 100 |
4 Kontextinformationen in der E-Mail | 104 |
4.1 Kontextkonzeptualisierung | 105 |
4.1.1 Der Kontext-Begriff | 106 |
4.1.2 Kontext Anwendungsfelder | 107 |
4.1.3 Integriertes Kontextkonzept | 108 |
4.2 Eigenschaften von Kontext und Kontextinformationen | 114 |
4.2.1 Von der statischen Kontextabhängigkeit zur dynamischen Kontextkonstruktion | 115 |
4.2.2 Entkontextualisierung in medientechnischen Beziehungen | 116 |
4.2.3 Von Kontextdaten zu Kontextinformationen | 119 |
4.3 Verwendung intramedialer Kontextinformationen | 121 |
4.3.1 Intention und Interpretation durch Kontextinformationen | 121 |
4.3.2 Kontextinformationen in E-Mails | 124 |
5 E-Mail-Aufwand | 127 |
5.1 Bearbeitungsaufwand im E-Mail-Management | 128 |
5.1.1 Kommunikationsaufwand | 129 |
5.1.2 E-Mail-Management-Aufwand | 131 |
5.1.3 Bearbeitungsaufwand in der Systematik des E-Mail-Aufwands | 132 |
5.2 Aufwandsformen der E-Mail-Bearbeitung | 135 |
5.2.1 Wirkungsverlauf und Aufwandsdifferenzierung | 136 |
5.2.2 Zeitaufwand | 140 |
5.2.3 Psychischer Aufwand | 142 |
5.2.4 Kognitionsaufwand | 144 |
6 Empirische Analyse des Einflusses von Kontextinformationen auf das E-Mail-Management | 146 |
6.1 Hypothesen | 146 |
6.1.1 Relevante Faktoren und Hypothesenentwicklung | 146 |
6.1.2 Hypothesen zum Einfluss der Kontextinformationen | 150 |
6.1.3 Hypothesen zu weiteren Einflussfaktoren | 150 |
6.2 Überblick zur empirischen Analyse | 151 |
6.3 Vorstudien zum E-Mail-Management | 153 |
6.3.1 Relevante Ergebnisse aus E-Mail-Management-Studie bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben | 154 |
6.3.2 Relevante Ergebnisse aus E-Mail-Management-Studie bei Vattenfall Europe | 157 |
6.4 Operationalisierung | 160 |
6.5 Methodisches Design des Feldexperiments | 164 |
6.5.1 Überblick über die Untersuchungsschritte beim Experiment | 165 |
6.5.2 Aufbau der Online-Befragung | 170 |
6.6 Entwicklung und Einführung des erweiterten E-Mail-Formulars im Feldexperiment | 171 |
6.6.1 Auswahl Kontextinformationen | 173 |
6.6.2 Entwicklung Formular | 176 |
6.6.3 Gestaltung und Umsetzung Formular | 180 |
6.6.4 Durchführung der Befragung | 185 |
6.7 Zusätzliche Beobachtung: Neugestaltung des E-Mail-Formulars bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben | 186 |
7 Ergebnisse des Feldexperiments | 194 |
7.1 Darstellung der Versuchsgruppen und der Klassifizierungsvariablen | 195 |
7.1.1 Beschreibung der Versuchsgruppen | 195 |
7.1.2 Beschreibung der Klassifizierungsvariablen | 198 |
7.2 Tests der Hypothesen zum Bearbeitungsaufwand | 202 |
7.2.1 Bearbeitungsaufwand (undifferenziert) | 205 |
7.2.2 Zeitaufwand | 208 |
7.2.3 Psychischer Aufwand | 211 |
7.2.4 Kognitionsaufwand | 214 |
7.2.5 Zusammenfassender Überblick der Hypothesenprüfungen zum Bearbeitungsaufwand | 216 |
7.3 Tests der Hypothesen zu weiteren Einflussfaktoren | 217 |
7.3.1 Der Einfluss des E-Mail-Volumens | 218 |
7.3.2 Der Einfluss der E-Mail-Bearbeitungsstrategie | 219 |
7.3.3 Der Einfluss der E-Mail-Typen | 220 |
7.4 Weitere Ergebnisse aus dem Experiment | 221 |
7.4.1 Aufwandsveränderungen bei der E-Mail-Erstellung | 221 |
7.4.2 Beurteilung der einzelnen Kontextinformationen | 223 |
8 Übertragung der Ergebnisse | 226 |
8.1 Anwendung des medienökonomischen Rahmenmodells als Analyserahmen | 226 |
8.2 Anwendung der Ergebnisse des Context-Enrichments durch Formularanpassung | 229 |
8.2.1 Kernerkenntnisse und Anwendungshinweise | 230 |
8.2.2 Erkenntnisse aus der Formular-Neugestaltung bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben | 234 |
9 Abschlussbetrachtung | 237 |
Literaturverzeichnis | 246 |