Inhalt | 6 |
I. Clavis Pauliana: Einleitung | 10 |
I.1. Voraussetzungen: Textauswahl und Fragestellung | 13 |
I.2. Der Register-Artikel »Auge/Augen« im Nachlaß Jean Pauls | 19 |
I.3. Witz, Metapher und Allegorie in der Vorschule der Ästhetik | 22 |
I.4. Das zeitgenössische Bildreservoir Jean Pauls: Ophthalmologie, Sinologie und Aeropetomanie – Voraussetzungen und Thesis der Arbeit | 31 |
II. Poetisches Starstechen: Optische ›Palingenesien‹ des Erzählens in der Unsichtbaren Loge | 37 |
II.1. Starstecher und Starinhaber: Das Paradoxon des blinden Starstechens | 43 |
II.2. Die »Erlebensunmöglichkeit« des Todes oder vom »Sinn des Sehens« – über Bonnet, Moritz und Kant | 57 |
II.3. Mumien und künstliche Augen: Zum Titel der Unsichtbaren Loge und zu Kästners aufgeklärtem Unsterblichkeitsbeweis | 70 |
II.4. »Ägyptisches Predigen der Sterblichkeit«: Barocke Spuren in der Unsichtbaren Loge | 80 |
II.5. Augenschneiden und Starstechen: Das poetische Verfahren im frühen Roman-Fragment | 89 |
II.6. Zerschnittene Augen: Die Blendung des Amandus und die Blindheit des Erzählers | 108 |
II.7. Ein optischer Betrug: | 125 |
Jean Pauls Zeitpoetik | 125 |
III. Sinesische Sprachgitter: Schriftbilder der anderen Welt im Hesperus | 137 |
III.1. Zweiwertigkeit des Sinesischen: Philosophiekritik und Semiotik | 139 |
III.2. Selbstgespräch eines Autors: Hamann und das ›Manifest‹ einer sinesischen Poetologie | 145 |
III.3. Blindes Denken: Atheismus und Sprachtheorie | 150 |
III.4. Schleier und Sprachgitter: Metaphern einer anderen Welt | 159 |
III.5. Ein »Buch der Wandlungen«: Namensvielfalt und Namenlosigkeit im »Hesperus« | 168 |
III.6. Auge und Ei: Jean Pauls moderne Experimental-Poetik | 179 |
III.7. Augenarzt des Vaters: Viktors Blindenheilung | 182 |
III.8. Die »schöne Verfinsterung der Sonne«: Jean Pauls allegorisches Verfahren | 188 |
IV. »Horizontale Himmelfahrt« Poetische ars volandi im Kampaner Tal und in Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch | 195 |
IV.1. Satirische Weltfahrt: Jean Pauls Rezeption barocker Flugdichtung und der Ballon-Satire im 18. Jahrhundert | 203 |
IV.2. »Globe de compression«: Experimentalkraft des bildlichen Witzes | 212 |
IV.3. Ascension der Vernunft: Die »idealistischen Saifenblasen-Montgolfieren« der Kritischen Philosophie | 215 |
IV.4. »Outside-Passenger«: Blanchard und Lavaters Aussichten in die Ewigkeit im Seebuch | 224 |
IV.5. »Bergperipatetiker«: Das Modell des Höhenblicks | 237 |
IV.6. Exkurs: Das »Gesez der Schwere«: Karoline von Günderrodes Jean-Paul-Rezeption. Das Gedicht Der Luftschiffer (1803) | 255 |
IV.7. »Luftige Promenaden« und blinde Orientierung: Zur Dislozierung des Auges im Seebuch | 269 |
IV.8. Blindheit und Endzeit: Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht – ein Prätext des Seebuchs | 281 |
IV.9. Augen und Kugeln: Die optische Metaphorik in Jean Pauls Unsterblichkeitsschrift Das Kampaner Tal | 285 |
V. Sympathetische Ophthalmie Jean Pauls Rezeption der »Friendship in Death« im Titan und Selina-Fragment: Ausblick ins Spätwerk | 316 |
V.1. Augenleiden und Jenseitsblicke: Die Freundinnen der Toten | 317 |
V.2. Der blinde Spiegel Liane: Zur Selbstreferentialität des ›Körperzeichens‹ | 319 |
V.3. Hartnäckige »Ophthalmie an beiden Augen«: Liane, Selina und Diderots Lettre sur les Aveugles | 320 |
V.4. Diamant und Auge: »Vereinigung von fortschwebender Phantasie und fortgrabender Philosophie« im Selina-Fragment | 323 |
V.5. »Beweis des Gedächtnisses«: Das Vorbild Rousseau (La Nouvelle Héloïse) | 326 |
V.6. »Sonnen- und Seelenfinsternis«: Bilder des Traumgedächtnisses | 329 |
VI. ›Sehen im Wort‹. Benjamins Umwertung von Kommerells Jean Paul: Epilog | 335 |
Siglenverzeichnis | 345 |
Bibliographie | 347 |
Jean Paul | 347 |
Quellen | 348 |
Forschungsliteratur | 361 |
Register der Werke Jean Pauls | 380 |
Personenregister | 382 |
Dank | 391 |