Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Einleitung: Unbequeme Zeichenverhältnisse | 12 |
1. Psychosemiotik | 18 |
1.1 Zeichenbegriff | 21 |
1.2 Fiktionalität | 25 |
1.3 Peirce und Lacan | 28 |
1.3.1 Zeichenkette | 33 |
1.3.2 Triade | 36 |
1.3.2.1 Lacans Mangel gegen Peirce ’ Trichotomien | 36 |
Exkurs: Sartres und Lacans Blick | 39 |
1.3.2.2 Sartres Blick als Struktur der réalité humaine | 39 |
1.3.2.3 Lacans Blick | 44 |
1.3.2.4 Verschränkte Triaden | 50 |
1.3.3 Genuinität der Triade | 51 |
1.3.4 Vorgängigkeit | 53 |
1.3.5 Dyade | 56 |
1.4 Graph | 61 |
2. Comics? | 68 |
2.1 Was sind Comics? | 69 |
2.2 Sequenz und Anatomie | 72 |
2.2.1 Sequentielle Kunst | 72 |
2.2.2 Panels wie Buchstaben | 74 |
2.2.3 Panelpropositionen | 75 |
2.2.4 Gliederung der Sequenz | 78 |
2.2.4.1 Simultaneität? | 78 |
2.2.4.2 Anatomie | 80 |
2.3 Doppelte Hybridisierung | 85 |
2.3.1 Bild und Schrift | 85 |
2.3.2 Hermeneutischer Zirkel | 88 |
2.4 Was sind Comics noch? | 94 |
2.4.1 Comickompetenz | 94 |
2.4.2 Körper, Objekte, Raum, Zeit: Abbilder | 96 |
2.4.3 Dyadische Reduktionen | 97 |
2.4.4 Narration? Fiktion? | 98 |
2.4.5 Mediale Abgrenzungen | 98 |
3. Vom Bild zur Triade | 100 |
3.1 Ikonischer Mangel | 101 |
3.2 Deduktion und Konventionalität | 104 |
3.3 Induktion und Makrostruktur | 115 |
3.4 Abduktion und Individualität | 118 |
4. Abduktion II: Der Cartoon | 122 |
4.1 Der Blick des Cartoons | 124 |
4.2 Indexikalische Kopien von Gestik und Mimik | 134 |
4.3 Tierhäute: Ein dritter Zeichenraum | 138 |
4.4 Offenheit des Cartoons | 142 |
4.5 Tiefen des Cartoons | 147 |
4.6 Cartoongruppen | 155 |
5. Induktion II: Elemente des Comics | 160 |
5.1 Blickfu?hrung | 162 |
5.2 Domänen des Panels | 169 |
5.2.1 Objekte | 172 |
5.2.2 Raum | 177 |
Exkurs: Bachtins Chronotope | 181 |
5.2.2.1 Schwierigkeiten mit dem Chronotop | 181 |
5.2.2.2 Eine Theorie vom Chronotop | 184 |
5.2.2.3 Der Begriff des Chronotops | 185 |
5.2.2.4 Erstes Abbildungsverhältnis: Form und Inhalt | 189 |
5.2.2.5 Große Chronotope, kleine Chronotope, Ereignisse | 193 |
5.2.2.6 Zweites Abbildungsverhältnis: Chronotop und Realität | 196 |
5.2.2.7 Tradition und Genre: Das Werk im realen Chronotop | 198 |
5.2.2.8 Sinnsphäre und Dialogizität | 201 |
5.2.2.9 Reihen | 204 |
5.2.3 Folien und Foliengraphen | 210 |
5.2.4 Verzicht aufs Depot | 215 |
5.3 Setzung | 216 |
5.4 Makropropositionen | 217 |
5.4.1 Eine Sequenz | 217 |
5.4.2 Dezentrierte Cartoons | 221 |
5.4.3 Poetische Funktion | 223 |
5.5 Makropanels | 226 |
6. Deduktion II: Dyadische Comiczeichen und die Rhetorik von Comics | 236 |
6.1 Vagheit | 237 |
6.2 Uneigentlichkeit | 250 |
6.2.1 Diagrammatische Deckung | 250 |
6.2.2 Tilgung | 255 |
6.2.3 Continuata | 258 |
7. Schrift | 260 |
7.1 Pantomimik der Comics | 261 |
7.2 Bild-Schrift-Verankerungen | 265 |
7.2.1 Diagrammatische Deckung | 266 |
7.2.2 Indexikalischer Verweis | 268 |
7.2.3 Symbolisches Urteil | 270 |
8. Mediale Verwandtschaften und Abgrenzungen | 278 |
8.1 Der minimale Comic | 279 |
8.2 Sequentielle Kunstformen | 280 |
8.2.1 Primäre Hybridisierung in anderen Kunstformen | 281 |
8.2.2 Sekundäre Hybridisierung in anderen Kunstformen | 287 |
8.3 Cartoon | 289 |
8.4 Ästhetik der Indexikalität | 291 |
8.5 Tendenzen des Comics: Narrativität und Fiktionalität | 298 |
9. Drei Comics | 302 |
9.1 Sandmans Wake beginnt | 303 |
9.2 Alices Cartoon | 315 |
9.3 Captain America, ein durchkreuzter Comic | 319 |
Literaturverzeichnis | 326 |
1. Siglenverzeichnis | 326 |
2. Comics | 328 |
3. Über Comics | 330 |
4. Weitere | 334 |
Glossar | 344 |
Namenregister | 352 |