Sie sind hier
E-Book

Kunst und Publikum

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit

AutorMoshe Zuckermann
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783835306837
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
In der Moderne lassen sich zwei Achsen eines grundlegenden Widerspruchs im Verhältnis von Kunst und Gesellschaft ausmachen. Moshe Zuckermann geht der Frage nach, welche Bedeutung die in der klassischen Romantik geforderte Autonomie der Kunst im Zeitalter einer zunehmenden Institutionalisierung von Kunst noch haben kann. Darüber hinaus untersucht er, weshalb ein in der Gegenwart mit Hochgenuß rezipiertes Werk Bachs als gegenwärtige Kunst mit der Begründung abgelehnt wird, daß die Bachschen Stil- und Ausdrucksmittel nicht mehr die gegenwärtigen - 'die unseren' - sein können. Was macht die Rezeption des historischen Bach in der Jetztzeit akzeptabel, das ihn zugleich als Ausdruck der Jetztzeit verbietet? Beide Problemstellungen sind zwar nicht ursächlich miteinander verknüpft, gehören aber doch in den gleichen Diskurszusammenhang. Bei der Erörterung der Fragen werden Themenkomplexe wie 'Moderne, Aufklärung und bürgerliche Gesellschaft', 'Kunst und das Politische', 'Das Problem des Gesamtkunstwerks', 'Kunstautonomie im Zeitalter der kulturellen Postmoderne' sowie 'Aspekte hoher und niedriger Kultur' anvisiert. Die Vorstellung von kunstsoziologischen Denkern wie Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Umberto Eco und Pierre Bourdieu liefert dabei das theoretische Begriffsinstrumentarium und bildet einen Abriß des über diese Fragestellungen seit Jahrzehnten herrschenden Diskurses.

Moshe Zuckermann, geb. 1949, ist Professor am Cohn Institute for the History and Philosophy of the Sciences and Ideas der Universität Tel Aviv. 2000-2005 leitete er zudem das Minerva Institut für deutsche Geschichte in Tel Aviv. Schwerpunkte seiner zahlreichen Veröffentlichungen sind der Holocaustdiskurs in Deutschland und Israel, Probleme der politischen Kultur in Israel, Themen der Geschichte der Sozialwissenschaften sowie der Kultur- und Kunstsoziologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einleitung (S. 10)

Das Reden über Kunst barg von jeher etwas Paradoxes in sich. Je tiefer und verstiegener sich die Versuche gestalten, das Wesen von Kunst begrifflich zu bestimmen, desto deutlicher trat zutage, wie sehr das Begriffliche dem Wesen der Kunst fremd ist. Sosehr der Begriff für jegliche Bewußtwerdung unabdingbar ist – es gibt eben, zumindest in der westlichen Tradition, kein begriffloses Bewußtsein –, vermag er das der Kunst innewohnende Begrifflose nicht zu erfassen.

Ob als unbeschreibbares Erleben oder eben kunstspezifisch als die sogenannte ästhetische Erfahrung, Kunst eignet – in ihrer klassischromantischen Auffassung zumal – stets ein Moment von Unbegrifflichem, und zwar gerade weil sie in ihren großen Momenten eine Dimension von nicht vollends Begreifbarem enthält. Anders ausgedrückt: Kunst entzieht sich der Definition, weil das Medium der Definition, der Begriff, etwas Wesenhaftes an der Kunst zwangsläufig nicht erfaßt.

Dieses spezifisch Unbestimmbare an der Kunst macht u.a. das aus, was man als Kunst-Autonomie zu apostrophieren pflegte. Gemeint war in allererster Linie die Immanenz der Kunst, mithin der Selbstzweckcharakter wahrer Kunstpraxis. Kunst sollte durch keinerlei fremdbestimmte Ziele und Zwecke motiviert sein, keiner heteronomen Bestimmung unterworfen werden. Sosehr das Postulat des l’art pour l’art in einer bestimmten Phase des 19. Jahrhunderts zunehmend fetischisiert und ideologisiert wurde,1 meinte es doch im Ursprung das Kunstimmanente: Indem Kunst um der Kunst willen gemacht wird, läßt sich das ihr Eigene nur aus ihrem inneren (formalen) Aufbau und der diesem zugrunde liegenden eigentümlichen Logik erschließen.

Alle Auslegung und Bedeutung, die der Kunst »von außen « zugetragen wird, verstößt, so besehen, gegen die Forderung, Kunst von ihrem Innern her zu rezipieren. Nun ist Kunst aber auch eine gesellschaftliche Institution. Dies liegt schon darin begründet, daß sie von jeher auf Rezeption angewiesen war.

Ob man dabei den von Walter Benjamin so benannten Kult- oder den ihm dichotom entgegengesetzten Ausstellungswert im Auge hat, spielt zunächst eine geringe Rolle: Sowohl als magisches bzw. religiöses Kultobjekt als auch als das von funktionaler Zuord-nung emanzipierte Objekt rein ästhetischer Wahrnehmung bedurfte Kunst stets des schauenden Auges, des hörenden Ohrs – der Wahrnehmung. Daß Kunst darüber hinaus im gesellschaftlichen Produktionsprozeß eingebettet ist, ein soziales Wirkungsfeld und ihre außerkünstlerisch fundierten Organisationsformen hat, soll im weiteren noch bedacht werden.

Im hier erörterten Zusammenhang gilt es zunächst festzuhalten, daß allein die Gegenüberstellung des Autonomiepostulats und der realen Unabkömmlichkeit von Rezeption auf ein grundlegendes Spannungsmoment verweist, welches Kunst tendenziell eine Dimension der Aporie verleiht. Zu fragen wäre freilich, ob es sich bei diesen einleitenden Aussagen nicht um einen verengten Begriff von Kunst handelt.

Gibt es nicht genügend Kulturen in der Welt, bei denen Kunst für außerkünstlerische Belange vereinnahmt wird bzw. sich mit diesen so sehr vermengt hat, daß Termini wie »außerkünstlerische Belange« und »vereinnahmt« inadäquat erscheinen mögen, Kulturen, bei denen Kunst ganz und gar in den Alltag integriert, die Klassifikation von »hoch« und »niedrig« unbekannt ist, der Begriff der Kunstautonomie sich mithin als mehr oder minder irrelevant ausnimmt?

In der Tat handelt es sich bei den vorliegenden Erörterungen um einen vorwiegend westlichen Diskurs. Dies nicht nur deshalb, weil sich in ihm nun mal der Begriff der Kunstautonomie prägnant herausgebildet hat, sondern weil das gesamte Denken über das diffizile Verhältnis von Kunst und Gesellschaft ein spezifisch westliches ist, ein Diskurs eben, der mit dem wohl eigentümlichsten Spezifikum der westlichen Zivilisation einherging: der Moderne.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung10
Kunstsoziologische Denker31
Theodor W. Adorno32
Walter Benjamin37
Umberto Eco43
Pierre Bourdieu52
Kunst und das Politische63
Das Gesamtkunstwerk85
Kunstautonomie im Zeitalter der Postmoderne103
Drei Zeitungsnotizen123
Aspekte "hoher" und "niedriger" Kultur138
Kein Schlußwort158
Register185

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Kunst - Literatur

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...