Sie sind hier
E-Book

Ausnahmezustand

Reisen in eine beunruhigte Welt

AutorNavid Kermani
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783406682933
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Es ist die Welt hinter Lampedusa: der Krisengürtel, der sich von Kaschmir über Pakistan und Afghanistan bis in die Arabische Welt und noch an die Grenzen und Küsten Europas erstreckt. Von dieser Region berichtet Navid Kermani, von unserer unmittelbaren Nachbarschaft, so fern sie unserem medialen Bewußtsein auch erscheint. Wie von Zauberhand gelingt es ihm dabei, einzelne Schicksale und Situationen so lebendig werden zu lassen, daß schlagartig weltpolitische, ja existentielle Problemlagen deutlich werden, die uns unmittelbar berühren. Auch hinter Lampedusa liegt unsere Welt.

Navid Kermani lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für seine Romane, Reportagen und wissenschaftlichen Werke wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken, dem Heinrich-von-Kleist-Preis sowie dem Joseph-Breitbach-Preis. Bei C.H.Beck erschienen von ihm unter anderem 'Ungläubiges Staunen. Über das Christentum' (2015), 'Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime' (Paperback 2015) sowie 'Zwischen Koran und Kafka' (3. Auflage 2015).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

PARADIES
IM
AUSNAHMEZUSTAND


 

Kaschmir, Oktober 2007


 

 

 

 

Hausboot 1


Der Paris Photo Service, der auch Kodak-Filme verkauft, rudert vorüber. Die Berge, obwohl es sonnig ist, sehen aus, als habe sie der liebe Gott in Milch getaucht und zum Trocknen aufgehängt. Als nächstes bringt eine Schikara, wie die Gondeln in Kaschmir heißen, Lebensmittel ans Hausboot, das einheimische Freunde empfohlen haben. Es ist tatsächlich sauber und komfortabel, im britisch-kolonialen Stil wie alle achthundert schwimmenden Pensionen Srinagars, schwere, dunkle Möbel, Orientteppiche, wuchtige Sessel, allerdings auf indische Touristen ausgerichtet, nicht auf westliche, weil nahe an der Stadt, wo der Dal-See nicht breiter als ein Fluß ist. Das versprochene Erleben von Stille, Weite und schneebedeckten Bergen, die sich im Wasser spiegeln, fällt daher weniger majestätisch aus. Ich blicke auf Autos und Rikschas, mehrgeschossige Bürogebäude aus unverputztem Beton sowie einen Hügel mit einer Fernsehantenne darauf. Für Inder scheinen die fünfzig oder hundert Meter Abstand, die sie vom Straßenlärm haben, mehr als genug zu sein. Ich hingegen war gegen alle Vorsätze leicht enttäuscht, zumal die Abende auf der Bootsveranda so kalt sind, daß ich mich zum Schreiben ins Zimmer unter die Bettdecke verkrieche.

Mehr und mehr entdecke ich allerdings die Vorteile der Situation, in die ich geraten bin. Das Boot gehört einer alteingesessenen Familie, von deren zweiunddreißig Mitgliedern immer einer genau das besorgen kann, was ich gerade brauche, das ganze Spektrum an Meinungen, Forderungen und Wünschen, das Srinagar bietet, ebenso einen Fahrer, Umbuchungen oder eine SIM-Karte fürs Mobiltelefon. Die indische Karte funktioniert aus Sicherheitsgründen nicht. Um eine neue Prepaid-Karte zu kaufen, braucht man einen festen Wohnsitz und die Bewilligung der Armee. Nun muß die Nichte des Bootsherrn ein paar Tage auf ihr Handy verzichten. Viel scheint sie nicht zu telefonieren, jedenfalls sind außer den mitgelieferten Servicenummern mit Kurzwahl keine Kontakte gespeichert, Astro Tel, Dial A Cab, Dua (Gebet), Flori Tel, Food Tel, Horoscope, Info Tel, Movie Tel, Music Online, Odd Jobs, Ringtones, Shop OnLine, Travel Tel, Weather. Für eine Stadt im Krieg, in der abends kaum eine Straßenlaterne brennt, sind das erstaunliche Möglichkeiten. Nach beinahe zwanzig Jahren hat sich Kaschmir längst eingerichtet im Ausnahmezustand.

Die Teilung des indischen Subkontinents hat viele Wunden gerissen, eine Million Menschen, die starben, sieben Millionen, die ihre Heimat aufgeben mußten. Kaschmir ist die eine Wunde, die sich nie zu schließen scheint, ausgerechnet Kaschmir, das Himmlische, dessen Gletscher, Seen und Wiesen leider nicht nur die Dichter und Reisenden verzückten. Seit dem vierzehnten Jahrhundert hatte das Tal fremde Herrscher, die es eroberten, ausbeuteten und gern auch verschacherten. Nach dem Rückzug der Briten 1947 fiel der größere Teil der Provinz trotz seiner überwiegend muslimischen Bevölkerung an Indien, der Westen an Pakistan, ein Streifen im Nordosten später an China. Vor den Vereinten Nationen verpflichtete Indien sich auf ein Plebiszit, in dem die Kaschmiris selbst über ihr Schicksal entscheiden sollten. Dazu ist es jedoch nie gekommen, stattdessen zu drei Kriegen mit Pakistan. Immerhin gewährte Delhi der Provinz weitgehende Autonomie, doch nach einer Serie offenkundiger Fälschungen bei den Regionalwahlen brach 1989 ein bewaffneter Aufstand aus, der mittlerweile hunderttausend Menschen das Leben gekostet hat – bei einer Einwohnerzahl von fünf Millionen. Etwa sechshunderttausend Soldaten soll die indische Armee in der Provinz stationiert haben, die meisten im Kaschmir-Tal, das gerade einmal doppelt so groß ist wie das Saarland. Es gibt auf der ganzen Welt keine auch nur annährend vergleichbare Präsenz von Streitkräften. Soldaten stehen überall, in allen Städten, in allen Dörfern, auf den Überlandstraßen genauso wie auf den Nebenstraßen, den Hauptstraßen, den Gassen und sogar den Feldwegen, noch auf den Feldern selbst und natürlich auf der gegenüberliegenden Uferpromenade, alle fünfzig Meter einer. Für die Inder ist es ein Krieg gegen den Terror. Für die Bevölkerung ist es Besatzung.

In der Stadt


Funklöcher unterbrechen jedes Telefonat in der Nähe einer militärischen Einrichtung, also auf einer Autofahrt alle drei Minuten. Ansonsten würde man, wenn nicht überall Soldaten stünden, tagsüber nicht merken, daß Srinagar sich im Krieg befindet. Ist das überhaupt noch Krieg? Die Armee selbst, die nicht dazu neigt, die Gefahr herunterzuspielen, gibt die Zahl der Aufständischen, die noch verblieben sind, mit etwa tausend an. Die Journalisten in Srinagar, die ich treffe, auch die indischen, gehen eher von einigen Dutzend Kämpfern aus, allenfalls zwei-, dreihundert, dazu eine unbestimmte Anzahl von Männern, die tagsüber ihrer Arbeit nachgehen und abends der Sabotage. Im Durchschnitt wohl einmal die Woche vermelden die Zeitungen ein Scharmützel oder einen Anschlag, häufig im letzten Augenblick vereitelt. Etwa ab acht Toten schicken die Nachrichtenagenturen eine Meldung raus. Darin ist von getöteten Extremisten die Rede, immer nur Extremisten, ob bei Reuter, AP oder CNN. Liest man die einheimische Presse, fällt auf, wieviele Extremisten Adreßbücher bei sich tragen, in denen die Namen der Komplizen und Hintermänner fein säuberlich aufgelistet sind. Einige Tage später berichten dieselben Zeitungen von einer Verhaftungswelle und daß den Sicherheitskräften ein bedeutender Schlag gegen den Terrorismus gelungen sei.

Die Menschen selbst, durchgängig alle Menschen, mit denen ich spreche, haben die Nase voll vom Krieg. Fed up ist der Ausdruck, den ich mit Abstand am häufigsten höre. Gut, Salamualeykum höre ich noch öfter, oder Aleykum salam, wann immer ich die Menschen mit dem islamischen Gruß überrascht habe. «Friede sei mit Ihnen», das hat in Kaschmir einen ganz eigenen Klang. Mit der Zeit wirkt es auf mich wie ein Flehen, was mehr ist als nur eine Einbildung, nämlich die Ahnung, daß auch dieser Gesprächspartner gleich versichern wird, nun wirklich genug zu haben vom Krieg, fed up, von den nächtlichen Durchsuchungen, den Ausweiskontrollen, den Straßensperren, fed up vor allem von der Willkür dieser fremden Soldaten, die fremd auch aussehen, dunklere Haut, fremde Sprache, fremde Religion, fremdes Essen, fremde Sitten, und mit ihren geladenen Maschinengewehren noch die Hühnerställe zu bewachen scheinen. Selbst an der Universität, vor einigen Jahren das Herz der Unabhängigkeitsbewegung, begegne ich niemandem, der noch bereit wäre zu kämpfen: fed up. Alle unterstützen die Forderung nach Selbstbestimmung, bekräftigt eine Anglistik-Professorin, die ungefähr so alt sein dürfte wie der indische Staat, also emeritiert – aber was ist am Tag danach? fragt sie ihre Studenten. Man müsse das vorher wissen: Niemand von euch hat mir darüber etwas gesagt. Werden andere Mächte intervenieren, die Nachbarn, China, die Vereinigten Staaten? Wird es ein Afghanistan werden? Was ist mit den Andersgläubigen, was mit den Frauen? Ein säkulares Kaschmir sieht sie nicht. Ein Blick auf die möglichen Führer des freien Kaschmir genügt ihr: Islamisten. Die Studenten schweigen. Einige haben eine Zeitschrift gegründet, die sich weitgehend auf die Probleme am Campus beschränkt. Darauf sei der ganze Widerstand geschrumpft, sagt einer der Redakteure, auf diese paar zusammengehefteten Seiten aus dem Kopierer. Das Examen ist wichtiger. Seht bloß zu, daß ihr euch nicht in die Politik einmischt, warnen die Eltern, von denen viele selbst noch gekämpft haben für Azadi, wie das Zauberwort 1989 auch in Kaschmir hieß: für die Freiheit.

Immerhin fanden 2002 regionale Wahlen statt, die einigermaßen sauber gewesen sein sollen. Die Koalition in Srinagar bemüht sich, die Menschenrechtsverletzungen der indischen Armee einzudämmen, und verlangt deren Rückkehr in die Kasernen. Aus der Altstadt mit ihren engen Gassen hat sich die Armee bereits zurückgezogen. So überrascht bin ich, dort keine Uniformen anzutreffen, daß ich Ausschau halte. Einzelne Soldaten entdecke ich. Das Maschinengewehr auf dem Rücken, gehen sie scheinbar sorglos umher, kaufen auch ein, verhandeln die Preise. Hingegen die indischen Touristen scheinen sich noch nicht in die Altstadt zu trauen, die mit ihren Häusern aus Stein und Holz so pittoresk ist, daß man jeden Augenblick eine Herde Japaner, eine Deutsche im Sari oder einen Amerikaner in Shorts erwartet. Teehäuser, Plätze, an denen man absichtslos verweilt, gehören seit dem Krieg allerdings nicht mehr zur kaschmirischen Kultur, dafür Moscheen, so gut frequentiert, wie ich sie nur in Kriegen antreffe.

Hausboot 2


Ja, die Inder sind zurückgekehrt, zu erkennen an der Kleidung, an den Fotoapparaten, an der dunkleren Hautfarbe. Auch auf meinem Hausboot hat eine indische Familie eingecheckt, ein Ingenieur aus Kalkutta mit Frau, Schwester und zwei Kindern. Der Ingenieur und...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Kairo, Dezember 20069
Paradies im Ausnahmezustand: Kaschmir, Oktober 200711
Hausboot 113
In der Stadt15
Hausboot 217
Politiker 1–418
Nachts24
Hausboot 325
Der Schrein26
Hausboot 427
Auf dem Land29
Hausboot 532
Die Mutter32
Hausboot 634
Ahad Baba34
In Kaschmir, weit weg von Kaschmir36
Ohne Boden: Zwischen Agra und Delhi, September 200738
Lumpenproletariat formiert sich40
Why complain?41
Sie wollen Land43
Vertreibung als Industriepolitik45
Himmel und Boden47
Ram Paydiri versteht nicht49
Das Laboratorium: Gujarat, Oktober 200751
Ein Idol53
Auf der Müllkippe54
In die Mitte57
Soziale Praxis59
Die Zukunft Indiens62
Wo selbst die Atheisten beten65
Das Loch67
Eine Reise zu den Sufis: Pakistan, Februar 201270
Gottes Rhythmus72
Krieg gegen sich selbst74
Das Grab der Liebenden76
O Papa, beschütz mich77
Im Villenviertel79
Der Frieden der Armen84
Ruhe, Sauberkeit und Ordnung88
Das Fest93
Die kosmische Ordnung96
Trostlose Normalität: Afghanistan I, Dezember 2006101
Der Mensch verändert sich so wenig103
Richtig verrückt104
Zwei britische Befehlshaber106
Humanitärer Einsatz109
In Kabul112
Wo ist der Fortschritt?115
Meister Tamim118
Die neue Autobahn120
Amerikanisches Hauptquartier123
Besuch bei der Paßbehörde125
Cola im Dunkeln126
Grenzen des Berichtbaren: Afghanistan II, September 2011132
Friedhof I134
Die Mauern vor den Mauern136
Nach Norden139
Mazar-e Sharif141
Der beste Ort am Platz142
Über die Dörfer142
Im Panjschirtal145
In den Süden147
Friedenskonferenz149
Stammesführer I151
Kandahar152
Stammesführer II154
Die Grenze der Berichterstattung158
Friedhof II160
Der Aufstand: Teheran, Juni 2009163
Zufallsgemeinschaft165
Ankunft166
Mittwoch167
Donnerstag169
Freitag172
Zurück zum Samstag177
Sonntag182
Nacht zum Montag183
Wenn ihr die Schwarzen Fahnen Seht: Irak, September 2014184
I. Nadschaf – im Herzen der Schia186
Allgegenwart des Todes186
Ein gefährliches Thema189
Eine andere Schia194
Mit schwertgleichem Zeigefinger196
Die Botschaft von Großajatollah Sistani198
II. Bagdad die Zukunft ist Vorbei203
Längst ein dreißigjähriger Krieg203
Wasserpfeife mit Goethe und Hölderlin205
Nebel der Melancholie207
Wie bei Ali Baba209
Der letzte Christ210
Ein Krieger214
III. Kurdistander Krieg Auch für Unsere Welt218
Buchstäblich über Nacht218
Weshalb?223
An die Front224
Der General226
Eingang Zur Hölle: Syrien, September 2012231
Mitte und Rand233
Künstler der Revolution237
Zwei Sichtweisen240
Das Outsourcen des Terrors241
Das Fest des Heiligen Elian244
Am Grabe von Ibn Arabi246
Denken ohne Zwischentöne248
Die Intensivstation249
Wer lesen kann, der lese252
Auch wir Lieben das Leben: Palästina, April 2005254
Auf der Suche nach Palästina256
Ohne Hoffnung257
Die Mauer vor dem Mitgefühl260
Die eigene Kapitulation263
Es sind Menschen264
Das Leben, als was es ist: Lampedusa, September 2008267
Sonntagsausfl ügler269
Geister271
Mitternacht273
Der frühere Bürgermeister274
Das Lager277
Der neue Bürgermeister280
Wieder nachts282
Mit oder ohne Zustimmung285
Kairo, Oktober 2012288
Editorische Notiz290
Zum Buch291
Über den Autor291

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...