Inhalt | 6 |
1 Einleitung. Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung | 8 |
1.1 Vorbemerkung | 8 |
1.2 Autonomie | 9 |
1.3 Bewährung | 17 |
1.4 Die weiteren Beiträge des Bandes | 23 |
1.5 Eine erste begriffliche Einordnung der interdisziplinären Beiträge | 25 |
Literatur | 26 |
I Autonomie | 28 |
2 Bewährung und Autonomie in traditionalen Gesellschaften | 29 |
2.1 Die Eigenlogik traditionaler Sozialbeziehungen | 29 |
2.2 Bewährung durch Bewahrung: Initiandenunterweisungen bei den Yamana (Feuerland) | 32 |
2.3 Traditionalität und Kairos: Frau Abbouda | 36 |
2.4 Autonomie und Gottvertrauen: Herr Richter | 40 |
2.5 Zusammenfassung | 42 |
Literatur | 43 |
3 Der Sinn des Lebens ist leben. Sinn-Bildungsprozesse chronisch kranker Jugendlicher im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie | 45 |
3.1 Einleitung | 45 |
3.2 Begriffslabyrinth – theoretische Annäherungen | 48 |
3.3 Das Autonomie-Heteronomie-Verhältnis im Kontext von Sinn-Bildungsprozessen | 52 |
3.4 Begriffskonturierung durch die Instrumentarien erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung | 57 |
3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 59 |
Literatur | 61 |
4 Berufliche Krisensituationen und die (Nicht-)Bewährung von Routinen. Eine Annäherung anhand eines Fallbeispiels einer Lehrerin | 63 |
4.1 Einleitung | 63 |
4.2 Zum verwendeten Begriff der Bewährung und zum Modell | 64 |
4.3 Interpretation | 65 |
4.4 Ansatzpunkte für Routinen, die sich bewähren könnten | 71 |
Literatur | 74 |
5 Bewährung und behinderte Autonomie unter dem Leitbild Selbstbestimmung | 76 |
5.1 Einleitung | 76 |
5.1.1 Gegenstand der Untersuchung | 76 |
5.1.2 Methodischer Zugang | 78 |
5.2 Bewährung und behinderte Autonomie | 79 |
5.2.1 Die Klientin als Bewährungssuchende | 79 |
5.2.2 Der Übergang in das Betreute Wohnen gilt als Bewährungsprobe | 82 |
5.2.3 Die Betreuerin und die Klientin bewähren sichim Arbeitsbündnis | 83 |
5.2.4 Bewährung im Leitbild Selbstbestimmung | 84 |
5.2.5 Fazit einer „genügend guten“ Praxis: Arbeitsbündnis, in dem Bewährung und (behinderte) Autonomie möglich wird | 85 |
5.3 Voraussetzung: Bewährungssuche und Autonomiebestreben | 86 |
5.3.1 Gemeinsame Aufgabe: Krisenbewältigung im Handlungsfeld Wohnen | 86 |
5.3.2 Anspruch und Wirklichkeit: Professionalisierungsbedürftige Praxis und reale Professionalisierung | 86 |
5.3.3 Möglichkeiten und Grenzen: (behinderte) Autonomie im Arbeitsbündnis | 88 |
5.4 Ausblick: Leitbilder bewähren sich von der Utopie zum Alltag | 89 |
Literatur | 89 |
II Bewährung | 91 |
6 Handling Probation-Seekers. Towards a Positive Education | 92 |
6.1 The Human Being as a Probation-Seeker | 92 |
6.2 Professionalizational Implications of this Positive Image of Humanity. Handling Probation-Seekers | 95 |
6.3 Typical Figures of Probation of Pupils: The Class Clown, the Overachiever, the Class Representative and the Wallflower | 98 |
6.4 Summary: The Application of the Perspective of Universal Urge for Probation to Professionalized Education | 100 |
Literature | 101 |
7 Autonomie und Bewährung im Kontext einer säkularisierten Transzendenz | 103 |
Literatur | 124 |
8 Unterricht als Bewährungssituation. Versuch, einen soziologischen Begriff für das Verständnis von Unterricht fruchtbar zu machen | 127 |
8.1 | 127 |
8.2 | 128 |
8.3 | 130 |
8.4 | 133 |
8.5 | 137 |
8.6 | 140 |
Literatur | 143 |
9 Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik | 145 |
9.1 Das Kind als Bewährungssucher | 145 |
9.2 Heranwachsende Bewährungssucher in schwierigenSozialisationskontexten | 147 |
9.3 Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln können | 150 |
9.4 Zusammenfassung – Bewährung im digitalen Zeitalter | 152 |
Literatur | 153 |
10 The Figure of Probation as a Means of Accessing the Client’s Subjectivity: An Exemplary Reconstruction of the Structural Problems of Social Work | 155 |
10.1 Introduction | 155 |
10.2 Finnish Social Work Literature and Using It to Grasp the Subjectivity of Clients | 156 |
10.3 Postconventional Moral Judgement in Professional Work | 161 |
10.4 Boris Zizek’s Concept of “the Figure of Probation” | 163 |
10.5 Data and Analysis | 164 |
10.6 Results | 165 |
10.6.1 The Social Worker Distances Herself from Other Perspectives | 166 |
10.6.2 Taking The Perspective of the Client | 167 |
10.6.3 The Process of Negotiating a Piece of Work | 169 |
10.6.4 The Problem Structure of Social Work Practice and the Client’s Figure of Probation | 170 |
10.7 Conclusion | 175 |
Literature | 179 |
Die Autorinnen und Autoren | 181 |