Prophylaxe und Präventivzahnmedizin | 1 |
Einleitung | 2 |
Prophylaxe ist eine Philosophie | 3 |
Begriffsbestimmungen und Definitionen | 9 |
Epidemiologie | 10 |
Spezielle zahnmedizinische Indizes | 15 |
Organisationsformen der Prophylaxe | 26 |
Klassifizierung der Prophylaxe nach der Chronologie der Erkrankung | 27 |
Individualprophylaxe | 28 |
Einführung | 29 |
Häusliche Kariesprophylaxe | 31 |
Plaque | 32 |
Ernährung und Ernährungslenkung | 37 |
Mundhygiene und Mundhygienehilfsmittel | 45 |
Fluorid | 53 |
Wirkmechanismen des Fluorids | 54 |
Speichel und orale Gesundheit | 60 |
Häusliche Parodontalprophylaxe | 63 |
Mikrobiologische Aspekte | 64 |
Patientenaufklärung | 65 |
Hilfsmittel | 66 |
Spezielle Probleme | 68 |
Mundhygieneindizes | 70 |
Professionelle Kariesprophylaxe | 71 |
Bestimmung des Kariesrisikos | 72 |
Fissurenversiegelung | 75 |
Professionelle Zahnreinigung | 79 |
Antimikrobielle Prophylaxe | 82 |
Professionelle Parodontalprophylaxe | 86 |
Professionelle Zahnreinigung | 87 |
Professionelle Prophylaxe in verschiedenen Behandlungsstadien | 89 |
Handinstrumente für die PZR | 91 |
Schleifen der Handinstrumente | 92 |
Maschinelle Methoden zur Entfernung von Zahnbelägen | 93 |
Medikamentöse Unterstützung der professionellen Prophylaxe | 95 |
Personelle Umsetzung der Individualprophylaxe | 96 |
Fortbildungsmöglichkeiten für ZFA in Deutschland | 98 |
Einzelfortbildungen mit geringem Stundenumfang | 99 |
Qualifizierung zur ZMF bzw. ZMP | 99 |
Prophylaxequalifikation von ZMP bzw. ZMF | 100 |
Spitzenqualifikation für Parodontitispatienten: DH | 101 |
Prophylaxe des Verschleißes von Zähnen | 102 |
Erosionen | 103 |
Abrasion / keilförmige Defekte | 105 |
Attrition | 106 |
Prophylaxe von Erosionen und keilförmigen Defekten | 107 |
Prophylaxe von Attrition | 108 |
Prophylaxeorientierte Füllungstherapie | 109 |
Erstbehandlung kariöser Läsionen | 110 |
Erhaltung und Korrektur vorhandener Restaurationen – Reparaturfüllungen | 115 |
Farb- und Formkorrekturen von Zähnen mit direkten Verfahren | 117 |
Prophylaxeorientierte rekonstruktive Konzepte | 121 |
Folgen von Zahnverlust – Wie viele Zähne benötigt der Mensch? | 122 |
In jede Lücke eine Brücke? | 123 |
Konzept der verkürzten Zahnreihe | 124 |
Restaurative Konzepte | 126 |
Gestaltung und Lage von Restaurationsrändern | 130 |
Kieferkammprophylaxe | 132 |
Reinigung und Nachsorge | 133 |
Traumaprophylaxe durch Mundschutz | 135 |
Wozu ein Mundschutz? | 136 |
Mundschutztypen | 137 |
Mundschutz für Patienten mit Brackets und Bändern | 139 |
Für alle ohne Mundschutz: Dentosafe | 141 |
Die Zukunft | 142 |
Prophylaxe in der Kieferorthopädie – Was ist anders? | 143 |
Häusliche Zahnreinigung bei orthodontischen Patienten | 145 |
Professionelle Zahnreinigung | 148 |
Chemische Adjuvanzien zur Prophylaxe in der Orthodontie | 151 |
Tabak, Alkohol und (Mund-)Gesundheit | 153 |
Tabak und Mundschleimhautveränderungen – Leukoplakie, Karzinome | 155 |
Rauchergaumen, Leuködem, Rauchermelanose | 156 |
Snuff dippers lesion“, „chewer’s mucosa“, submuköse Fibrose | 157 |
Alkohol und Mundschleimhautveränderungen | 158 |
Prophylaxe durch Hemmung der Keimübertragung | 159 |
Ist Karies eine Infektionskrankheit? | 159 |
Konzepte zur Vermeidung der Übertragung von Mutans-Streptokokken | 160 |
Parodontitis als Infektionskrankheit | 161 |
Infektionsprophylaxe in der zahnärztlichen Chirurgie | 163 |
Therapieerhaltende Maßnahmen: das Recall | 165 |
Prävention weiteren Karieszuwachses | 166 |
Erhalt des Therapieerfolgs nach Parodontalbehandlung | 168 |
Screening/Diagnostik/Früherkennung | 170 |
Grundlagen zur Beurteilung von Diagnose und Prognoseverfahren | 171 |
Beurteilung diagnostischer und prognostischer Verfahren | 172 |
Kariesrisiko-Screening | 177 |
Grenzwertdefinition | 177 |
DAJ-Kriterien | 178 |
Dentoprog-Verfahren | 178 |
Speicheltests | 179 |
Betreuung von „Risikoeinrichtungen“ | 179 |
Parodontopathierisiko-Screening | 180 |
Patientenzielgruppen | 180 |
Möglichkeiten der parodontalen Risikoeinschätzung | 181 |
Kariesdiagnostik | 182 |
Methoden und Hilfsmittel | 183 |
Glattflächen- und Approximalkaries | 187 |
Fissuren- und Grübchenkaries | 189 |
Wurzelkaries | 190 |
Dokumentation und Therapieentscheidung | 191 |
Parodontaldiagnostik | 192 |
Intraorale Inspektion | 193 |
Instrumentelle Diagnostik | 195 |
Furkationsdiagnostik | 198 |
Röntgendiagnostik | 199 |
Früherkennung und Prävention des Mundhöhlenkarzinoms sowie oraler Präkanzerosen | 200 |
Früherkennung/Toluidinblau | 201 |
Früherkennung/Mundhöhlenkarzinome | 201 |
Früherkennung extraoraler Malignome | 203 |
Sekundärprävention / Therapie | 204 |
Differenzialdiagnose der Leukoplakie | 205 |
Früherkennung / Primärprävention | 206 |
Antitabakberatung / Therapie | 207 |
Orofaziale Manifestationen | 208 |
Früherkennung von Zahn- und Kieferfehlstellungen | 210 |
Erkennung mukogingivaler Probleme | 211 |
Kontrolle des Zahnwechsels, Überwachung der Stützzonen | 212 |
Unterminierende Resorption und Molarendepression | 214 |
Platzmanagement | 215 |
Eckzahnverlagerung | 216 |
Kreuzbiss | 218 |
Progener Formenkreis | 219 |
Angle-Klasse II,1 | 221 |
Deckbiss | 222 |
Offener Biss | 223 |
Früherkennung: rechtzeitige Wahrnehmung | 224 |
Gruppenprophylaxe | 225 |
Allgemeine Aspekte | 226 |
Pädagogische Aspekte der Gruppenprophylaxe | 229 |
Gruppenprophylaxe mit Fluorid | 232 |
Applikation von Fluoridlack | 233 |
Risiken der Fluoridanwendung in der Gruppenprophylaxe | 234 |
Public Health | 235 |
Einleitung | 236 |
Ernährung und Public Health | 238 |
Ernährungslage der Bevölkerung | 240 |
Gesundheitsförderliche Ernährungsweise | 241 |
Gesundheitsförderung und Ernährungspolitik | 242 |
Aktion Zahnfreundlich: ein Modellfall | 244 |
Die Aktion Zahnfreundlich | 246 |
Prophylaxe im Praxisalltag | 249 |
Die Praxis als Prophylaxevermittler | 250 |
Traditionelle Praxis versus Prophylaxepraxis | 251 |
Praxiskonstellationen mit Personal-Zeit-Schema | 251 |
Therapiekonzepte in der Prophylaxepraxis | 253 |
Motivationsverstärker | 257 |
Das Team in der Prophylaxepraxis | 258 |
Prophylaxematerial und Praxisbroschüre | 259 |
Kommunikation in der Prophylaxe | 260 |
Basiswissen – Wie funktioniert Kommunikation? | 261 |
Erste Kontakte – Wie ist das „Arbeitsfeld“? – Tipps für den Einstieg | 262 |
Bedeutung von Rollen: Tipps fü?r die Gesprächsführung | 263 |
Marketingkonzepte für die Prophylaxe | 266 |
Grundlagen und Organisation der Infektionsprävention | 271 |
Aerosolwolke | 271 |
Hygienemaßnahmen für das Behandlungsteam (RKI 1998) | 272 |
Handschuhe und Schutzkleidung | 273 |
Arbeitshygienische Voraussetzungen des Patienten- und Personalschutzes | 274 |
Hygienesicheres Abhalten | 275 |
Greifdisziplin bedeutet Arbeitssicherheit | 275 |
Instrumentenwartung | 276 |
Instrumentendesinfektion | 277 |
Sterilisiergutverpackung und Sterilisation | 278 |
Flächenhygiene | 280 |
Wasser führende Systeme | 280 |
Prävention vor Strahlenschäden | 282 |
Rechtfertigende Indikation | 283 |
Qualitätssicherung und -kontrolle | 283 |
Röhrenspannung | 284 |
Einblendung des Nutzstrahlfeldes | 284 |
Empfindlichkeit des Detektionssystems | 285 |
Auswirkung kleiner Strahlendosen | 286 |
Änderung der Röntgenverordnung | 287 |
Gesundheitspolitik I: Kosten-Nutzen-Relation der Prophylaxe | 288 |
Der gesundheitliche Nutzen: Mundgesundheitsgewinn | 288 |
Fortschritte auch bei Erwachsenen | 289 |
Erklärungsfaktoren der verbesserten Mundgesundheit | 290 |
Entwicklung der tatsächlichen Leistungsstrukturen | 291 |
Einsparungen durch verringerten Therapiebedarf | 292 |
Wirtschaftlichkeit prophylaktischer Maßnahmen | 293 |
Schlussfolgerungen | 294 |
Weiterer Nachfragerückgang in der Zukunft | 295 |
Gesundheitspolitik II: Krankenkasse vs. Gesundheitskasse | 296 |
Analyse der Bedürfnisse des Menschen | 297 |
Die Rolle des Staates | 298 |
Überlegungen zur Kursänderung im Gesundheitswesen | 299 |
Ausblick | 302 |
Zukunftsvisionen | 303 |
Deutliche Zunahme der Gesundheitskosten | 304 |
Konsequenzen für den Berufsstand | 305 |
Bildnachweis | 308 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Sachverzeichnis | 324 |