Vorwort der Herausgeber | 6 |
Inhalt | 12 |
Barrierefreie Partizipation – Annäherung an ein Thema | 16 |
1. Partizipation im Kontext der Menschenrechte | 18 |
2. Partizipation als politische Maxime | 21 |
3. Partizipation als soziale Ressource | 26 |
4. Barrierefreie Partizipation auf kommunaler Ebene | 27 |
Literatur | 28 |
Barrierefreie Partizipation im Kontext der Menschenrechte | 30 |
Menschenrechtsabkommen und die Förderung der Partizipation bestimmter Personengruppen | 31 |
Entstehungsgeschichte der Kinderrechte | 32 |
Entstehung und aktueller Stand der UN-KRK | 33 |
Rechtliche Verankerung der Kinderrechte in Deutschland und Europa | 35 |
Partizipationsverständnis in der UN-KRK | 36 |
(Partizipative) Gestaltungsaufträge durch die UN-KRK | 39 |
Herausforderungen und Barrieren bei der Umsetzung der UN-KRK | 42 |
Lösungsansätze für die Umsetzung der UN-KRK | 43 |
Literatur | 45 |
Barrierefreie Partizipation in den Einrichtungen der Erziehungshilfe – die Ombudschaft Jugendhilfe NRW | 49 |
Einleitung | 49 |
1. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der Erziehungshilfe | 50 |
1.1 Rechtliche Grundlagen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen der Erziehungshilfe | 50 |
1.2 Zur Umsetzung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Einrichungen der Erziehungshilfe | 51 |
2. Ombudschaft Jugendhilfe NRW – externe, unabhängige Beratungsund Beschwerdestelle | 54 |
2.1 Externe, unabhängige Ombudschaften in der Kinder- und Jugendhilfe | 54 |
2.2 Konzeptionelle Grundlagen der Ombudschaft Jugendhilfe NRW | 55 |
2.3 Die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen | 56 |
Ausblick | 59 |
Literatur | 59 |
Menschenrechtsabkommen und die Förderung der Partizipation bestimmter Personengruppen | 61 |
Das Verständnis von Partizipation in der Behindertenrechtskonvention | 63 |
Der Zweck Partizipation | 63 |
Der Menschenrechts-Grundsatz Partizipation | 65 |
Das Recht zur Partizipation in bestimmten Lebensbereichen oder Angelegenheiten | 66 |
Die staatliche Verpflichtung zur Partizipation | 69 |
Die Monitoring-Aktivität Partizipation | 70 |
Umsetzung der Konvention: Herausforderungen, Hindernisse und Lösungsansätze | 71 |
Fazit: Konsequenzen aus dem Querschnittsanliegen Partizipation der Konvention | 74 |
Literatur | 75 |
Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen im europäischen Vergleich | 77 |
Forschungsstand und -bedarf zum Art. 29 UN-BRK auf nationaler/europäischer Ebene | 79 |
„Der Blick über den Tellerrand“ – der europäische Vergleich | 80 |
Stand der Implementierung und Beispiele zur Umsetzung von Art. 29 in Europa | 81 |
Schlussfolgerung und Ausblick | 87 |
Literatur | 88 |
Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention auf dem Prüfstand | 92 |
„Artikel 4, Absatz 3 gebührend berücksichtigen“ | 93 |
Der Parallelbericht der Zivilgesellschaft – Erarbeitung in einem partizipativen Prozess | 95 |
Barrierefreie Partizipation in der BRK-Allianz | 96 |
Knackpunkte der Umsetzung aus Sicht der Zivilgesellschaft | 99 |
Maßnahmen zur barrierefreien Partizipation | 100 |
Literatur | 101 |
Potenziale und Herausforderungen von partizipativer, inklusiver Menschenrechtsbildung | 103 |
1. Das Potenzial der Menschenrechtsbildung für barrierefreie Partizipation | 103 |
2. Herausforderungen einer partizipativen und inklusiven Menschenrechtsbildung | 106 |
2.1 Menschenrechte zwischen Moral und Norm | 106 |
2.2 Partizipation zwischen Motivation und Manipulation | 107 |
2.3 Inklusion zwischen Wertschätzung von Vielfalt und Verfestigung von Stereotypen | 109 |
3. Eine Kultur der Menschenrechte als Vision und zugleich Handlungsorientierung | 110 |
Literatur | 111 |
Menschenrechtsbildung durch barrieresensible Seminar- und Materialgestaltung | 114 |
Menschenrechtsbildung mit Perspektive auf die Zielgruppe der Pädagog/inn/en an Regelschulen | 115 |
Handbuch www.Inklusion-als-Menschenrecht.de | 116 |
Menschenrechtsbildung mit der Zielgruppe Menschen mit Behinderungen | 119 |
Literatur | 122 |
Barrierefreie Partizipation als politische Maxime | 124 |
Politische Partizipation – der Stand der Forschung | 125 |
Politische Partizipation im zivilgesellschaftlichen Kontext | 125 |
Politische Einstellung und politische Praxis | 127 |
Politische Ungleichheit | 130 |
Chancen zur Stärkung schwacher Interessen | 132 |
Literatur | 134 |
Barrierefreie politische Partizipation | 137 |
1. Definition von Beteiligung – demokratische und soziale Innovation | 138 |
2. Politische Partizipationsinstrumente – demokratische Innovation und Barrierefreiheit | 139 |
3. Resümee | 146 |
Literatur | 148 |
Die Vertretung von Menschen mit Behinderungen in der Gleichstellungsgesetzgebung der Länder – ein Überblick | 151 |
1. Vertretung von Menschen mit Behinderungen | 152 |
1.1 Rechtsschutz durch Verbände | 154 |
1.2 Verbandsklagerecht | 154 |
1.3 Beauftragte auf Landesebene | 155 |
1.4 Landesbeirat | 158 |
1.5 Regelungen zur kommunalen Ebene | 159 |
2. Schlussbemerkungen | 161 |
Literatur | 162 |
Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen auf kommunaler Ebene | 163 |
1. Das Projekt „Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen stärken!“ | 163 |
2. Formen der Interessenvertretung in Nordrhein-Westfalen – ein Überblick | 166 |
3. Analyse von Beiratssatzungen | 169 |
4. Arbeit der Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen | 169 |
5. Schlussbemerkungen | 171 |
Literatur | 174 |
Kommunale Behindertenbeiräte, Behindertenbeauftragte oder Koordinatoren | 175 |
1. Das Bild der Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderungen | 175 |
2. Behinderte – Behinderung | 178 |
3. Medizinisches versus soziales Modell und die Internationalen Klassifikationen der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beein | 179 |
4. Gesetzliche Regelung oder freiwillige Leistung? | 179 |
5. Behindertenbeauftragte oder Koordinatoren: Mittler zwischen Administration, Kommunalpolitik und Menschen mit Behinderungen | 181 |
6. Behindertenbeiräte – Interessenvertretungen für die Partizipation vor Ort | 182 |
7. Überblick über die Resultate meiner soziologischen Studie über Rolle, Aufgaben, Einfluss- und Durchsetzungschancen von Behindertenbeiräten und Beauftragten in Kommunen | 183 |
7.1 Resultate aus der Befragung von Mitgliedern der vier Beiräte | 184 |
7.2 Resultate aus der Befragung von Beauftragten oder Koordinatoren | 186 |
8. Fazit und Ausblick | 188 |
Literatur | 190 |
Politische Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in kommunalen Behindertenbeiräten | 191 |
Interessenvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten | 192 |
Erlernte Hilf- und Bedürfnislosigkeit | 192 |
Sprache als Barriere | 193 |
Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 194 |
Fazit | 203 |
Literatur | 205 |
Wir mischen mit in der Gemeinde | 206 |
Vorwort | 206 |
Lokale Teilhabekreise mischen mit | 207 |
Spannungsfelder in der Unterstützung von Partizipationsprozessen von Teilhabekreisen | 212 |
Fazit | 215 |
Literatur | 218 |
Kommunale Teilhabeplanung – ein Beispiel partizipativer und inklusiver Planungsprozesse im politischen Raum | 219 |
Warum kommunale Planung der Teilhabe? | 220 |
Barrieren der Umsetzung der UN-BRK | 220 |
Inklusive Gemeinwesen planen – Das Projekt | 224 |
Planungsverständnis | 227 |
Arbeitshilfe | 232 |
Fazit | 233 |
Literatur | 234 |
Erstellung eines kommunalen Aktionsplans in der Stadt Wetter (Ruhr) | 236 |
Eine Vision wird wahr | 236 |
Der Fahrplan | 236 |
Behindertengleichstellungsgesetz auf kommunaler Ebene | 237 |
Auftaktveranstaltung/Einrichtung „Runder Tisch“ | 238 |
Erarbeitung des Aktionsplans/Bildung von Fachforen | 239 |
Strukturierung des Prozesses durch die Steuerungsgruppe/Fachforen | 242 |
Öffentlichkeitsarbeit/Beteiligung von Menschen mit Behinderung | 243 |
Reflektion | 244 |
Die Rolle der Selbsthilfe in Prozessen der Demokratisierung des Gesundheit- sund Sozialbereichs | 246 |
1. „Der Problemträger wird zum Problemlöser“ | 247 |
2. Von Problemträgern zu Problemlösern in traditionellen Selbsthilfezusammenschlüssen | 248 |
3. Von Problemträgern zu Problemlösern in alternativen Selbsthilfezusammenschlüssen | 251 |
4. Alternative Leitbilder werden Bestandteil des Sozialgesetzbuchs | 254 |
5. Förderung der Partizipation durch finanzielle Unterstützung von Selbsthilfezusammenschlüssen | 256 |
6. Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von Selbsthilfe in Gruppen und Politik | 258 |
7. Selbst- und Mitbestimmungsrechte der Betroffenen zwischen staatlicher Rechtsordnung und kirchlichen Wertordnungen | 260 |
Literatur | 262 |
Mitwirkung der Selbsthilfe im politischen Raum auf kommunaler Ebene am Beispiel des Kreises Olpe | 264 |
Aufbau von Selbsthilfestrukturen im Kreis Olpe | 265 |
Aktuelle Situation | 266 |
Politische Partizipation in den kreisangehörigen Kommunen | 267 |
Konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten | 268 |
Einflussmöglichkeiten | 268 |
Chancen und Risiken | 269 |
Schriftsprache als Barriere – Literalität und politische Partizipation | 272 |
1. Hintergründe und aktuelle Entwicklungen | 272 |
2. Literalität und politische Teilhabe: ein komplexer Zusammenhang | 274 |
3. Das Idealbild vom aktiven Bürger | 275 |
4. Aufgaben und Herausforderungen | 279 |
Fazit | 280 |
Literatur | 281 |
Von der Bürde, das Kreuz an der richtigen Stelle zu setzen | 283 |
1. Wie wirkt sich funktionaler Analphabetismus auf die politische Partizipation aus? | 283 |
2. Wie lässt sich politische Grundbildung in die Alphabetisierungsarbeit einbinden? – Wahlen als literale Praxis | 286 |
3. Wie kann das Projekt „Leicht lesbare Wahlprüfsteine“ zu einer barrierefreien Partizipation beitragen? | 288 |
Fazit | 291 |
Literatur | 291 |
Barrierefreie Partizipation als soziale Ressource | 294 |
Partizipation von Anfang an | 295 |
Die Rahmenbedingungen | 297 |
Partizipation und Bildung | 298 |
Bildung als Prozess im Kontext von Fremdheitserfahrung | 299 |
Der Situationsansatz und der Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung – ‚Anti-Bias Approach‘ | 302 |
Partizipation als Baustein demokratischer Bildung in integrations-/inklusionspädagogischer Perspektive | 305 |
Literatur | 307 |
Partizipation und Psychiatrie | 309 |
Partizipation in der psychiatrischen Praxis | 309 |
Recovery und Partizipation | 310 |
Partizipation durch EX-IN | 314 |
Literatur | 318 |
Interessenvertretung in Einrichtungen und Diensten | 320 |
Eine Vorbemerkung | 320 |
Partizipation als gesetzlicher Fixpunkt für die Mitwirkung in Werkstätten | 321 |
Spannungsmomente im Kontext der Werkstattrat-Arbeit | 324 |
Verantwortung und erforderliche Kompetenzen im Mitwirkungsfeld | 326 |
Qualifizierung für barrierefreie Partizipation als Mitwirkung in der WfbM | 327 |
Literatur | 329 |
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Rheinland-Pfalz | 331 |
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Rheinland-Pfalz e. V. – Wer sind die und was machen die? | 331 |
Die Arbeit der LAG WR RLP – im Gespräch mit einem Vorstandsmitglied | 334 |
Die Arbeit der LAG WR RLP – ein Überblick | 336 |
Die Arbeit der LAG WR RLP – eine Bilanz | 339 |
Literatur | 342 |
Partizipation im Rahmen von Prozessen der Hilfe- und Zukunftsplanung | 343 |
UN-Behindertenrechtskonvention als Umkehrgebot | 344 |
Verfahren und Grundsätze der Hilfeund Teilhabeplanung | 345 |
Persönliche Zukunftsplanung als partizipatives und unabhängiges Planungsverfahren | 348 |
Planungsprozesse als Raum für Empowerment und Selbst-Bewusstsein | 349 |
Partizipationsmöglichkeiten im Planungsprozess | 350 |
Partizipative und inklusive Grundhaltung | 353 |
Fazit | 354 |
Literatur | 355 |
„Die planende Person ist der König!“ | 357 |
Partizipation von Menschen mit schweren und komplexen Behinderungen im Rahmen professioneller Dienstleistungen | 365 |
1. Unterstützte Selbstbestimmung – Medium auf dem Weg zur Partizipation | 366 |
1.1 Selbstbestimmung im Alltag | 367 |
1.2 Mitwirkung bei der Hilfeplanung | 371 |
1.3 Beteiligung an Qualitätsentwicklung | 373 |
2. Konsequenzen für Einrichtungen und Dienstleistungen | 376 |
Literatur | 376 |
Die Interessenvertretung von Menschen mit schwerer und komplexer Behinderung auf kommunaler Ebene | 378 |
Digitale Teilhabe als Teil einer barrierefreien (E-)Partizipationskultur am Beispiel des PIKSL-Labors | 383 |
Einleitung | 383 |
(E-)Partizipation im sozialen Raum | 384 |
(Digitale) Teilhabe im sozialpolitischen und rechtlichen Kontext | 386 |
Teilhabechancen und Potenziale für Menschen mit Behinderungen durch die Nutzung der neuen Technologien (ICT) | 388 |
Zum Entwurf eines Gesamtkonzepts von barrierefreier (E-)Partizipation – Beiträge aus politischer Bildung und inklusiver (Medien- | 390 |
Digitale Teilhabe als Teil einer barrierefreien (E-)Partizipationskultur | 393 |
Literatur | 394 |
Barrierefreie Partizipation – eine Quintessenz | 397 |
Barrierefreie Partizipation als Grundlage von Selbstwirksamkeitserfahrungen und mögliches Ergebnis von Empowermentprozessen | 399 |
Barrierefreie Partizipation als kritisches Korrektiv in Bildungs- und Erziehungsprozessen | 401 |
Barrierefreie Partizipation als kritisches Korrektiv und politische Maxime in demokratischen Prozessen und der politischen Interessenvertretung | 403 |
Barrierefreie Partizipation als kritisches Korrektiv in Planungsprozessen | 407 |
Barrierefreie Partizipation als kritisches Korrektiv in der Gestaltung von sozialen Dienstleistungen und Einrichtungen | 411 |
Barrierefreie Partizipation als normative Grundlage zur Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens | 413 |
Literatur | 415 |
Die Autorinnen und Autoren | 416 |