Behavioral Risk Management Ein verhaltenswissenschaftliches Fundamentfür das individuelle und unternehmerische Risikomanagement | 1 |
INHALTSVERZEICHNIS | 3 |
1 Einleitung | 6 |
2 Risikobegriff und Risiko Management | 8 |
2.1 Risikobegriff und Risikoarten | 8 |
2.1.1 Risikobegriff | 8 |
2.1.2 Risikoarten | 8 |
2.2 Risiko Management | 9 |
3 Grundzüge der rational-basierten Entscheidungstheorie | 11 |
3.1 Rationalität als Grundannahme | 11 |
3.2 Klassische Entscheidungstheorien | 13 |
3.2.1 Erwartungswert | 13 |
3.2.2 Erwartungsnutzen | 13 |
3.3 Axiomatik der Erwartungsnutzentheorie | 16 |
4 Wahrnehmung von Risikoinformationen | 19 |
4.1 Urteilsheuristik – Definition und Begriffsabgrenzung | 19 |
4.2 Verfügbarkeitsheuristik | 21 |
4.2.1 Definition | 21 |
4.2.2 Erfahrungsbedingte Verfügbarkeit | 21 |
4.2.3 Gedächtnisbedingte Verfügbarkeit | 22 |
4.2.4 Vorstellungskraftbedingte Verfügbarkeit | 23 |
4.2.5 ScheinkorrelationenEin weiterer Effekt der Verfüg | 24 |
4.3 Repräsentativitätsheuristik | 25 |
4.3.1 Definition | 25 |
4.3.2 Vernachlässigung der Basisrate | 25 |
4.3.3 Mangelnde Berücksichtigung der Stichprobengröße | 26 |
4.3.4 Fehlwahrnehmung von Zufälligkeiten | 26 |
4.3.5 Fehlbewertung verknüpfter Ereignisse | 28 |
4.3.6 Vernachlässigung der Aussagekraft von Informationen | 29 |
4.3.7 Vernachlässigung der Regression zum Mittelwert | 30 |
4.3.8 Beurteilung der persönlichen Repräsentativität | 31 |
4.4 Ankerheuristik | 32 |
4.4.1 Definition | 32 |
4.4.2 Mangelhafte Anpassung des expliziten Ankerwerts | 33 |
4.4.3 Mangelhafte Anpassung des impliziten Ankers | 34 |
4.4.4 Überschätzung der Wahrscheinlichkeit verknüpfter Ereignisse | 35 |
4.4.5 Übersteigerte Urteilssicherheit / Overconfidence | 36 |
4.4.6 Ankereffekte in Gruppen | 38 |
4.5 Mentale Buchführung | 39 |
4.6 Vermeidung kognitiver Dissonanz | 40 |
4.7 Zusammenfassung und Einordnung | 42 |
5 Risikobewertung und psychologische Bedürfnisse bei der Entscheidungsfindung | 45 |
5.1 (Experimentelle) Hintergründe der Prospect Theory | 45 |
5.1.1 Gewissheitseffekt | 45 |
5.1.2 Spiegelungseffekt | 46 |
5.1.3 Wahrscheinlichkeitsbedingte Versicherung | 47 |
5.1.4 Isolierungseffekt | 48 |
5.2 Prospect Theory | 49 |
5.2.1 Bearbeitung und Evaluation von Informationen | 49 |
5.2.2 Wertfunktion v | 50 |
5.2.3 Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion p | 52 |
5.2.4 Cumulative Prospect Theory | 54 |
5.3 Nachweis der Prospect Theory im Entscheidungsverhalten | 55 |
5.3.1 Einführung | 55 |
5.3.2 Eigenkapitalprämie | 56 |
5.3.3 Dispositionseffekt | 56 |
5.3.4 Status Quo Bias, Verlustaversion und Besitztumseffekt | 57 |
5.3.5 End-Of-The-Day Effekt | 59 |
5.3.6 Sunk Cost Effekt | 60 |
5.4 Framing: Der Einfluss des Handlungsrahmens | 61 |
5.4.1 Definition | 61 |
5.4.2 Kontextbezogenes Framing | 61 |
5.4.3 Aufgabenbezogenes Framing | 65 |
5.4.4 Hedonic Editing | 66 |
5.5 Vermeidung von Ambiguität | 67 |
5.6 Enttäuschung, Reue und Angst | 69 |
5.6.1 Disappointment Theory | 69 |
5.6.2 Regret Theory | 72 |
5.6.3 Risiko als Emotion, insbesondere Angst | 74 |
5.7 Selbst-Kontrolle | 78 |
5.8 Herdenverhalten und Informationskaskaden | 79 |
5.9 Zusammenfassung und Einordnung | 82 |
6 Versicherungsmärkte im Lichte behavioralistischer Theorien | 85 |
6.1 Einführung | 85 |
6.2 Urteilsfehler und –verzerrungen bei der Risikoeinschätzung | 85 |
6.3 Übersteigerte Urteilssicherheit bei Versicherungsnehmern | 88 |
6.4 Ambiguität in Versicherungsunternehmen | 93 |
6.4.1 Ambiguität hinsichtlich Verlustwahrscheinlichkeiten | 93 |
6.5 Ausgestaltung von Versicherungsverträgen | 97 |
7 Unternehmerisches Risiko Management im Lichte behavioralistischerTheorien | 100 |
7.1 Einordnung von Risiko Management | 100 |
7.1.1 Überblick | 100 |
7.1.2 Urteilsverzerrungen: Das Beispiel von Sony | 101 |
7.1.3 Verhalten von Finanzanalysten | 103 |
7.2 Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen | 104 |
7.2.1 Aufbau und Relevanz eines Behavioral Risk Management Systems | 104 |
7.2.2 Empfehlungen für die Entwicklung von Entscheidungsregeln | 108 |
8 Zusammenfassung | 112 |
Literaturverzeichnis | 115 |