Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
I. Konstruktiv-kritische Analyse | 13 |
1. Entwicklung von Schulsozialarbeit | 13 |
1.1 Historische Entwicklung: „Mutterdisziplin“ Soziale Arbeit | 13 |
1.2 Historische Entwicklung: Schulsozialarbeit | 16 |
1.3 Historische Entwicklung: Schule | 21 |
1.4 Schlussfolgerungen, Gemeinsamkeiten und Ziele | 28 |
2. Ausgangslage der Schulsozialarbeit | 34 |
2.1 Terminologie im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit | 34 |
2.1.1 Begrifflichkeiten und Zusammenhänge | 34 |
2.1.2 Definitionen und Zusammenhänge | 37 |
2.2 Gesetzliche Verankerung der Schulsozialarbeit im SGB VIII | 40 |
2.2.1 Rechtliche Grundlagen gemäß §§ 11, 13 SGB VIII | 40 |
2.2.2 Rechtliche Grundlagen gemäß § 81 SGB VIII | 44 |
2.2.3 Kinder- und Jugendberichte 1 bis 14 (BRD) | 46 |
2.2.4 Das Bildungs- und Teilhabepaket (BRD) | 63 |
2.2.5 Schulgesetze der Bundesländer – Gesetzliche Grundlagen | 70 |
2.3 Zusammenfassung | 74 |
3. Kooperation von Jugendhilfe und Schule | 76 |
3.1 Kooperationswissen in der Schulsozialarbeit | 76 |
3.1.1 Exkurs I: Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitswesen | 76 |
3.1.2 Exkurs II: Kooperation von Jugendhilfe und Justiz | 80 |
3.1.3 Bedeutung für die Schulsozialarbeit | 82 |
3.1.4 Kooperationskompetenz | 89 |
3.1.5 Kooperative Transparenz | 91 |
3.1.6 Kooperatives Spezialwissen | 93 |
3.1.7 Modellprojekte Kooperationen von Jugendhilfe und Schule | 95 |
3.2 Zusammenfassung | 98 |
4. Fazit I | 99 |
II. Beratungswissen und Qualifizierung | 101 |
5. Beratung als Kernaufgabe der Schulsozialarbeit | 101 |
5.1 Sozial- und professionstheoretischer Hintergrund | 102 |
5.1.1 Professionsverständnis | 102 |
5.1.2 Qualifizierung | 105 |
6. Grundlagen der Beratung | 109 |
6.1 Entstehungsgeschichte | 109 |
6.2 Zwischen Beratung und Therapie | 110 |
6.3 Die professionelle Beratung | 112 |
6.3.1 Definitionen und Erklärungen | 112 |
6.3.2 Beratungshandeln und Qualität | 114 |
6.4 Die nicht professionelle Beratung | 117 |
6.4.1 Nicht ausgebildete Berater | 117 |
6.4.2 Eklektizismus | 118 |
6.5 Beratung im erziehungswissenschaftlichen Feld | 120 |
6.5.1 Pädagogische Beratung | 120 |
6.5.2 Sozialpädagogische lebensweltorientierte Beratung | 122 |
6.5.3 Schulsozialpädagogische Beratung | 136 |
7. Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit | 138 |
7.1 Systemtheoretisches Wissen | 138 |
7.2 Systemische Beratung (Entwicklung) | 141 |
7.3 Systemische Konzepte und Interventionen | 143 |
7.3.1 Wachstumsorientiert-humanistische Familientherapie (Satir) | 143 |
7.3.2 Strukturelle Familientherapie (Minuchin) | 147 |
7.3.3 Das Mailänder Modell (Selvini-Palazzoli u. a.) | 154 |
7.3.4 Konstruktivistisch orientierte Ansätze systemischer Therapie | 158 |
7.3.5 Lösungsorientierte Systemische Kurzzeittherapie (de Shazer) | 159 |
7.3.6 Weitere systemische Beratungsansätze | 165 |
8. Fazit II | 167 |
III. Handlungsfeld der Schulsozialarbeit | 169 |
9. Handlungswissen | 169 |
9.1 Individuum und System | 169 |
9.2 Ethischer Bezugsrahmen | 172 |
9.3 Das Menschenbild | 174 |
9.4 Gegenstandsbeschreibung | 176 |
9.5 Beschreibungs- und Erklärungswissen | 179 |
9.6 Handlungstheoretischer Bezugsrahmen | 181 |
9.7 Handlungsmodell Schulsozialarbeit | 182 |
9.7.1 Grundkonstruktion | 182 |
9.7.2 Handlungsleitlinien und Definition | 187 |
10. Praxiswissen und inhaltliche Umsetzung | 191 |
10.1 Der transformative Dreischritt (Staub-Bernasconi) | 191 |
10.2 Punktuelle Konzeptplanung | 198 |
10.3 Beratungsprozess (zwei Beispiele) | 201 |
10.4 Beratungsstruktur (Beratungsbausteine) | 210 |
11. Fazit III | 224 |
IV. Erhebung, Dokumentation, Evaluation | 225 |
12. Evaluation schulsozialpädagogische Beratung | 225 |
12.1 Theoretischer Hintergrund | 226 |
12.2 Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte | 229 |
12.3 Systemisches Evaluationswissen | 231 |
12.4 Aspekte systemischer Evaluation und Forschung | 236 |
12.5 Evaluationsgegenstand – Zielsetzung der Untersuchung | 237 |
12.6 Aufbau und Planung | 240 |
12.6.1 Untersuchungskontext | 240 |
12.6.2 Stichprobe | 241 |
12.6.3 Problemstellung und Begründung | 242 |
12.6.4 Forschungsfrage und Forschungsziele | 243 |
12.6.5 Operationalisierung | 243 |
12.6.6 Itemkonstruktion | 245 |
12.6.7 Begründung der Vorgehensweise | 259 |
12.6.8 Darstellung des Mess-/Erhebungsinstrumentes | 262 |
12.7 Evaluation der schulsozialpädagogischen Beratung – Aufbereitung der Datensätze 2009–2012 | 265 |
12.8 Teil 1: Langzeitstudie Gymnasium A | 265 |
12.8.1 Vergleichende Analyse der Datensätze – Basisdaten | 265 |
12.8.2 Anzahl der Beratungsgespräche – Analyse | 265 |
12.8.3 Verteilung nach Geschlecht, Alter und Klassenstufe – Analyse | 268 |
12.8.4 Hauptanalyse | 271 |
12.8.5 Art des Erstkontaktes zur Beratung | 271 |
12.8.6 Beratungsanlässe | 273 |
12.8.7 Die häufigsten „Falldiagnosen“ | 276 |
12.8.8 Veränderungspotenzial | 279 |
12.8.9 Zwischenfazit | 284 |
12.9 Teil 2: Vergleichsstudie Gymnasien A, B, Realschule A | 285 |
12.9.1 Vergleichende Analyse der Datensätze – Basisdaten | 285 |
12.9.2 Anzahl der Beratungsgespräche – Analyse | 286 |
12.9.3 Verteilung nach Geschlecht, Alter und Klassenstufe – Analyse | 288 |
12.9.4 Hauptanalyse | 290 |
12.9.5 Art des Erstkontaktes zur Beratung | 291 |
12.9.6 Beratungsanlässe | 293 |
12.9.7 Die häufigsten „Falldiagnosen“ | 295 |
12.9.8 Veränderungspotenzial | 298 |
12.9.9 Zwischenfazit | 301 |
12.10 Teil 3: Beratungsprozesse | 304 |
12.10.1 Vergleichende Analyse von Prozessen | 304 |
12.10.2 Analyse Beratungsprozess I (12-jähriger Schüler, Klasse 7, Gymnasium) | 307 |
12.10.3 Beratungskommentar I | 310 |
12.10.4 Analyse Beratungsprozess II (14-jährige Schülerin, Klasse 9, Gymnasium) | 311 |
12.10.5 Beratungskommentar II | 315 |
12.10.6 Analyse Beratungsprozess III (16-jähriger Schüler, Klasse 10, Gymnasium) | 318 |
12.10.7 Beratungskommentar III | 323 |
12.11 Schlussdiskussion und Interpretation der Ergebnisse | 324 |
13. Fazit IV | 329 |
V. Resümee | 331 |
Tabellenverzeichnis | 334 |
Abbildungsverzeichnis | 335 |
Literaturverzeichnis | 337 |
Anhang | 363 |
1. Definitionen zum Aufgabenfeld der Schulsozialarbeit | 364 |
2. Textauszüge der Länder aus den Schulgesetzen zur Schulsozialarbeit | 369 |
3. Modellprojekte Kooperation Jugendhilfe und Schule | 391 |
4. Sozialwissenschaftliches interdisziplinär fundiertes Handlungskonzept | 399 |
5. Weiterbildung in der Schulsozialarbeit (exemplarische Erhebung) | 403 |