Buchtitel | 1 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung: Effizientes Lernen (Otmar Weiß, Josef Voglsinger, Nina Stuppacher) | 9 |
Körper und Lernen (Thomas Moser) | 15 |
Einleitung | 15 |
Grundlegende Begriffe und Konzepte | 16 |
Lernen | 16 |
Körper | 16 |
Embodiment | 18 |
Bewegung | 20 |
Motorik, motorisches Lernen | 21 |
Grundlegende Annahmen zum Zusammenhang zwischen Körper und Lernen | 22 |
Ein Prozessmodell von Lernen und Körper | 26 |
Erklärungsmöglichkeiten und Befunde zum Zusammenhang zwischen Körper und Lernen | 29 |
Biologische Erklärungen – Sensomotorik und Neurowissenschaften | 30 |
Psychosoziale Erklärungen | 32 |
Zusammenfassung | 34 |
Literatur | 35 |
Bewegtes Lernen – bewegtes Denken (Josef Voglsinger) | 41 |
Einleitung | 41 |
Lernen und Entwicklung | 42 |
Lernen, Bewegung und Bindung | 44 |
Lernen und Denken | 48 |
Bewegungsraum – Erfahrungsraum – Lernraum | 50 |
Sich bewegen | 53 |
Bewegt sein | 54 |
Bewegung im Denken | 56 |
Aufeinander zubewegen | 58 |
Schlussfolgerungen | 60 |
Literatur | 61 |
Lernen als Erkundungsaktivität im Kindesalter (Klaus Fischer) | 65 |
1. Auf den Anfang kommt es an: Bewegung als kindliche Welterfahrung | 65 |
2. Körper und Bewegung im interdisziplinären Diskurs | 67 |
3. Erkundungsaktivität: Bewegung und Wahrnehmung im Handlungskontext | 70 |
4. Implikationen für Bildung und Lernen | 71 |
4.1 Erkundungsaktivität als identitätsbildende Ressource | 73 |
4.2 Erkundungsaktivität als Selbstbildungsprozess | 74 |
4.3 Erkundungsaktivität als Erfahrungslernen | 75 |
4.4 Erkundungsaktivität und HandlungsSpielRaum | 77 |
Literatur | 80 |
Sprache und bewegtes Spiel (Anna Kapfer-Weixlbaumer) | 85 |
Kinderspiel – ein immerwährendes pädagogisches Thema | 85 |
Wie hängen diese persönlichen – vielleicht auch etwas nostalgisch verklärten – Spielerinnerungen mit der Sprachentwicklung heutiger Kinder zusammen? | 87 |
Sprache ist „Handwerk“ | 88 |
Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse fördern die Sprache | 89 |
Das Modell Spüren-Fühlen-Denken und seine Bedeutung für die Sprachbildung in der frühen Kindheit | 90 |
Vom Spüren-Fühlen zum Sprechen/Denken | 91 |
Feinfühlende Gespräche | 92 |
Kinder möchten Ansehen bekommen | 93 |
Fingerspiele, Handtheater & Co | 94 |
Fazit | 95 |
Spiel als Ausdrucksmittel | 95 |
Vom Symbolverständnis zum szenischen Spiel | 96 |
Entwicklung der Vorstellungsfähigkeit | 97 |
Rollenspiel – ein Entwicklungsmotor für Sprache und abstraktes Denken | 98 |
Wie erlernen Kinder das begriffliche Denken? | 98 |
Metasprachliche Kommunikation im Rollenspiel | 100 |
Zusammenfassung | 100 |
Literatur | 102 |
„Manfred“. Falldarstellung einer sensorischen Integrationsstörung (Claude Katkhouda) | 105 |
Einleitung | 105 |
Falldarstellung | 105 |
Anlass der Untersuchung | 105 |
Anamnese | 105 |
Psychologische Diagnostik | 109 |
Verhaltensbeobachtung | 109 |
Testergebnisse | 110 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 112 |
Therapeutische Maßnahmen | 113 |
Ausblick | 114 |
Literatur | 114 |
„Auf Tauchstation“ – Psychomotorik im Wasser (Karin Brünner, Valerie Huber) | 115 |
Psychomotorik | 115 |
Körperwahrnehmung | 116 |
Materialerfahrung | 117 |
Sozialerfahrung | 117 |
Psychomotorik im Wasser | 117 |
Physikalische Eigenschaften des Wassers – Auswirkungen auf den Menschen | 118 |
Wasserdruck | 118 |
Auftrieb | 119 |
Wasserwiderstand | 119 |
Wassertemperatur | 119 |
Materialien im Wasser | 120 |
Wasserspiele | 125 |
Kraken-Fangen | 125 |
Becher-Staffel | 126 |
Donner, Wetter, Blitz | 126 |
Krokodilschwanzjagen | 126 |
Wer hat Angst vor dem weißen Hai? | 126 |
Der Piranha und der kleine Fisch | 126 |
Blinder Frosch | 127 |
Wasser-Basketball | 127 |
Luftpolsterbett | 127 |
Piraten auf Schatzsuche | 127 |
Bewegtes Lernen im Wasser | 129 |
Literatur | 131 |
Rhythmik macht Schule! Lebendiges Lernen durch Musik – Bewegung – Sprache (Irmgard Bankl) | 133 |
Basiskonzept für lebendiges, fächerübergreifendes Lernen | 135 |
Erleben – Erkennen – Benennen | 135 |
Alles hat seine Zeit | 136 |
Wohlfühl-Spannung, entspannt-gespannt sein, … | 136 |
Bewegung ist Leben und Ausdruck alles Lebendigen | 137 |
Coda | 138 |
Anhang | 138 |
Literatur | 147 |
Identitätsentwicklung in Gruppen spielerisch fördern (Ulrich Pammer) | 149 |
1. Das Entwicklungsphasenmodell nach Erik Erikson | 149 |
2. Erste Phase – Vertrauen | 152 |
2.1 Erfahrungen mit Gruppen bei Vertrauensübungen | 152 |
2.2 Lernzonen | 153 |
3. Zweite Phase – Autonomie | 154 |
3.1 Erfahrungen mit Gruppen beim freien Spiel | 155 |
3.2 Erfahrungen mit Erwachsenengruppen | 156 |
4. Dritte Phase – Initiative | 158 |
5. Vierte Phase – Kompetenz | 160 |
6. Fünfte Phase – Identität | 162 |
7. Teamfähigkeit | 164 |
7.1 Der Gruppenphasenprozess | 165 |
7.2 Vier Gruppenfeldtypen nach Stahl | 166 |
7.3 Begleitung des Gruppenphasenprozesses | 167 |
7.3.1 Erfahrungen beim Begleiten von Gruppenprozessen | 168 |
8. Spiel- und Übungsverzeichnis | 169 |
Literatur | 174 |
Die Feldenkraismethode. Lernen als Entwicklung des ganzen Menschen (Wilhelm Gansch) | 177 |
1. Das Persönlichkeitskonzept von Moshe Feldenkrais | 177 |
1.1 Das Ich-Bild als Zentrum der Person | 177 |
1.2 Die vier Bestandteile des Ich-Bildes | 178 |
1.3 Die Korrektur der Bewegung ist der beste Weg,um die ganze Person zu erreichen | 179 |
2. Sensomotorik | 180 |
3. Die Psychologie der Fehlhaltungen | 182 |
4. Die praktische Arbeit an den Bewegungsmustern | 184 |
4.1 Funktionale Integration – die individuelle Behandlungstechnik | 184 |
4.2 Bewusstheit durch Bewegung – Die Gruppenlektionen | 185 |
4.2.1 Bewusstheit als zentraler Zustand bei der Arbeit | 185 |
4.2.2 Organisation und Ablauf der Gruppenlektionen | 185 |
4.2.3 Ratschläge für die Gestaltung des Arbeitsprozesses | 186 |
5. Zusammenfassende Bemerkungen zum Lernbegriff | 188 |
Literatur | 189 |
Autorinnen und Autoren | 191 |