Front Cover | 1 |
Copyright | 6 |
Table of Content | 7 |
Body | 10 |
Vorwort | 10 |
1Die Beratungskompetenz | 12 |
1.1Die fachliche Kompetenz | 14 |
1.2Die rechtliche Kompetenz | 15 |
1.3Die kommunikative Kompetenz | 16 |
1.3.1Wir kommunizieren ständig | 17 |
1.3.2Die Ebenen der Kommunikation | 17 |
1.3.3Das »Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun | 19 |
1.3.4Wahrnehmung und Beurteilungsfehler in der sozialen Wahrnehmung | 21 |
1.3.5Wie funktioniert überhaupt unsere Wahrnehmung? | 22 |
1.3.6Beurteilungsfehler in der sozialen Wahrnehmung | 23 |
1.3.7Fremdbild und Selbstbild | 26 |
1.4Die personale Kompetenz | 26 |
1.5Die empathische Kompetenz | 30 |
1.6Zuhören und Interpretieren | 32 |
1.6.1 Aktiv zuhören | 33 |
1.6.2Fragetechniken für den Informationsgewinn | 34 |
1.7Test: Sind Sie ein kompetenter Berater? | 37 |
1.7.1Selbsttest zur Beratungskompetenz | 37 |
1.7.2Auswertung | 38 |
1.8Kompetenzraster | 40 |
2 Gesetzliche Grundlagen der Beratung | 45 |
2.1Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) | 45 |
2.1.1§ 37 Häusliche Krankenpflege | 45 |
2.2Das Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) | 48 |
2.2.1§ 3 Vorrang der häuslichen Pflege | 48 |
2.2.2§ 4 Art und Umfang der Leistungen | 49 |
2.2.3§ 14 Begriff der Pflegebedürftigkeit | 50 |
2.2.4§ 45b Entlastungsbetrag | 54 |
2.2.5§ 42 Kurzzeitpflege | 55 |
2.2.6§ 39 Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson | 56 |
2.2.7§ 41 Tagespflege und Nachtpflege | 57 |
2.2.8§ 43 Vollstationäre Pflege | 57 |
2.2.9§ 40 Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen | 59 |
2.2.10§ 120 Pflegevertrag SGB XI bei häuslicher Pflege | 60 |
2.2.11Inanspruchnahme eines ambulanten Dienstes | 61 |
2.2.12Selbstzahler | 61 |
2.3Sozialhilferecht (SGB XII) | 62 |
2.4Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) | 63 |
2.4.1Vertragsrecht | 63 |
2.4.2Betreuungsrecht (Betreuungsgesetz) | 65 |
2.4.3Vorsorgevollmacht | 70 |
2.4.4§ 1901a Patientenverfügung | 71 |
2.4.5Betreuerverfügung | 72 |
3Grundlagen einer Beratung | 73 |
3.1Ihre Checkliste fürs Gespräch | 73 |
3.2 Beraten heißt nicht bestimmen | 74 |
3.2.1Der Betroffene steht im Mittelpunkt | 75 |
3.2.2Bei widerstreitenden Interessen schlichten | 77 |
3.2.3Lösungsmittel »Mediation« | 77 |
3.3So schaffen Sie eine positive Atmosphäre | 79 |
3.4Wichtige Methoden in der Beratung | 81 |
4Der Erstbesuch im ambulanten Bereich | 85 |
4.1Die Chance, einen Kunden zu gewinnen | 85 |
4.1.1Das äußere Erscheinungsbild | 85 |
4.1.2Terminvereinbarung und Terminerinnerung | 86 |
4.2Ablauf eines Erstbesuchs | 87 |
4.2.1Die Begrüßung | 87 |
4.2.2Das Gespräch beginnt | 87 |
4.2.3Die konkreten Fragen klären | 88 |
4.2.4Nutzen Sie Ihre Sinne | 88 |
4.3Erkenntnisse speichern und auswerten | 89 |
4.4Das Portfolio möglicher Hilfen und Leistungen und ihre Finanzierung | 92 |
4.5 Informationen strukturieren und verständlich machen | 93 |
4.6 Kriterien der Wahl eines Pflegedienstes aus Sicht der Kunden | 95 |
5Der Pflegeberatungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB XI | 97 |
5.1Rechtliche Grundlagen | 97 |
5.2Ziele des Pflegeberatungsbesuchs | 98 |
5.3Die besondere Situation der Betroffenen | 100 |
5.4Vorbereitung des Pflegeberatungsbesuchs | 101 |
5.5Durchführung des Pflegeberatungsbesuchs | 102 |
5.6Beratung zur Verbesserung der Pflegesituation | 104 |
5.7Die Intervalle der Pflegeberatungsbesuche | 105 |
5.8Die Dokumentation des Pflegeberatungsbesuchs | 105 |
5.9Folgen der Ablehnung des Pflegeberatungsbesuches | 106 |
5.10Wenn die Pflege nicht sichergestellt ist | 106 |
5.11Beratungsbesuche als Werbung | 107 |
6 Anleitung zur Pflege in der Häuslichkeit | 108 |
6.1Rechtliche Grundlagen | 109 |
6.2Ziele der Anleitung | 109 |
6.3Bereiche der Anleitung | 110 |
6.4Phasen der Anleitung | 110 |
6.5Besondere Problemstellungen | 115 |
6.5.1 Die Balance zwischen professioneller Fachlichkeit und Laienpflege | 115 |
6.5.2Belastungssituation pflegender Angehöriger | 116 |
6.5.3Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige | 117 |
7 Beratung von demenziell erkrankten Menschen und ihren Angehörigen | 118 |
7.1Die Besonderheiten | 118 |
7.1.1Das Demenzstadium erfassen | 119 |
7.1.2Vorhandene Ressourcen des Betroffenen nutzen | 120 |
7.1.3Die Biografie als Informationsquelle | 121 |
7.2Der Pflegebedürftige im Mittelpunkt | 125 |
7.3Die Rolle der pflegenden Angehörigen | 126 |
7.3.1Mögliche Auswirkungen einer Demenz | 126 |
7.3.2Befindlichkeiten, Kräfte und Grenzen der pflegenden Angehörigen erkennen | 129 |
7.3.3Tabus ernst nehmen | 130 |
7.3.4Demenz – der lange Abschied | 131 |
7.4Pflege ist auch soziale Betreuung | 132 |
8Beratung im teil- und vollstationären Bereich | 133 |
8.1Das besondere Beratungs-Setting | 133 |
8.2Beratungsanlässe | 136 |
8.2.1Beratung bei Interesse an einer Aufnahme in die Einrichtung | 137 |
8.2.2Beratung über die Kosten der Pflege und Versorgung | 137 |
8.2.3Beratung zu den Leistungen der Einrichtung | 139 |
8.2.4Beratung zum Pflegeverständnis und der Versorgungsqualität | 140 |
8.2.5Beratung bei »schlechtem Gewissen« der Angehörigen | 141 |
8.2.6Beratung zur neuen Rolle des Angehörigen | 142 |
Schlusswort | 144 |
Literatur | 145 |
Register | 146 |
Back Cover | 152 |