Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
I. Kunst und betriebswirtschaftlicher Kalkül | 20 |
II. Bewertung der Kunst im ökonomischen Kontext | 31 |
1. Charakteristika von Kunstwerk und -markt | 31 |
1.1 Das Kunstwerk als Bewertungsobjekt | 31 |
1.1.1 Der Facettenreichtum der Veräußerung eines Kunstwerks: ein Beispiel | 31 |
1.1.2 Das Naturell des Kunstwerks als Kapitalanlage | 32 |
1.1.3 Der Zahlungsstrom eines Kunstwerks | 37 |
1.1.3.3 Der Veräußerungserlös | 45 |
1.1.3.3.1 Brutto- und Nettoveräußerungserlös | 45 |
1.1.3.3.2 Das private Veräußerungsgeschäft | 46 |
1.2 Der Kunstmarkt | 48 |
1.2.1 Die historische Entwicklung | 48 |
1.2.2 Die Marktsektoren | 53 |
1.3 Der Kunstsammler als Bewertungssubjekt | 57 |
1.3.1 Die Bedeutung der Zielsetzung und des subjektiven Entscheidungsfelds für die Entscheidungen des Kunstsammlers | 57 |
1.3.2 Die denkbaren Zielsetzungen des Kunstsammlers | 57 |
1.3.3 Die Zielsetzung der Gewinnmaximierung | 61 |
1.3.3.1 Die Gewinnmaximierung aus Einzel- und Verbundperspektive | 61 |
1.3.3.2 Vermögens- und Einkommensmaximierung | 61 |
1.3.4 Die Zielstrukturierung des Kunstsammlers | 62 |
1.3.5 Das Entscheidungsfeld des Kunstsammlers | 64 |
2. Rezension der bisherigen Forschung | 69 |
2.1 Status quo der Forschung1 | 69 |
2.2 Adäquanz investitionstheoretischer Verfahren | 82 |
3. Investitionstheoretischer Bewertungsansatz | 86 |
3.1 Der Entscheidungswert als Grenzpreis | 86 |
3.1.1 Die Entscheidungsfunktion und die Grundsätze der Bewertung | 86 |
3.1.2 Das Modell des Entscheidungswertes | 90 |
3.1.2.1 Die Wertermittlung im Totalmodell | 90 |
3.1.2.1.1 Das Totalmodell nach MATSCHKE | 90 |
3.1.2.1.2 Das Totalmodell nach HERING | 92 |
3.1.2.2 Die Wertermittlung im Partialmodell | 101 |
3.2 Der Entscheidungswert als Grenzpreis unter Unsicherheit | 107 |
3.2.1 Die verschiedenen Verfahren der Unsicherheitsberücksichtigung | 107 |
3.2.2 Die Sensitivitätsanalyse der zweiten Art3 | 111 |
3.2.3 Die simulative Risikoanalyse | 114 |
III. Heuristische Entscheidungswertermittlung | 118 |
1. Die Heuristik als Strukturierungsregel | 118 |
1.1 Der Begriff der Heuristik | 118 |
1.2 Der Kunstsammler in einer strukturdefekten Bewertungssituation | 119 |
2. Die typischen Konfliktsituationen | 125 |
2.1 Die bekannten Konfliktsituationsdimensionen | 125 |
2.2 Die Ursprünge der Bewertungsanlässe des Kunstsammlers | 129 |
2.2.1 Die aus der Sammlungstätigkeit resultierenden Bewertungsanlässe | 129 |
2.2.2 Die aus der Vermögensrestrukturierung resultierenden Bewertungsanlässe | 131 |
2.2.3 Die Bewertungsanlässe mit rechtlichem Hintergrund | 132 |
2.3 Die Systematisierung der Bewertungsanlässe in den bekannten Konfliktsituationen | 133 |
2.3.1 Die Systematisierung der Bewertungsanlässe der Sammlungstätigkeit | 133 |
2.3.2 Die Systematisierung der Bewertungsanlässe der Vermögensrestrukturierung | 135 |
2.3.3 Die Systematisierung der Bewertungsanlässe mit erbschaftund schenkungsteuerrechtlichem Hintergrund | 136 |
2.3.4 Die Systematisierung der zivilrechtlichen Bewertungsanlässe | 140 |
2.4 Die Synopse der Konfliktsituationen des Kunstsammlers | 148 |
3. Die Genese und Verdichtung des Zahlungsstroms | 153 |
3.1 Die Abgrenzung des Planungshorizonts | 153 |
3.1.1 Der Planungshorizont des Bewertungssubjekts | 153 |
3.1.2 Der Planungshorizont der Totalbetrachtung | 154 |
3.2 Die Prognose des Veräußerungserlöses als zentrales Problem der Zahlungsstromprognose | 155 |
3.2.1 Die Erlösdeterminanten auf der Ebene des Kunstwerks | 155 |
3.2.2 Die Erlösdeterminanten auf der Ebene des Markts | 165 |
3.2.2.1 Knappheit und Marktfrische | 165 |
3.2.2.2 Veräußerungskanal und Ort der Veräußerung | 166 |
3.2.2.3 Makroökonomische Faktoren | 167 |
3.2.3 Das Vorgehen bei der Quantifizierung des Veräußerungserlöses | 167 |
3.3 Die Verdichtung des Zahlungsstroms | 171 |
4. Der Schiedswert als typisierter Grenzpreis im Steuerund Zivilrecht | 174 |
4.1 Der Schiedswert im Erbschaftund Schenkungsteuerrecht | 174 |
4.2 Der Schiedswert im Pflichtteilsrecht | 180 |
4.3 Der Schiedswert im Zugewinnausgleich | 185 |
IV. Investitionstheoretische Modellierung in ausgesuchten Spezialfällen | 191 |
1. Entscheidungswertermittlung höherer Komplexität | 191 |
1.1 Der Erwerb eines Kunstwerks unter Berücksichtigung einer Rückkaufvereinbarung | 191 |
1.2 Der Erwerb eines Kunstwerks im Wege des unwiderruflichen Gebots | 195 |
1.3 Die Ermittlung von Entscheidungswerten in jungierten Konfliktsituationen | 202 |
1.3.1 Der Verkauf einer Tranche im Zuge der Sammlungsveräußerung | 202 |
1.3.2 Das Tauschgeschäft im Zuge der Sammlungsumschichtung | 209 |
2. Ausblick: Derivative Kunstinvestition | 216 |
2.1 Das künstlerische Konzept | 216 |
2.2 Das Vertragskonstrukt | 217 |
2.3 Der EADC als Option | 221 |
2.3.1 Der Vergleich des EADC mit einer Option | 221 |
2.3.2 Die investitionstheoretische Bewertung des EADC als Option | 224 |
2.3.3 Die abschließende Beurteilung des EADC | 226 |
V. Die Zusammenfassung der Ergebnisse | 228 |
Literaturverzeichnis | 235 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 262 |
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen | 264 |
Gesetzesverzeichnis | 265 |