Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 6 |
1. Wandlungsmomente – Funktionen des Erzählens | 10 |
1.1 Charakterliche Wandlung im Spielfilm | 12 |
1.2 Forschungsperspektiven zu filmischer Narration und Filmfiguren | 14 |
1.2.1 Forschungsfokus Erzählung: Kernthemen, Gesellschaft und Kultur, Philosophie und Psychologie | 15 |
1.2.2 Forschungsfokus Filmfigur: Rollen und Typen, Figur und Genre, Werkstudien, Figur und Bewusstsein | 16 |
1.2.3 Forschungsfokus Filmpraxis: Drehbuchschreiben, Modelle und Typologien zur Figurenkonstruktion, Praxismodelle zur Filmwirku | 17 |
1.2.4 Forschungsfokus Psychologie: visuell-szenische Imagination | 21 |
1.3 Neues filmwissenschaftliches Forschungsdesign – Voraussetzungen und Erfordernisse | 22 |
1.4 Filmische Darstellung charakterlicher Wandlung zentrale Forschungsfrage und Arbeitshypothesen | 25 |
Teil I Theorie und Methodik | 30 |
2. Theorie der Prozesshaftigkeit Teil I: Begriffe aus der Erzähltheorie | 30 |
2.1 Definitionen von Prozesshaftigkeit: Formale Gestaltungsprinzipien und Dominanten | 31 |
2.2 Prozesshaftigkeit erzählerischer Ordnungsprinzipien | 33 |
2.3 Prozesshaftigkeit narrativer Transformation | 41 |
2.4 Prozessstrukturen narrativer Transmission | 44 |
2.5 Prozesshaftigkeit als Begriff im PKS-Modell | 54 |
2.6 Visuelle Prozesshaftigkeit gegenständlicher Bildinhalte | 57 |
3. Theorie der Prozesshaftigkeit Teil II: Begriffe aus den Theorien zur fiktiven Figur | 60 |
3.1 Prozesshaftigkeit im Figurenprogramm | 61 |
3.2 Hauptfigur: Prozesshaftigkeit in Rollenprofil, Konstruktion und Inszenierung | 65 |
3.3 Hauptfigur: Prozesshaftigkeit in Charakterprofil, Emotionsstrukturen und Affektinszenierung | 69 |
3.4 Analyseperspektive des PKS-Modells: Prozesshaftigkeit in der Figurenkonstruktion | 78 |
Teil II Filmanalyse und Ergebnisse | 83 |
4. Gesamtmodell: Forschungsdesign und Analyseraster | 83 |
4.1 Sequenzauswahl für die Filmanalysen | 88 |
4.2 Kurzbeschreibung der Filme | 91 |
4.2.1 Geschichten der Reifung | 91 |
4.2.2 Geschichten des Scheiterns | 93 |
5. Visualisierung charakterlicher Wandlung im Gesamtverlauf der Narration | 99 |
5.1 Handlungsverlauf und | 99 |
5.2 Hierarchie von | 102 |
und | 102 |
5.3 Etablierung von | 112 |
und ihre Veränderung | 112 |
5.4 Funktionen von | 118 |
und | 118 |
5.5 Aufteilung der erzählerischen Inhalte auf | 128 |
5.6 Funktionen der filmischen Darstellung von Zeitfluss und Zeitmanipulation | 131 |
5.7 Prozesse charakterlicher Wandlung: Erzählverlauf und Retrospektive | 143 |
5.8 Zentrale Reihen: Handlungsarten und Schauplätze | 150 |
5.9 Strukturen der Narration: Reihungen, Doppelungen und Trilogien | 159 |
5.10 Transformationen des | 182 |
6. Visualisierung charakterlicher Wandlung in ausgewählten Sequenzen der Narration | 195 |
6.1 Strategien der | 197 |
6.2 Präsentationsmodi der | 197 |
6.3 Duktus der Wissensgabe | 217 |
6.4 Subjektive Blickperspektive ( | 223 |
6.5 PKS-Modell: Darstellung der chrakterlichen Wandlung durch Gestaltungselemente und -muster auf den drei filmischen Struktureb | 228 |
6.5.1 Kontraste und Bezugssysteme zwischen den Strukturebenen | 230 |
6.5.2 Verschiebungsdynamiken zwischen den drei Strukturebenen | 236 |
6.5.3 Innovationspotenzial der filmischen Erzählungen | 238 |
6.5.4 Vergleich: zentrale | 240 |
Reihen und Strukturprofile (PKS-Modell) | 240 |
7. Visualisierung charakterlicher Wandlung durch prozesshafte Gestaltungsmuster im filmischen Bild (Raum, Gegenstand, Figur) | 242 |
7.1 Prozesshafte Strukturen der Raumkonstruktion | 243 |
7.2 Visuelle Gestaltungsmuster im Szenenbild | 246 |
7.3 Veränderungen von Kostüm und Maske der Hauptfigur | 252 |
7.4 Prozesshafte Gestaltung der Körpersprache (Hauptfigur) | 260 |
7.5 Visuelle Bezüge zwischen Kostüm, Maske, Mimik und Körpersprache (alle Figuren) | 263 |
7.6 Visuell-prozesshafte Veränderung zentraler Gegenstände | 269 |
7.7 Kameraarbeit: Prozesshafte Veränderungen in der Bildgestaltung | 276 |
8. Visualisierung charakterlicher Wandlung durch Prozesshaftigkeit in der Figurenkonstruktion | 282 |
8.1 Prozesshaft im Profil der Handlungsrolle (Hauptfigur) | 283 |
8.2 Bezüge zwischen sozialund genrebedingt typisierten Handlungsrollen | 285 |
8.3 Schematisierte Interaktionsstrukturen der Handlungsrollen und Inszenierung des Figurenverhaltens | 287 |
8.4 Veränderungsmuster in Emotionsstrukturen der Handlungsrollen | 293 |
8.5 Prozesshaftigkeit in Bezügen zwischen Handlungsrollen (Hauptfigur und Nebenfiguren) | 299 |
8.6 Visuelle Inszenierung von Wandlungsdynamik durch Emotionen und Affekte in Mimik und Gestik | 305 |
8.7 Dynamik im Zentrum der – Veränderung der Konstellationen konflikthafter | 308 |
Teil III Diskussion: Analyseergebnisse und Arbeitshypothese | 314 |
9. Visualisierungsmuster charakterlicher Wandlung zwischen zwei idealtypischen Inszenierungsweisen | 315 |
9.1 Figur und Figureninszenierung | 317 |
9.1.1 Prozesshafte Veränderung in der körperlichen Erscheinung der Figur | 319 |
9.1.2 Dynamik der Bezüge zwischen Gestaltungsstrukturen im filmischen Bild (Raum, Gegenstand, Figur) | 321 |
9.1.3 Prozesshafte Inszenierung szenischen Verhaltens und interpersoneller Handlungen | 323 |
9.2 Bildgestaltung in der Kameraarbeit und Formen der Wissensgabe | 330 |
9.3 Gestaltungsmuster der Narration | 336 |
9.3.1 Zeitdarstellung und formale Ordnungsprinzipien | 336 |
9.3.2 Kausale und hierarchische Ordnungsstrukturen in der Narration | 341 |
10. Visualisierungsmuster charakterlicher Wandlung – Phänomen Prozesshaftigkeit | 345 |
10.1 Verschiedene Formen der Prozesshaftigkeit | 346 |
10.2 Gestaltungsstrukturen mit hohem Maß an Prozesshaftigkeit | 348 |
10.3 Gestaltungsstrukturen ohne deutliche Prozesshaftigkeit | 352 |
11. Visualisierungsmuster charakterlicher Wandlung – Unterschiede zwischen Reifung und Scheitern | 357 |
11.1 Menge der eingesetzten Gestaltungsmuster | 357 |
11.2 Gestaltungsmuster jeweils spezifisch für Reifung oder Scheitern | 361 |
11.3 Art und Maß der Prozesshaftigkeit in Gestaltungsstrukturen beider Themen (Reifung und Scheitern) | 362 |
11.4 Visuelle Auffälligkeit, strukturelle Prägnanz und Komplexität – Unterschiede in den Gestaltungsstrukturen von Reifung und S | 364 |
11.5 Reifung und Scheitern Unterschiede in Inhalt und filmischer Visualisierung | 365 |
12. Typologie, Theoriebildung und Ausblick | 368 |
12.1 Typologie: Filmische Bilder der Wandlung | 368 |
12.1.1 Generelle Gestaltungsprinzipien und strukturelle Eigenheiten in beiden Filmgruppen (Reifung/Scheitern) | 369 |
12.1.2 Generelle strukturelle Unterschiede zwischen Reifung und Scheitern | 372 |
12.1.3 Bilder der Wandlung: Typologie filmischer Mittel bei der Visualisierung von Reifung und Scheitern | 374 |
12.1.4 Bilder der Wandlung: Typologie filmischer Mittel – jeweils spezifisch für Reifung und Scheitern | 380 |
12.2 Theoriebildung | 385 |
12.2.1 Grundlegende Definitionen: Theorie der Prozesshaftigkeit filmischer Gestaltung | 385 |
12.2.2 Neue Begriffe und definitorische Ergänzungen verschiedener Theoriemodelle | 392 |
12.3 Ausblick | 403 |
Filmliste | 410 |
Geschichten der Reifung | 410 |
Geschichten des Scheiterns | 411 |
Literatur | 413 |