Inhalt | 6 |
Religionen verstehen – eine Einleitung | 8 |
1 Warum „Religionen verstehen“? | 8 |
2 Zu den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes | 11 |
Literatur | 18 |
Ideen und Interessen | 19 |
1 Das Problem | 19 |
2 Zwei Seiten der Kausalbeziehungen in Webers religionssoziologischen Studien | 20 |
2.1 Anpassung an die Welt in der Evolution des alten Buddhismus | 22 |
2.2 Anpassung der Welt im antiken Judentum | 25 |
3 Das Erklärungsmodell | 28 |
4 Problemlösung | 37 |
Literatur | 40 |
Religion und Politik – Max Weber und ÉmileDurkheim1 | 42 |
1 Vorbemerkung | 42 |
2 Staat, Kirche und die ‚religiöse Evolution’ bei Max Weber | 45 |
3 Durkheim: Religion, Kirche und Zivilreligion | 54 |
4 Partikularismus und Universalismus – politisch und religiös | 61 |
5 Weltreich und Gemeindereligiosität Nation und Weltreligion | 74 |
Literatur | 87 |
Webers Konzeption von Brüderlichkeitsethik | 93 |
1 Spontane Nachbarschaftshilfe und religiöse Brüderlichkeitsethik: Aufarbeitung einer These von Max Weber | 93 |
2 Solidaritätsethik in der Gemeindereligiosität von Juden, Christen und Muslimen | 97 |
2.1 | 97 |
2.2 Christentum | 99 |
2.3 Islam | 100 |
3 Bewertungen von Gemeindereligiosität unter den Bedingungen von Globalisierung | 102 |
4 Die Institutionalisierung religiöser Solidaritätsethik in der amerikanischen Wohlfahrtsreform von 1996 | 104 |
5 Institutionalisierung von Brüderlichkeitsethik im Islam | 110 |
6 Solidaritätsethik und religiöse Vergemeinschaftung im Zeitalter der Globalisierung | 116 |
Literatur | 118 |
„Postsäkulare Kultur“? Max Webers Soziologie undHabermas‘ Beitrag zur De-Säkularisierungsthese1 | 124 |
1 Begriffliche Vorbemerkung | 125 |
2 „Postsäkulare Kultur“ – Zur Karriere eines Begriffs | 128 |
3 Das hintergründige Kernproblem – Zum Verhältnis von Modernität und Säkularität | 134 |
4 Die Perspektive der Soziologie Max Webers | 137 |
5 Resümee | 143 |
Literatur | 146 |
Max Weber: Wissenschaft und Religion. EinRekonstruktionsversuch in gegenwartsdiagnostischerAbsicht | 151 |
1 Wissenschaft und Religion: Die Wiederkehr alter Fronten? | 151 |
2 Max Weber: Wissenschaft und Religion | 158 |
2.1 Vorbemerkung | 158 |
2.2 „Die haarfeine Linie, welche Wissenschaft und Glauben scheidet“ | 158 |
2.3 Wissenschaft, Religion und Rationalität | 166 |
2.4 Wissenschaft und Religion in der entzauberten Welt | 171 |
3 Schlussbemerkungen | 174 |
Literatur | 177 |
Die Transformation des Religiösen.Religionssoziologie in der Tradition Max Webers | 178 |
1 Zur Geschichte der Religionssoziologie | 182 |
2 Prämissen religionssoziologischer Forschung heute | 185 |
3 Transformationen des Religiösen | 187 |
3.1 Prozesse der Pluralisierung, Individualisierung und Synkretisierung | 187 |
3.2 Prozesse der Verszenung und Eventisierung | 188 |
3.3 Prozesse der Spiritualisierung und Ästhetisierung | 190 |
3.4 Prozesse der Methodisierung und Technisierung | 192 |
4 Schlussbemerkung | 193 |
Literatur | 194 |
Klassen, Schichten, Religionen. Über die sozialstrukturellenGrenzen religiöser Individualisierung | 197 |
Einleitung | 197 |
1 Transzendenz als universelle Sozialform der Religion | 198 |
2 Religion als Antwort auf die „Not“ | 205 |
3 Die sozialstrukturelle Bedingtheit der „neuen religiösen Bewegungen“ | 211 |
4 Fazit | 214 |
Literatur | 216 |
Der Pentecostalismus. Eine Verbindung von magischerReligiosität und protestantischer Gesinnungsethik | 220 |
Einleitung | 220 |
1 Der Zusammenhang zwischen Entzauberung und Rationalisierung der Lebensführung bei Max Weber | 221 |
2 Der Pentecostalismus | 225 |
3 Der Einfluss des Pentecostalismus auf die Lebensführung | 230 |
4 Die Wirkung magischer Rituale und Symbole | 236 |
Literatur | 240 |
Soziologische Lebensstilanalyse und ProtestantischeEthik | 243 |
1 Lebensstilanalyse in der religionssoziologischen Forschung | 243 |
2 Lebensstilanalyse – ein kultursoziologischer Ansatz in der Sozialstrukturforschung | 244 |
2.1 Die Lebensstilanalyse evangelischer Kirchenmitglieder – in Anschluss an Max Weber und Pierre Bourdieu Lebensstilforschung be | 245 |
2.2 Kirchlichkeit und Religiosität in Lebensstiltypen Evangelischer | 247 |
2.3 Die gesellschaftliche Bedeutung des hochkulturellen Lebensstiltyps | 257 |
2.3.1 Hochkultureller Lebensstil Evangelischer und soziale Schließung | 258 |
2.3.2 Hochkultureller Lebensstil, protestantische Lebensführung und Bildung | 259 |
2.3.3 Hochkultureller Lebensstil, Geschlecht und Alter | 260 |
2.3.4 Hochkultureller Lebensstil – Reproduktionsmechanismus der gesellschaftlichenElite? | 261 |
3 Merkmale protestantischer Ethik in Weltsichten Evangelischer | 261 |
3.1 Protestantische Ethik und Sinn des Lebens in den Lebensstilen Evangelischer | 263 |
4 Fazit | 269 |
5 Literatur | 270 |
Das Theodizeeproblem unter säkularen Bedingungen | 272 |
1 Das Theodizeeproblem in Max Webers Religionssystematik | 272 |
2 Von Hiob über die Prädestinationslehre zur säkularen Bewährung | 275 |
2.1 Die Annahme eines allmächtigen, gütigen Gottes als Begründung für religiöse wie atheistische Lösungen | 276 |
2.2 Transformation der Theodizee: von der Prädestinationslehre zur säkularen Bewährung | 279 |
3 Der Umgang mit dem Theodizeeproblem unter säkularen Bedingungen | 281 |
3.1 Radikale Diesseitsorientierung und Bewährung durch Berufsarbeit | 281 |
3.2 Familie als säkulare Sphäre der Letztbegründung in Krisen | 284 |
4 Fazit | 287 |
Literatur | 288 |