Sie sind hier
E-Book

Bildung über die Lebenszeit

AutorHans Merkens, Reinhard Fatke
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783531902081
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR


Prof. Dr. Reinhard Fatke ist Ordinarius für Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik an der Universität Zürich.
Prof. Dr. Hans Merkens lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
Eröffnungsvortrag12
„Bildung“ – eine deutsche Utopie13
Parallelvorträge27
Bildungserfahrungen und produktive Lebensbewältigung – Ergebnisse der LifE-Studie128
1 Von der Biographie zum Generationenschicksal28
2 Der Zusammenhang von Bildungserfahrungen und Lebensbewältigung29
3 Die Datenlage30
4 Ergebnisse: Prognosen und Lebensschicksale33
5 Fazit50
Literatur50
Bildung und soziale Ungleichheiten – Sozialpädagogische Perspektiven auf ein unterbelichtetes Verhältnis53
1 Lorenz von Stein und die Vergesellschaftung des Bildungsbegriffs53
2 Kinderarmut im Sozialstaat55
3 PISA/PISA-E – sozialpädagogisch betrachtet57
4 Abschließende Bemerkungen61
Literatur62
Orte und Netze lebenslangen Lernens64
1 Einleitung64
2 Lernort – der Begriff in den 1970er- und 1980er- Jahren65
3 Organisation – Lernort – Lernprozess68
4 Lernort und didaktisches Konzept69
5 Lernort- Netzwerke72
6 Zum Schluss: Offene Fragen zu Lernorten und Netzwerken76
Literatur77
Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen – eine Herausforderung für Schule und Hochschule?79
1 Lebenslanges Lernen – ein neues Konzept?79
2 Bestandsaufnahme zu Bildungsmotivation und LLL anhand von drei empirischen Studien80
3 Forderungen für Schule und Hochschule89
Literatur89
Eine Welt aus Wissen91
1 Einführung91
2 Übersicht91
3 Einwände92
4 Die gesellschaftliche Macht wissenschaftlicher Erkenntnisse93
5 Das Wissen vom Wissen94
6 Fachwissen schützt nicht vor Machtverlust94
7 Wissensgesellschaften95
8 Herrschaft kraft Wissens97
9 Opfer des Wissens97
10 Die Zerbrechlichkeit der Gesellschaft98
11 Wissen und Demokratie99
12 Unsicherheit durch Wissen100
Berichte über Symposien102
Berufserziehung als lebenslange Aufgabe Vocational education as a lifelong learning task103
1 Die Problemlage103
2 Perspective from a macro level104
3 Perspective from a meso level108
4 Perspective from a micro level: The Inferential Construction of Knowledge in Further Vocational Education and Training111
Literatur112
Lebenszeit – Bildungszeit113
1 Zur Themenstellung des Symposiums113
2 Historische Konzeptionen lebenslangen Lernens unter Bedingungen der Muße115
3 Katastrophentraining und Ereignischarakter117
4 Fraglichkeit der Leitkategorie „ Erwachsener“ und die Paradoxie der condition humaine118
5 Beschleunigung und die Unhintergehbarkeit des Leibes119
6 Ergebnisse120
Literatur121
Lebenslanges Lernen – ein alter Hut?122
1 Einleitung122
2 Revidierter Lernbegriff125
3 Leben und Lernen: Das Prinzip der Ruhelosigkeit127
4 Das lebenslange Lernen und die Erziehung der Frau in der frühen Neuzeit128
5 „ Lebenslanges Lernen“: ein Konzept für Berufsbiografien von Lehrerinnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert?130
Literatur:132
Erziehungswissenschaft und Politikberatung134
Literatur141
Entwicklungsprobleme unter der Perspektive lebenslanger Bildungsprozesse – Verbindungslinien zwischen Sonderpädagogik und Psychoanalytischer Pädagogik143
1 Varianten des Nachdenkens über den Zusammenhang zwischen biographisch ausmachbaren Erfahrungen und der Ausbildung bestimmter Persönlichkeitsstrukturen143
2 Eine kommentierte Fallstudie als Plädoyer für die psychoanalytische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Behinderung, Biographie und Persönlichkeitsstruktur145
3 Affektregulierung, Weiterbildung und die Entfaltung pädagogischer Kompetenz147
4 Ein Projekt im Schnittfeld von Psychoanalytischer Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialpädagogik149
Literatur151
Schullaufbahnen, persönliche und soziale Ressourcen im Jugendalter und Berufserfolg im Erwachsenenalter153
Literatur162
Menschenbilder und Geschlecht – Bildungs- und Erziehungskonzepte in verschiedenen Lebensphasen163
Literatur166
Akkreditierung und Zertifizierung von Bildungsleistungen – verlässliche Pfade im Bildungsdschungel?168
1 Förderung beruflicher Kompetenzen im Studium am Beispiel des Informatik- Studiums an der Universität Basel169
2 Die Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland – Chancen und Schwierigkeiten171
3 Die Zertifizierung der Weiterbildung in der Schweiz am Beispiel von eduQua173
4 Aktuelle Fragen und Diskussionspunkte174
Literatur176
Erziehung in früher Kindheit und lebenslange Bildungsprozesse – Internationale Perspektiven der frühpädagogischen Forschung178
1 Zwei Beispiele für longitudinale Studien zur Wirksamkeit vorschulischer Erziehung179
2 Pädagogische Qualität – Konstrukt und Geschehen182
Literatur184
Die Institutionalisierung des Lernens im Erwachsenenalter185
1 Volksbildung – Weiterbildung – lebenslanges Lernen: eine modernisierungstheoretische Skizze185
2 ( Pädagogisches) Wissen, Vermittlung, Aneignung, Überprüfung, Selbstbeobachtung: Die Vorträge des Symposiums188
3 Diskussion: Personenbezogene Veränderungszumutung als pädagogisches Dispositiv, der Voyeur als kompetenter Zuschauer massenmedialer Angebote, Evaluation als methodisch kontrolliertes Gesprächsangebot, Öffnung und Schließung pädagogischer Kommunikation194
4 Fazit195
Literatur195
Perspektiven der „Medienbildung“197
1 Wissensmanagement und (informelle) Medienbildung198
2 Medienkompetenz vs. Medienbildung – Lohnt sich die Kontroverse?204
3 Fazit und Ausblick207
Literatur208
Erwartungen in himmelblau und rosarot: Erklärung für Geschlechterdifferenzen im lebenslangen Lernen209
Literatur216
Lebenslanges Lernen mit neuen Zielgruppen – Zusammenfassung der Referate zum Themenschwerpunkt „ Alter“218
1 Das Projekt SEBA – Selbständig bleiben im Alter (Sandra Oppikofer)218
2 Schulungseffekte bei Angehörigen von Patienten mit Demenz ( Sonja Perren, Regula Schmid, Albert Wettstein)221
Literatur223
Differenzierung von Erziehungswerten in Sozialen Milieus1225
1 Erziehungswissenschaft – „ Reformulierung“ des sozialökologischen Ansatzes225
2 Soziale Milieus als Analyseeinheit226
3 Soziale Milieus und Erziehung: ein noch unentdecktes Forschungsfeld227
4 Zur Definition des „ Erziehungsstils“227
5 Wandel der Erziehungswerte: Von der Anpassung zur Selbstentfaltung?228
6 Die Untersuchung „ Elterliche Erziehungsstile in den Sozialen Milieus“: Forschungsinteresse und Grundannahmen229
7 Zielsetzung der Untersuchung230
8 Methodische Herangehensweise und Forschungsdesign230
9 Darstellung erster Ergebnisse231
10 Persönlichkeitsideale und Erziehungsziele im Konservativen Milieu: Selbstdisziplin, Hilfsbereitschaft, Anpassungsfähigkeit, religiöse Bindung und humanistische Bildung232
11 Persönlichkeitsideale und Erziehungsziele im postmateriellen Milieu: Selbstverwirklichung, Spiritualität, prosoziales Verhalten, Kritikfähigkeit und Selbstreflexion233
12 Persönlichkeitsideale und Erziehungsziele im Milieu der Modernen Performer: Selbstmanagement, Individualität, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Interessensentwicklung235
13 Zusammenfassung236
Literatur237
Entgrenzungen der beruflichen Bildung – „Bildung über die Lebenszeit“ als Herausforderung und Perspektive der Praxis, Politik und Theorie beruflicher Bildung1241
1 Fragestellungen des Symposiums241
2 Ablauf des Symposiums und zentrale Aspekte der Vorträge und Diskussionsbeiträge2244
Literatur249
Bildung im Zeitalter der normierten Globalisierung – Folgen für die Sozialpädagogik1251
1 GATS und Soziale Arbeit ( Cornelia Schweppe)252
2 Tektonische Verschiebungen – Globalisierungspolitik und die Folgen254
für die Bildungs- und Sozialsysteme (Ingrid Lohmann)254
3 GATS und Bildung: Ein erziehungswissenschaftlicher Zusammenhang ( Sabine Andresen)256
4 GATS und die Soziale Arbeit in Österreich – ein Zwischenruf ( Josef Scheipl)258
5 Ist ein Qualitätswettbewerb in der Sozialen Arbeit möglich? ( Mark Schrödter)258
6 Ausblick262
Literatur263
Regionale Netzwerke zur Förderung lebenslangen Lernens – Lernende Regionen264
1 Regionalpolitische Handlungsfelder in der Bildung264
2 Netzwerkkonzept und Lernende Regionen265
3 Netzwerkarbeit und Kooperation267
4 Lernende Region: ein Praxisbeispiel269
5 Regionalisierung als Gestaltungsansatz270
6 Förderung von Netzwerken – Anmerkungen zu einem bildungspolitischen Programm272
Literatur274
Bildung als performativer Prozess – ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung276
1 Einleitung: Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien276
2 Zur Geschichte und Bedeutung der Konzeptionen des Performativen277
3 Zur Performativität von Erziehung und Bildung in Ritualen280
4 Ausblick283
Literatur284
Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion287
1 Konvergenz von Jugend- und Erwachsenenbildung ( Benno Hafeneger)287
2 Metamorphosen der Arbeit und der „ neue Geist“ der Weiterbildung ( Peter Faulstich)290
3 Zwischen Selbstentfaltung und Instrumentalisierung – zum Programm „ seniorTrainerin“ ( Fred Karl)293
4 Europäische Praxis des Lebenslangen Lernens: Zur Wirksamkeit von Learning Communities als Modelle regionaler Lerninfrastruktur ( Silke Schreiber- Barsch)296
Literatur298
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren299

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...