Für meine Mutter | 6 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Entwicklung der Fragestellung | 12 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 16 |
2 Stand der Forschung und zentrale Bezugsstudien | 20 |
2.1 Forschungsergebnisse zu Familie, Schule und Bildungserfolg | 22 |
2.2 Zentrale Bezugsstudien | 31 |
3 Methodische Anlage der Studie | 42 |
3.1 Gegenstandsbestimmung | 42 |
3.2 Methodisches Vorgehen der Studie | 46 |
3.3 Auswertung der erhobenen Daten und ihre Vermittlung | 53 |
4 Fallrekonstruktionen und Fallportraits | 57 |
4.1 Die Sekundarschule Gernau: Eine Schule, die Wandel verhindert? | 57 |
4.2 Yvonne Mertens: Gemeindebezug und Reproduktionsverpflichtung | 76 |
4.2.1 Die schulische Interaktion: Die Flucht in die Nebensächlichkeit | 78 |
4.2.2 „hoffentlich haste nich jeschwindelt“ – Die verpflichtende Vergemeinschaftung in der familialen Interaktion | 86 |
4.2.3 Individuelle Bildungsorientierung als Anpassungsleistung | 93 |
4.2.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung des Falles Yvonne Mertens | 101 |
4.3 Sören Enders: Zwischen Reproduktionsermöglichung und Stigmatisierung | 105 |
4.3.1 Sören Enders als „dummer Junge“ in der schulischen Interaktion | 106 |
4.3.2 „aus nüscht was machen“ – Die familiale Interaktion der Familie Enders | 115 |
4.3.3 Der sukzessive Verlust einer individuellen Bildungsorientierung | 121 |
4.3.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung des Falles Sören Enders | 128 |
4.4 Marlon Becker: Vom Kampf gegen die Transformations-und Abstiegsbedrohung | 130 |
4.4.1 Re-Integration in der schulischen Interaktion | 130 |
4.4.2 „den ham se verwechselt“ – Das Elterninterview mit Frau Becker | 136 |
4.4.3 Individuelle Bildungsorientierung eines Ausgegrenzten | 141 |
4.4.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung des Falles Marlon Becker | 143 |
4.5 Anne Sawatzki – Prekarisierung und Transformationsbehinderung | 144 |
4.5.1 Die Zurückweisung kreativer Lösungsmöglichkeiten in der schulischen Interaktion | 145 |
4.5.2 Individuelle Bildungsorientierung: Die Bildungsutopie als Ausweg | 152 |
4.5.3 Zusammenfassende Schlussbetrachtung des Falles Anne Sawatzki | 162 |
4.6 Nina Müller: Transformationsmöglichkeiten zwischen Verkennung und Statussicherung | 163 |
4.6.1 Die Behinderung von Transformationspotentialen in der schulischen Interaktion | 164 |
4.6.2 Krise durch Aufstiegsbedrohung – Zur Abendbrotszene der Familie Müller | 172 |
4.6.3 Individuelle Bildungsorientierung: Das Gymnasium als Notlösungzum Statuserhalt | 180 |
4.6.4 Zusammenfassende Schlussbetrachtung des Falles Nina Müller | 184 |
5 Kontrastierung der Fälle | 187 |
5.1 Passung der dominanten schulkulturellen Bildungsorientierung der Sekundarschule zum familialen Bezugsmilieu | 188 |
5.2 Individuelle Bildungsorientierungen der Jugendlichen im Verhältnis zu den schulischen und familialen Bildungsorientierungen | 200 |
5.3 Typologie individueller Bildungsorientierungen der Jugendlichen zwischen Reproduktion und Transformation | 207 |
6 Theoretisierende Schlussbetrachtung: Bildungsorientierungen unter Bedingungen der sozialen Ungleichheit | 219 |
6.1 Geschlechtsspezifische Benachteiligungsstrukturen in der Sekundarschule? | 220 |
6.2 Erklärungsentwurf der Blockierung von Bildungsprozessen und Transformationspotentialen bei den Jugendlichen durch dominante | 234 |
6.3 Ausblick | 244 |
Literatur | 246 |