Inhalt | 6 |
Kapitel 1 Bildung und soziale Ungleichheit | 10 |
Kapitel 2 Einige Überlegungen zu höherer Bildung sowie sozialer Ungleichheit | 15 |
2.1 Höhere Bildung und deren Bedeutung | 15 |
2.2 Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit? | 19 |
Kapitel 3 Das deutsche Bildungssystem | 24 |
3.1 Viele Wege führen in die Hochschule | 26 |
3.2 Der Bereich der Hochschule: Kennzeichen und Fakten | 28 |
3.3 Die Fachhochschulen: Kennzeichen und Veränderungen | 31 |
3.4 Veränderungen des tertiären Sektors durch den Bologna-Prozess | 33 |
Kapitel 4 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen | 35 |
4.1 Auf dem Weg zur Hochschule: Der Bildungstrichter | 39 |
4.2 Die duale Berufsausbildung als Mechanismus der Ablenkung | 43 |
4.3 Soziale Ungleichheit im Bereich der Hochschulen | 47 |
4.4 Die Fachhochschule als Möglichkeit des Bildungsaufstiegs? | 52 |
4.5 Studienfachwahlen: eine weitere Selektionsstelle | 53 |
4.6 Soziale Ungleichheit im Studium | 55 |
4.7 Psychologische Aspekte von Bildungsungleichheiten | 59 |
Kapitel 5 Die Theorie Boudons | 64 |
5.1 Überlegungen zur Entstehung von Bildungsungleichheit | 64 |
5.2 Die Vorgehensweise Boudons | 67 |
5.3 Die primären Effekte und ihre Bedeutung | 69 |
5.4 Die sekundären Effekte und ihre Bedeutung | 71 |
5.5 Bildungsentscheidungen als rationale Entscheidungen | 73 |
5.6 Wie kommen unterschiedliche Entscheidungen zustande? | 75 |
5.7 Die Dominanz des sekundären Effekts | 81 |
Kapitel 6 Die Theorie Bourdieus | 85 |
6.1 Das Konzept des Habitus und dessen Charakteristika | 89 |
6.2 Die Bedeutung des Habitus im Bereich der Bildung und Kultur | 97 |
Kapitel 7 Empirisches Vorgehen der Arbeit | 114 |
Kapitel 8 Typ 1a: Bildungsbewahrung mit langer Tradition | 127 |
8.1 Die Grundschule | 129 |
8.2 Die weiterführende Schule | 130 |
8.3 Bundeswehr oder Zivildienst | 135 |
8.4 Die Ausbildung | 135 |
8.5 Das Studium | 137 |
8.6 Finanzierung und Wohnsituation | 151 |
8.7 Die Freizeitgestaltung | 152 |
8.8 Zusammenfassung | 153 |
Kapitel 9 Typ 1b: Bildungsbewahrung in der zweiten Generation | 157 |
9.1 Die Grundschule | 160 |
9.2 Die weiterführende Schule | 160 |
9.3 Die Ausbildung | 165 |
9.4 Berufstätigkeit | 166 |
9.5 Das Fachabitur | 167 |
9.6 Das Studium | 167 |
9.7 Finanzierung und Wohnsituation | 186 |
9.8 Die Freizeitgestaltung | 187 |
9.9 Zusammenfassung | 189 |
Kapitel 10 Typ 2a: Direkter Bildungsaufstieg | 193 |
10.1 Die Grundschule | 196 |
10.2 Die weiterführende Schule | 197 |
10.3 Nach dem Schulabschluss | 204 |
10.4 Das Studium | 206 |
10.5 Finanzierung und Wohnsituation | 228 |
10.6 Die Freizeitgestaltung | 230 |
10.7 Zusammenfassung | 232 |
Kapitel 11 Typ 2b: Bildungsaufstieg auf Umwegen | 237 |
11.1 Die Grundschule | 240 |
11.2 Die weiterführende Schule | 241 |
11.3 Die Ausbildung | 246 |
11.4 Das Fachabitur | 251 |
11.5 Berufstätigkeit | 254 |
11.6 Das Studium | 255 |
11.7 Finanzierung und Wohnsituation | 273 |
11.8 Die Freizeitgestaltung | 275 |
11.9 Zusammenfassung | 276 |
Kapitel 12 Typ 3: Ungewöhnliche, widersprüchliche und inkonsistente Karrieren | 282 |
12.1 Die Grundschule | 285 |
12.2 Die weiterführende Schule | 286 |
12.3 Die Ausbildung | 289 |
12.4 Bundeswehr | 291 |
12.5 Die Ausbildung und Auslandserfahrungen | 291 |
12.6 Rückschläge | 295 |
12.7 Das Fachabitur | 296 |
12.8 Das Studium | 298 |
12.9 Finanzierung und Wohnsituation | 308 |
12.10 Die Freizeitgestaltung | 309 |
12.11 Zusammenfassung | 310 |
Kapitel 13 Bildungsentscheidungen: rational oder habituell? | 316 |
13.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien zur Erklärung der Entstehung von Bildungsungleichheiten | 316 |
13.2 Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 318 |
13.3 Weitergehende Überlegungen zu den Theorien Boudons und Bourdieus | 341 |
13.4 Die Entstehung von Bildungsentscheidungen: Verbindung der Theorien von Boudon und Bourdieu | 355 |
Literaturverzeichnis | 361 |