Sie sind hier
E-Book

Bindung im Kindesalter.

Diagnostik und Interventionen

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783840916137
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Der Band bietet einen fundierten Einblick in die verschiedenen diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie sowie in die Praxis bindungsgeleiteter Interventionen bei verhaltensauffälligen Kindern. Das Buch richtet sich primär an Psychologen und Pädagogen, die mit verhaltensauffälligen Kindern oder mit Risikokindern arbeiten. Es informiert zunächst über die Grundzüge der Bindungstheorie, geht auf den Zusammenhang zwischen Bindung und familiären Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen ein und erläutert die Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität. 

Im zweiten Teil bietet der Band einen fundierten Einblick in die prominentesten diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie: den Fremde Situationstest, den Attachment Story Completion Test, das Adult Attachment Projective, den Separation Anxiety Test sowie den Bochumer Bindungsfragebogen. Der dritte Schwerpunkt des Buches liegt auf den Interventionen, die sich aus der Bindungstheorie für Risikokinder bzw. für Kinder mit bereits manifesten Verhaltensstörungen ableiten lassen. 

Fokus dieser Interventionen sind zum einen die Eltern der betroffenen Kinder und zum anderen professionelle Bezugspersonen, die mit diesen Kindern und Jugendlichen arbeiten, insbesondere Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Da die Mitglieder dieser Berufsgruppen in der Regel sehr viel Zeit mit den Kindern verbringen, ist es nicht verwunderlich, dass ein Großteil der Kinder eine Bindungsbeziehung zu diesen Personen entwickelt.Wie sich diese Beziehungen pädagogisch und therapeutisch nutzen lassen, z.B. in Kindertageseinrichtungen, in der schulischen Erziehungshilfe oder im Heim wird ausführlich erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort der Herausgeber
  2. 1. Bindung und familiäre Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen
  3. 2. Exkurs: Psychische Folgen familiärer Gewalt und Vernachlässigung
  4. 3. Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität: Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungsprobleme
  5. 4. Kontinuität und Diskontinuität von Bindung
  6. 5. Diagnostik der Bindungsqualität in der frühen Kindheit - Die Fremden Situation
  7. 6. Diagnostik der Bindungsqualität im Kindergarten- und Vorschulalter – Die Attachment Story Completion Task ( ASCT)
  8. 7. Diagnostik der Bindungsqualität im Grundschulalter - Der Separation Anxiety Test ( SAT)
  9. 8. Die Erfassung psychischer Sicherheit und Unsicherheit in der mittleren Kindheit. Unterschiede in der „ Konstruktiven Internalen Kohärenz“ als ein Merkmal sicherer und unsicherer Bindungsqualitäten
  10. 9. Diagnostik der Bindungsqualität bei 8- bis 14-jährigen Kindern - Der Bochumer Bindungstest (BoBiTe)
  11. 10. Diagnostik der Bindungsqualität im Jugendalter - Das Adult Attachment Projective ( AAP)
  12. 11. Interventionen auf bindungstheoretischer Basis in Hochrisikofamilien – Das STEEPTM- Programm
  13. 12. Überlegungen zur Arbeit mit Eltern und Pflegeeltern aus bindungstheoretischer Sicht
  14. 13. Bindungsgeleitetes Vorgehen in Kindertageseinrichtungen
  15. 14. Bindungsgeleitete Interventionen in der schulischen Erziehungshilfe
  16. 15. Bindungsgeleitete Interventionen im Heim
  17. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Leseprobe

5. Diagnostik der Bindungsqualität in der frühen Kindheit − Die Fremden Situation (S. 91-92)

Rüdiger Kißgen

1. Einleitung

Die Fremden Situation ist das zentrale Inventar der Bindungsforschung zur Bestimmung der Bindungsqualität eines Kindes an seine Bezugsperson zum Ende des ersten Lebensjahres. In dieser von Mary Ainsworth und ihrer Arbeitsgruppe (Ainsworth, Blehar, Waters & Wall, 1978, Ainsworth & Wittig, 1969) konzipierten Laborsituation wird das Kind verschiedenen Stressoren ausgesetzt, die durch ihre kumulative Wirkung das Bindungsverhaltenssystem des Kindes aktivieren. Anhand von Videoaufzeichnungen wird nach der Untersuchung die Fähigkeit des Kindes beurteilt, seine anwesende Bezugsperson zur Regulation des aktivierten Bindungsverhaltenssystems zu nutzen. Diese über vier Verhaltensskalen vorgenommene Einschätzung bildet die Grundlage für die Klassifikation der Bindungsqualität des Kindes. Gelingt es dem Kind, durch den Kontakt zu seiner Bezugsperson sein Bindungsverhaltenssystem zu regulieren, so spricht man von einer sicheren Bindung. Gelingt dies dem Kind nicht oder bemüht es sich, sein Bindungsverhaltenssystem ohne die anwesende Bezugsperson zu regulieren, so hat sich im ersten Lebensjahr eine nicht sichere Bindung an die begleitende Bezugsperson entwickelt. Das Wissen um die Bindungsqualität von Kindern ist im Hinblick auf deren weitere Entwicklung von Bedeutung. Wie die Längsschnittstudien aus der Bindungsforschung zeigen, kommt eine sichere Bindung einem protektiven Faktor für die psychosoziale Entwicklung gleich. Unsichere Bindungsformen hingegen stellen diesbezüglich ein Handicap dar.

2. Theoretische Fundierung und Entwicklung

Psychoanalyse, Ethologie und Systemtheorie sind die drei Säulen, auf denen der englische Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby (1907-1990) in einer Trilogie (Bowlby, 1969, 1973, 1980, 1982) die Bindungstheorie entwirft. Bei Betrachtung seines Lebensweges (Holmes, 2002) lässt sich mutmaßen, dass Bowlbys herausragendes Interesse für die Themen „Bindung“ und „Trennung“ dadurch ausgelöst wurde, dass er 1914 mit sieben Jahren wegen der drohenden Gefahr eines Luftangriffs auf London in ein Internat geschickt wurde. Bowlby litt unter der Trennung von seiner Familie derart, dass er später einmal gesagt haben soll, er selbst würde nicht einmal einen Hund ins Internat schicken (Dornes, 2000). Bowlby (1969) konzipierte Bindung als eines von mehreren angeborenen Verhaltenssystemen wie beispielsweise der Exploration, der Ernährung, der Reproduktion, der Sexualität und der Pflege. Die einzelnen Systeme haben sich im Verlauf der Evolution herausgebildet, da sie in ihrer Konsequenz substantiell zum Überleben der Spezies Mensch beigetragen haben. Dem Bindungsverhaltenssystem spricht er die Funktion zu, die Nähe des Kindes zu seiner Bezugsperson in Abhängigkeit vom inneren physiologisch-emotio nalen Zustand und von äußeren situativen Gegebenheiten zu regulieren. Wie Ainsworth et al. (1978) ausführen, ist speziell die Entwicklung menschlicher Säuglinge einerseits von einer langen Zeit der Hilflosigkeit in Koppelung mit einem relativen Defizit reflexbedingter Handlungsmuster geprägt. Diese lange Periode der Hilflosigkeit und Unreife impliziert eine lange Zeit der Vulnerabilität. Andererseits stellt diese Ausgangslage eine notwendige Bedingung für Flexibilität, Lernen und Anpassung an die Umwelt dar. In dieser Zeit ist der menschliche Säugling wie kein anderes Lebewesen abhängig vom Schutz durch andere. Bowlby (1969) führt aus, dass der Säugling folglich mit einem relativ stabilen Verhaltenssystem ausgestattet sein muss, welches eine ausreichende Nähe zu diesen anderen gewährleistet. Dieses zum Schutz führende Verhaltenssystem, das Bindungsverhaltenssystem, funktioniert in Abhängigkeit von den gegebenen Umweltbedingungen als Regelkreis. Aktiviert wird es durch emotional belastende Auslöser wie beispielsweise Müdigkeit, fremde Personen, neue Situationen, Angst, Krankheit, Trennung, Kummer. Im Zustand der Aktivation lassen sich die dem Bindungsverhaltenssystem Ausdruck gebenden Bindungsverhaltensweisen beobachten. Diese können unterteilt werden in Signalverhaltensweisen (Schreien, Weinen, Lächeln, Vokalisieren, Anblicken) und Annäherungsverhaltensweisen (Nähe herstellen, Nachfolgen, Suchen). Beide Verhaltensgruppen dienen der Herstellung von Nähe zwischen dem Kind und seiner Bindungsperson (räumliches Ziel) und gewährleisten somit Schutz (emotionales Ziel). Bowlby (1969) argumentiert, dass das Bindungsverhaltenssystem analog zu physiologischen Steuerungssystemen, die die Funktion physiologischer Prozesse gewährleisten, die Nähe oder Erreichbarkeit eines jeden Partners einer Bindungsbeziehung innerhalb gewisser Entfernungs- und Verfügbarkeitsgrenzen im Sinne eines dynamischen Gleichgewichts aufrecht erhält. Antithetisch zum Bindungsverhaltenssystem ist das Explorationsverhaltenssystem des Kindes ausgerichtet. Bei dessen Aktivierung ist die kindliche Motivlage von Wohlbefinden und dem Gefühl von Sicherheit bestimmt. Das Kind zeigt sich unternehmungslustig, explorativ, sozial neugierig sowie spiellustig. Es kann seine Umgebung mit diesen Verhaltensweisen allerdings nur dann explorieren, wenn das Bindungsverhaltenssystem deaktiviert ist.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort der Herausgeber6
1. Bindung und familiäre Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen14
1. Grundzüge der Bindungstheorie14
2. Auswirkungen familiärer Gewalt-Verlust und Vernachlässigungserfahrungen auf die Bindung von Kindern im Schulalter18
3. Resümee25
Literatur26
2. Exkurs: Psychische Folgen familiärer Gewalt und Vernachlässigung28
1. Einleitung28
2. Methodische Probleme in der Erfassung der Häufigkeit und der Effekte von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung28
3. Zur Häufigkeit von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und körperlicher bzw. emotionaler Vernachlässigung29
4. Empirische Ergebnisse zu den Konsequenzen von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung30
5. Traumatogene Faktoren32
6. Theoretische Konzepte zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen familiären Gewalt-, Verlust und Vernachlässigungserfahrungen und Verhaltensstörungen33
Literatur35
3. Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität: Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungsprobleme40
1. Einleitung40
2. Bindung und Bindungsqualitäten41
3. Bindungsqualitäten und Psychopathologie45
4. Dissozialität und Lernstörung aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive52
5. Präventive und therapeutische Konsequenzen Konsequenzen abschließende Bemerkungen57
Literatur58
4. Kontinuität und Diskontinuität von Bindung66
1. Begriffsklärung66
2. Zur Diskussion von Kontinuität und Diskontinuität in der Bindungsforschung68
3. Einmal unsichere Bindung – immer unsichere Bindung?73
Literatur77
5. Diagnostik der Bindungsqualität in der frühen Kindheit - Die Fremden Situation92
1. Einleitung92
2. Theoretische Fundierung und Entwicklung92
3. Durchführung95
4. Klassifikation der Bindungsqualität97
5. Zusammenfassung und Ausblick102
Literatur104
6. Diagnostik der Bindungsqualität im Kindergarten- und Vorschulalter – Die Attachment Story Completion Task ( ASCT)108
1. Einleitung108
2. Entwicklung der ASCT-Methode111
3. Durchführung111
4. Auswertung114
5. Validität der ASCT-Methode117
Literatur118
7. Diagnostik der Bindungsqualität im Grundschulalter - Der Separation Anxiety Test ( SAT)122
1. Einführung122
2. Beschreibung des SAT122
3. Sprachmuster von Kindern mit organisierten Bindungsstrategien124
4. Sprachmuster von Kindern mit einer desorganisierten Bindungsstrategie128
5. Gütekriterien des SAT136
Literatur137
8. Die Erfassung psychischer Sicherheit und Unsicherheit in der mittleren Kindheit. Unterschiede in der „ Konstruktiven Internalen Kohärenz“ als ein Merkmal sicherer und unsicherer Bindungsqualitäten140
1. Bindung in der mittleren Kindheit140
2. Die Vermittlung bedeutungsvoller Zusammenhänge eigener Erfahrungen142
3. Die Entwicklung innerer Arbeitsmodelle von sich und von anderen145
4. Bindungsverhaltensmuster 6-jähriger Kinder148
5. Der Umgang mit Bindungsgefühlen im Trennungsangst-Test zur sprachlichen Erfassung der Bindungsrepräsentation150
6. Fazit164
Literatur166
Anhang: Anmerkungen zur Erfassung „Konstruktiver Internaler Kohärenz“172
9. Diagnostik der Bindungsqualität bei 8- bis 14-jährigen Kindern - Der Bochumer Bindungstest (BoBiTe)176
1. Konzeptuelle Grundlagen des Verfahrens176
2. Beschreibung des Verfahrens177
3. Durchführung der Testerhebung181
4. Bildung von Kennwerten181
5. Entwicklung des Verfahrens und Ermittlung der psychometrischen Merkmale182
6. Psychometrische Merkmale und Testgütekriterien184
7. Kalkül für die Bindungsklassifikation188
8. Reliabilität189
9. Validitätshinweise190
10. Fazit195
Literatur196
10. Diagnostik der Bindungsqualität im Jugendalter - Das Adult Attachment Projective ( AAP)200
1. Einleitung200
2. Durchführung und Entwicklung des AAP201
3. Konstruktion und Validierung des AAP204
4. Analyse der Interviewtranskripte205
5. Klassifikation der Bindungsrepräsentation211
6. Zusammenfassung218
Literatur220
11. Interventionen auf bindungstheoretischer Basis in Hochrisikofamilien – Das STEEPTM- Programm234
1. Einleitung234
2. Das Minnesota Parent-Child Project235
3. Prinzipien und Ziele des STEEPTM-Programms240
4. Die Umsetzung des STEEPTM-Programms im Alltag245
5. Evaluation des STEEPTM-Programms247
6. Das STEEPTM-Programm in Deutschland248
Literatur249
12. Überlegungen zur Arbeit mit Eltern und Pflegeeltern aus bindungstheoretischer Sicht254
1. Einleitung254
2. Vom Kindeswohl, Elternwohl und Familienwohl254
3. Die Repräsentationsebene256
4. Die Verhaltensebene261
5. Das Timing von Interventionsangeboten263
6. Niedrigschwellige Elternarbeit und Frühe Hilfen264
7. Besonderheiten der Arbeit mit Pflegeeltern264
8. Bindungsaufbau in der Pflegefamilie und Hilfen für Pflegeeltern266
9. Arbeit mit den leiblichen Eltern von Pflegekindern271
10. Zusammenwirken aller zur Herstellung des Kindeswohls271
13. Bindungsgeleitetes Vorgehen in Kindertageseinrichtungen278
1. Einleitung278
2. Auswirkungen verschiedener Bindungsmuster auf das Verhalten der Kinder während der Eingewöhnungszeit278
3. Gestaltung der Eingewöhnungszeit aus Bindungssicht280
4. Bindung zu Erzieherinnen282
5. Anwendungsbeispiel: Fortbildung für Erzieherinnen in Kindertageseinrichtungen zum Thema Bindung283
6. Ausblick290
Literatur291
14. Bindungsgeleitete Interventionen in der schulischen Erziehungshilfe294
1. Einleitung294
2. Sind Bindungsmuster veränderbar?296
3. Pädagogische Implikationen296
4. Pädagogische Strategien297
5. Verabschiedung308
6. Diskussion308
Literatur312
15. Bindungsgeleitete Interventionen im Heim318
1. Heimerziehung und Bindung318
2. Aufnahme und Entlassung320
3. Zeit des Heimaufenthalts322
4. Arbeit mit den Herkunftseltern327
Literatur328
Die Autorinnen und Autoren des Bandes332

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...