Inhalt und Vorwort der Herausgeber | 6 |
1. Bindung und familiäre Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen | 14 |
1. Grundzüge der Bindungstheorie | 14 |
2. Auswirkungen familiärer Gewalt-Verlust und Vernachlässigungserfahrungen auf die Bindung von Kindern im Schulalter | 18 |
3. Resümee | 25 |
Literatur | 26 |
2. Exkurs: Psychische Folgen familiärer Gewalt und Vernachlässigung | 28 |
1. Einleitung | 28 |
2. Methodische Probleme in der Erfassung der Häufigkeit und der Effekte von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung | 28 |
3. Zur Häufigkeit von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und körperlicher bzw. emotionaler Vernachlässigung | 29 |
4. Empirische Ergebnisse zu den Konsequenzen von physischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung | 30 |
5. Traumatogene Faktoren | 32 |
6. Theoretische Konzepte zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen familiären Gewalt-, Verlust und Vernachlässigungserfahrungen und Verhaltensstörungen | 33 |
Literatur | 35 |
3. Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität: Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungsprobleme | 40 |
1. Einleitung | 40 |
2. Bindung und Bindungsqualitäten | 41 |
3. Bindungsqualitäten und Psychopathologie | 45 |
4. Dissozialität und Lernstörung aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive | 52 |
5. Präventive und therapeutische Konsequenzen Konsequenzen abschließende Bemerkungen | 57 |
Literatur | 58 |
4. Kontinuität und Diskontinuität von Bindung | 66 |
1. Begriffsklärung | 66 |
2. Zur Diskussion von Kontinuität und Diskontinuität in der Bindungsforschung | 68 |
3. Einmal unsichere Bindung – immer unsichere Bindung? | 73 |
Literatur | 77 |
5. Diagnostik der Bindungsqualität in der frühen Kindheit - Die Fremden Situation | 92 |
1. Einleitung | 92 |
2. Theoretische Fundierung und Entwicklung | 92 |
3. Durchführung | 95 |
4. Klassifikation der Bindungsqualität | 97 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 102 |
Literatur | 104 |
6. Diagnostik der Bindungsqualität im Kindergarten- und Vorschulalter – Die Attachment Story Completion Task ( ASCT) | 108 |
1. Einleitung | 108 |
2. Entwicklung der ASCT-Methode | 111 |
3. Durchführung | 111 |
4. Auswertung | 114 |
5. Validität der ASCT-Methode | 117 |
Literatur | 118 |
7. Diagnostik der Bindungsqualität im Grundschulalter - Der Separation Anxiety Test ( SAT) | 122 |
1. Einführung | 122 |
2. Beschreibung des SAT | 122 |
3. Sprachmuster von Kindern mit organisierten Bindungsstrategien | 124 |
4. Sprachmuster von Kindern mit einer desorganisierten Bindungsstrategie | 128 |
5. Gütekriterien des SAT | 136 |
Literatur | 137 |
8. Die Erfassung psychischer Sicherheit und Unsicherheit in der mittleren Kindheit. Unterschiede in der „ Konstruktiven Internalen Kohärenz“ als ein Merkmal sicherer und unsicherer Bindungsqualitäten | 140 |
1. Bindung in der mittleren Kindheit | 140 |
2. Die Vermittlung bedeutungsvoller Zusammenhänge eigener Erfahrungen | 142 |
3. Die Entwicklung innerer Arbeitsmodelle von sich und von anderen | 145 |
4. Bindungsverhaltensmuster 6-jähriger Kinder | 148 |
5. Der Umgang mit Bindungsgefühlen im Trennungsangst-Test zur sprachlichen Erfassung der Bindungsrepräsentation | 150 |
6. Fazit | 164 |
Literatur | 166 |
Anhang: Anmerkungen zur Erfassung „Konstruktiver Internaler Kohärenz“ | 172 |
9. Diagnostik der Bindungsqualität bei 8- bis 14-jährigen Kindern - Der Bochumer Bindungstest (BoBiTe) | 176 |
1. Konzeptuelle Grundlagen des Verfahrens | 176 |
2. Beschreibung des Verfahrens | 177 |
3. Durchführung der Testerhebung | 181 |
4. Bildung von Kennwerten | 181 |
5. Entwicklung des Verfahrens und Ermittlung der psychometrischen Merkmale | 182 |
6. Psychometrische Merkmale und Testgütekriterien | 184 |
7. Kalkül für die Bindungsklassifikation | 188 |
8. Reliabilität | 189 |
9. Validitätshinweise | 190 |
10. Fazit | 195 |
Literatur | 196 |
10. Diagnostik der Bindungsqualität im Jugendalter - Das Adult Attachment Projective ( AAP) | 200 |
1. Einleitung | 200 |
2. Durchführung und Entwicklung des AAP | 201 |
3. Konstruktion und Validierung des AAP | 204 |
4. Analyse der Interviewtranskripte | 205 |
5. Klassifikation der Bindungsrepräsentation | 211 |
6. Zusammenfassung | 218 |
Literatur | 220 |
11. Interventionen auf bindungstheoretischer Basis in Hochrisikofamilien – Das STEEPTM- Programm | 234 |
1. Einleitung | 234 |
2. Das Minnesota Parent-Child Project | 235 |
3. Prinzipien und Ziele des STEEPTM-Programms | 240 |
4. Die Umsetzung des STEEPTM-Programms im Alltag | 245 |
5. Evaluation des STEEPTM-Programms | 247 |
6. Das STEEPTM-Programm in Deutschland | 248 |
Literatur | 249 |
12. Überlegungen zur Arbeit mit Eltern und Pflegeeltern aus bindungstheoretischer Sicht | 254 |
1. Einleitung | 254 |
2. Vom Kindeswohl, Elternwohl und Familienwohl | 254 |
3. Die Repräsentationsebene | 256 |
4. Die Verhaltensebene | 261 |
5. Das Timing von Interventionsangeboten | 263 |
6. Niedrigschwellige Elternarbeit und Frühe Hilfen | 264 |
7. Besonderheiten der Arbeit mit Pflegeeltern | 264 |
8. Bindungsaufbau in der Pflegefamilie und Hilfen für Pflegeeltern | 266 |
9. Arbeit mit den leiblichen Eltern von Pflegekindern | 271 |
10. Zusammenwirken aller zur Herstellung des Kindeswohls | 271 |
13. Bindungsgeleitetes Vorgehen in Kindertageseinrichtungen | 278 |
1. Einleitung | 278 |
2. Auswirkungen verschiedener Bindungsmuster auf das Verhalten der Kinder während der Eingewöhnungszeit | 278 |
3. Gestaltung der Eingewöhnungszeit aus Bindungssicht | 280 |
4. Bindung zu Erzieherinnen | 282 |
5. Anwendungsbeispiel: Fortbildung für Erzieherinnen in Kindertageseinrichtungen zum Thema Bindung | 283 |
6. Ausblick | 290 |
Literatur | 291 |
14. Bindungsgeleitete Interventionen in der schulischen Erziehungshilfe | 294 |
1. Einleitung | 294 |
2. Sind Bindungsmuster veränderbar? | 296 |
3. Pädagogische Implikationen | 296 |
4. Pädagogische Strategien | 297 |
5. Verabschiedung | 308 |
6. Diskussion | 308 |
Literatur | 312 |
15. Bindungsgeleitete Interventionen im Heim | 318 |
1. Heimerziehung und Bindung | 318 |
2. Aufnahme und Entlassung | 320 |
3. Zeit des Heimaufenthalts | 322 |
4. Arbeit mit den Herkunftseltern | 327 |
Literatur | 328 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 332 |