Cover | 1 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
1. Trialogischer Austausch – den Blickwinkel ändern, verstehen und lernen | 14 |
1.1 Betroffene, Angehörige und Fachleute an einem Tisch | 15 |
1.2 Trialog weitergedacht | 17 |
2. Zum Grundverständnis der Störung | 20 |
2.1 Borderline trialogisch betrachtet | 20 |
2.2 Historische Aspekte | 24 |
2.3 Aspekte der Neurobiologie | 26 |
2.4 Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung | 27 |
2.4.1 Bindungserfahrung | 28 |
2.4.2 Identitätsbildung | 29 |
2.4.3 Validierung und Invalidierung | 30 |
2.4.4 Selbstwertregulation | 31 |
2.4.5 Beziehungsfähigkeit | 34 |
2.4.6 Dialektische Probleme | 36 |
2.4.7 Traumatisierung | 37 |
2.4.8 Schemata | 39 |
2.4.9 Schuld | 41 |
3. Problemfelder und konkrete Auswirkungen im Alltag | 44 |
3.1 Emotionale Instabilität | 44 |
3.2 Interaktionale Instabilität – Borderline und Beziehungsgestaltung | 46 |
3.2.1 Ursprungsfamilie, Eltern und Geschwister | 51 |
3.2.2 Partnerschaft | 53 |
3.2.3 Freundschaften | 55 |
3.2.4 Beziehungen zu professionell Tätigen | 56 |
3.2.5 Alltagsbeziehungen | 61 |
3.3 Instabilität der Identität | 61 |
3.3.1 Das Ich-Empfinden | 61 |
3.3.2 Grundannahmen und innere Überzeugungen | 64 |
3.3.3 Borderline als Identität | 65 |
3.3.4 Borderline als Gefährdung | 66 |
4. Den Alltag meistern – Herausforderungen und hilfreiche Rahmenbedingungen | 72 |
4.1 Die Stagnation u?berwinden | 72 |
4.2 Stabilität und „Normalität“ | 74 |
4.3 Die Suche nach dem richtigen Weg | 76 |
4.3.1 Ausbildung – Start unter erschwerten Bedingungen | 77 |
4.3.2 Herausforderungen im Beruf | 78 |
4.3.3 Perfektionismus | 81 |
4.4 Mut zum Scheitern – mit Netz und doppeltem Boden: Hilfsangebote und Unterstu?tzung | 84 |
4.4.1 (Teilzeit-)Rente | 85 |
4.4.2 Krisenmanagement inklusive Notfallkoffer | 86 |
4.5 Selbsthilfeansätze und Methoden | 87 |
4.5.1 Peers im Trialog | 87 |
4.5.2 Internetforen | 89 |
4.6 Juristische Verantwortung | 90 |
5. Mutter werden mit einer Borderline-Störung | 92 |
5.1 Persönliche Erfahrungen | 92 |
5.2 Mögliche Auswirkungen der Borderline-Störung und Unterstu?tzungsmöglichkeiten fu?r die Familien | 99 |
6. Borderline in der Adoleszenz – Pubertätskrise oder ernst zu nehmende Störung? | 104 |
6.1 Wann beginnt eine Borderline-Störung? | 104 |
6.2 Wann macht eine fachärztliche Behandlung Sinn? | 107 |
6.3 Ein Vokabular finden | 109 |
6.4 Erste-Hilfe-Maßnahmen | 111 |
7. Begleiterkrankungen und ihr Einfluss auf die Gesundung | 114 |
7.1 Fehlgebrauch von psychotropen Substanzen | 114 |
7.2 Essstörungen | 120 |
7.3 Ängste und Zwänge | 123 |
7.3.1 Soziale Ängste und soziale Phobie | 123 |
7.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung | 125 |
7.3.3 Andere Formen von Ängsten | 126 |
7.3.4 Zwangsstörung | 127 |
7.4 Depressionen | 128 |
7.5 Impulskontrollstörungen | 128 |
7.6 Dissoziation | 129 |
7.7 Aggressionen | 133 |
7.8 Körperliche Begleiterscheinungen | 133 |
7.9 Komorbide Persönlichkeitsstörungen | 134 |
8. Psychotherapeutische Behandlung der BPS | 136 |
8.1 Therapieu?bergreifende Besonderheiten | 136 |
8.1.1 Beziehungsgestaltung zwischen Therapeutund Borderline-Patient | 137 |
8.1.2 Psychoedukation | 139 |
8.1.3 Validierung | 140 |
8.1.4 Behandlungsstruktur | 143 |
8.1.5 Therapieverträge | 144 |
8.1.6 Commitment | 145 |
8.2 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie | 145 |
8.2.1 Dialektische Methodik | 146 |
8.2.2 Elemente einer DBT | 149 |
8.3 Andere Therapieansätze | 167 |
8.3.1 Übertragungsfokussierte Therapie (TFP) | 167 |
8.3.2 Schematherapie (ST) | 169 |
8.3.3 Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) | 171 |
8.4 Angehörige in die Therapie einbeziehen | 173 |
8.5 Umfang der Therapie: ambulant oder stationär? | 174 |
8.6 Medikamentöse Behandlung | 177 |
8.7 Psychiatrische Zwangsmaßnahmen bei Borderline | 178 |
9. Was können Angehörige (fu?r die eigene Gesundheit) tun? | 180 |
9.1 Angehörige als Mit-Betroffene | 181 |
9.2 Strategien zur Selbstfu?rsorge | 182 |
9.3 Hilfen fu?r den Umgang mit den Betroffenen | 186 |
10. Wie können Partnerschaftengelingen? | 188 |
10.1 Die Zweisamkeit in den Vordergrund stellen | 188 |
10.2 Beziehungskonstellationen | 189 |
11. „An mich hat keiner mehr geglaubt“ – Stagnation im Therapieprozess | 192 |
11.1 Wenn Hilfe von den Betroffenen abgelehnt wird | 193 |
11.2 Versorgungsrealität und die Folgen | 195 |
11.3 Die richtige(n) Diagnose(n)? | 197 |
11.4 Zielrichtung der Hilfen – Frage des richtigen Zeitpunktes | 198 |
11.5 „Wasch mich, aber mach mich nicht nass“ – passive Aktivität verstehen | 199 |
11.6 Einen Ausdruck fu?r erlebtes Leid finden | 200 |
11.7 Die Last, Verantwortung zu u?bernehmen | 202 |
11.8 Einzigartig sein | 204 |
12. Älter werden mit Borderline | 208 |
12.1 Gesundung | 208 |
12.2 Symptomverschiebung | 211 |
12.3 Trauerbewältigung | 212 |
12.4 Zukunftsängste | 214 |
Literatur | 218 |
Über die Autoren | 224 |