Sie sind hier
E-Book

Buchkunde

AutorFritz Funke
VerlagDe Gruyter Saur
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783110949292
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,95 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
I. Voraussetzungen für die Entstehung des Buches: Die Schrift und die Beschreibstoffe14
Vorbemerkung14
Die Schrift14
Entstehung und Definition14
Vorstufen, formale und systematische Entwicklung15
Die Entstehung der Buchstabenschrift15
Die Keilschrift16
Die ägyptische Schrift16
Ansätze zur Entwicklung der Buchstabenschrift18
Das Alphabet und seine Entwicklung20
Die älteste Buchstabenschrift und ihre Verzweigung20
Die griechische Schrift22
Die slawischen Schriften24
Die lateinische Schrift25
Abkömmlinge der griechischen und lateinischen Schrift27
Die Weiterentwicklung des lateinischen Alphabets29
Vorkarolingische Schriftgruppen29
Die karolingische Minuskel31
Die gotische Minuskel, deutsche und lateinische Schreibschrift32
Schreibmeister und Schreibkünstler34
Zur Geschichte der Paläographie36
Formen der Druckschrift38
Gebrochene Schriften der Frühdruckzeit39
Die Antiqua41
Kursiv und Schreibdruckschriften47
Die Fraktur48
Neue Formen im 19. Jahrhundert und die Entwicklung der Künstlerschriften im 20. Jahrhundert51
Die Beschreib- und Bedruckstoffe55
Ursprüngliche Schriftträger55
Das Papier56
Die Erfindung durch die Chinesen56
Die Ausbreitung im Osten56
Die Ausbreitung nach Westen57
Die alte Herstellungsweise58
Technische Neuerungen bis 180059
Die Papiermaschine60
Die Rohstoffe61
Die industrielle Herstellungsweise62
Papierkunde und Wasserzeichenforschung63
II. Das geschriebene Buch, seine Herstellung und Ausstattung66
Das Buch und seine gesellschaftliche Bedeutung66
Die Buchformen67
Die Tontafel67
Die Buchrolle68
Der Kodex71
Die Herstellung und Gestaltung der mittelalterlichen Handschrift72
Die Buchmalerei76
Allgemeine Merkmale76
Anfänge der Überlieferung77
Griechisch-römische und frühchristliche Beispiele78
Die Entwicklung im byzantinischen Reich79
Stilepochen82
Vorkarolingische Gruppen82
Karolingische Gruppen und Schulen86
Romanischer Stil89
Charakteristische Merkmale89
Frühromanik in Deutschland90
Hoch- und Spätromanik in Deutschland90
England92
Frankreich92
Italien94
Gotischer Stil94
Charakteristische Merkmale94
Frankreich und die Niederlande95
Deutschland95
Böhmen97
Italien99
England99
III. Die Herstellung des gedruckten Buches – Erfindung und Entwicklung des Buchdrucks100
Die Erfindung des Buchdrucks100
Die Bedeutung der Erfindung100
Frühere Druckverfahren101
Stempel- und Siegeldruck101
Zeugdruck101
Blockdruck101
Druck mit beweglichen Schriftzeichen102
Einzelbuchstabenstempel103
Gutenbergs Leben und Werk103
Herkunft und Straßburger Zeit103
Die ersten Mainzer Drucke, der Prozeß mit Fust und die B 42104
Zweifelhafte Zuschreibungen106
Die Erfindung und ihre Technik108
Der Schriftguß109
Der Druckbetrieb110
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Erfindung112
Die Buchdrucker112
Die Buchproduktion113
Die Inkunabeln, ihre zeitliche Begrenzung, Erforschung und Verzeichnung116
Die Ausbreitung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert119
Deutschland119
Italien128
Frankreich131
England132
Die wichtigsten der übrigen europäischen Länder133
Die Entwicklung des Buchdrucks vom 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts134
Gesellschaftliche und gewerbliche Merkmale der Entwicklung134
Der Buchdruck im Dienste von Reformation und Bauernkrieg136
Der Einfluß von Humanismus und Renaissance auf das Buchgewerbe140
Die Auswirkungen feudalabsolutistischer Verhältnisse auf die Entwicklung des Buchdrucks in Deutschland143
Beispiele charakteristischer Druckwerke148
Bedeutende Druckorte und Persönlichkeiten des deutschen Druck- und Verlagswesens156
Grundzüge der Entwicklung des Buchdrucks in europäischen Ländern164
Italien164
Frankreich167
Spanien173
Die Niederlande174
England178
Rußland182
Die wichtigsten der übrigen europäischen Länder184
Die Industrialisierung der Buchherstellung190
Grundzüge der Entwicklung190
Die industrielle Herstellung der Druckschrift194
Die Gießmaschine194
Das typographische Maßsystem194
Der Herstellungsvorgang195
Die Schriftgießereien197
Die Druckschriftproduktion nach dem zweiten Weltkrieg199
Die industrielle Drucktechnik201
Hochdruck201
Die Schnellpresse201
Die Setzmaschinen202
Die Reproduktionstechnik205
Die Stereotypie und Galvanoplastik206
Flachdruck206
Die Lithographie206
Der Offsetdruck207
Der Lichtdruck208
Die Ubertragungsverfahren209
Tiefdruck209
Siebdruck210
Der Herstellungsvorgang211
Charakteristische Entwicklungsmerkmale am Beispiel einiger Firmen214
IV. Die Buchkunst: Gestaltung und Ausstattung des gedruckten Buches222
Der Buchkunst-Begriff222
Die typographische Gestaltung der Inkunabeln222
Die bibliophilen Unternehmen des Kaisers Maximilian224
Stilgeschichtliche Gestaltungsmerkmale von der Renaissance bis zum Jugendstil227
Die Buchkunstbewegung231
Die Vorläufer in England und Deutschland231
Die Träger der deutschen Buchkunstbewegung234
Die Anreger234
Die Verleger236
Die Drucker und Schriftgießer238
Die Künstler238
Die Lehranstalten241
Die Pressen241
Die bibliophilen Gesellschaften242
Die Auswirkungen der Buchkunstbewegung243
Die Pflege der Buchgestaltung nach dem zweiten Weltkrieg245
Die neue Buchkunst in europäischen Ländern249
England249
Frankreich250
Italien250
Die Niederlande251
Schweden251
Rußland und die Sowjetunion252
Polen253
Die Tschechoslowakei254
Ungarn255
Die Buchillustration256
Die Bilddruckform, Originalgraphik und Reproduktion256
Der Buchholzschnitt256
Das Verfahren256
Die Illustration der Inkunabeln259
Deutschland259
Italien268
Frankreich270
Die Niederlande271
Illustratoren des 16. Jahrhunderts in Deutschland272
Beispiele der Holzschnittillustration des 16. Jahrhunderts in anderen Ländern279
Die Wiederbelebung des Holzschnittes und der Holzstich282
Die Kupferstichillustration283
Technische Verfahren283
Aufkommen und Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert285
Die Blüte der französischen Illustrationskunst im 18. Jahrhundert292
Die Kupferstichillustration außerhalb Frankreichs im 18. Jahrhundert299
Illustratoren im 19. und 20. Jahrhundert303
Deutsche Illustratoren im 19. Jahrhundert304
Englische Illustratoren im 19. Jahrhundert309
Französische Illustratoren im 19. Jahrhundert315
Deutsche Illustratoren der Buchkunstbewegung und der Gegenwart320
Illustratoren der Buchkunstbewegung in europäischen Ländern330
V. Die Herstellung und Gestaltung des Bucheinbandes336
Die Handbuchbinderei336
Die Herstellung des Handeinbandes336
Die Entwicklung des Buchbinderhandwerks340
Die Industrialisierung der Buchbinderei und die Herstellung des Verlagseinbandes343
Die Gestaltung des Bucheinbandes346
Die buchkundliche Bedeutung des Einbandes346
Der mittelalterliche Einband347
Stilmerkmale des Handeinbandes von der Renaissance bis zur Gegenwart350
Der Renaissance-Einband in Italien und Frankreich350
Die französischen Stilarten353
Die deutsche Einbandkunst356
Die englische Einbandkunst360
Die Stilarten im 19. Jahrhundert und die Einbandkunst im 20. Jahrhundert362
Supralibros und Exlibris365
Die Gestaltung des Verlagseinbandes366
Auswahl ergänzender und weiterführender Literatur370
Sach- und Personenregister380

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...